Hallo,
auf zur nächsten Runde:
Bild 1:
Mit nur zwei Wagen hat die 187 157 am 28. November als EZ 52043 zum Ford-Werk Saarlouis den Saarbrücker Rbf verlassen und hat nun die Saarbrücker Güterbahn erreicht.
Bild 2:
Die 185 035 folgt mit dem GAG 60674 von Neunkirchen nach Völklingen Walzwerk.
Bild 3:
Am 29. November zieht die 188 063 den CFL Cargo Zug DGS 55625 von Horka Gbf zur Dillinger Hütte durch Malstatt.
Bild 4:
Der vor kurzem neu lackierte 429 621 kommt am 30. November als RE 4123 Mannheim Hbf - Koblenz Hbf durch Beckingen.
Bild 5:
Lok 11 der Dillinger Hütte (Henschel DHG 500 C aus dem Jahr 1967 mit der Fabriknummer 31238) wartet am gleichen Tag unter dem Hochofen 4 darauf,
dass der Torpedowagen hinter ihr komplett mit Roheisen gefüllt ist.
Bild 6:
Auch der 429 120 ist noch nicht lange rot, als er am 2. Dezember als RE 4117 von Kaiserslautern Hbf nach Koblenz Hbf durch Burbach fährt.
Bild 7:
Am gleichen Tag zieht die 186 264 für CFL Cargo den DGS 68777 mit Benzol von Stendell (PCK Raffinerie Schwedt) durch Burbach nach Ehrang Nord.
Bild 8:
Die 294 589 machte sich am 4. Dezember über die Saarbrücker Güterbahn auf den Weg in den Saarbrücker Rbf, um einen Zug mit Stahlknüppeln abzuholen.
Bild 9:
Am gleichen Tag verlässt die 4185 307 von CFL Cargo den Saarbrücker Rbf über die Saarbrücker Güterbahn mit dem DGS 45280 nach Bettembourg.
Bild 10:
Die schöne 294 589 hat die Wagen mit den Stahlknüppeln aus Völklingen im Saarbrücker Rbf abgeholt und bringt sie nun über die Malstatter Verbindungsbahn zum Güterbahnhof Malstatt.
Bild 11:
Am 6. Dezember rangierte die 218 402 im Saarbrücker Rbf mit einem Bauzug.
Bild 12:
Von der anderen Seite macht sie die 218 402 auch ganz gut...
Bild 13:
Am gleichen Tag erreichte die 186 163 mit dem KT 49282 aus Frankreich den Saarbrücker Rbf.
Bild 14:
Die 193 764 der Frachtbahn hatte an diesem Tag neue Kesselwagen nach Saarbrücken Rbf gebracht.
Bild 15:
Einige Zeit später war die 218 402 mit dem Bauzug unterhalb des ehemaligen Wasserturms auf der Saarbrücker Güterbahn eingesetzt.
Bild 16:
Die D11 der Dillinger Hütte war am 8. Dezember am Hochofen 4 im Einsatz.
Bild 17:
Am späten Nachmittag des 9. Dezember hat der ziemlich verschmierte 425 083 als RB 12171 von Perl nach Trier Hbf den Haltepunkt Palzem erreicht.
Bild 18:
In der Gegenrichtung kommt der 1440 002 als RB 12164 Trier Hbf - Perl durch Palzem.
Bild 19:
Am 12. Dezember überquert die 294 858 mit der Übergabe aus Schmelz-Limbach die Prims vor Dillingen.
Bild 20:
An der gleichen Stelle rollen am 13. Dezember die 187 126 und 187 124 mit dem leeren RBH-Kohlezug GAG 63314 von der Dillinger Zentralkokerei nach Oberhausen-West Orm.
Bild 21:
Fast im Saarland liegt Lothringen:
Der X 76510 im neuen Fluo-Design ist am 16. Dezember als TER 834903 Metz Ville - Sarreguemines zwischen Béning und Farébersviller unterwegs,
wovon sich der Wolle-Erzeuger auf der Wiese nicht beeindrucken lässt.
Bild 22:
Am trüben 17. Dezember kommt die 37033 mit dem Rhenus-Wasserzug durch Forbach.
Das war's mal wieder für die letzte Zeit. Zwischen den Feiertagen wird wohl außer meinem Jahresrückblick nicht so viel passieren.
Ich wünsche Euch eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!
Viele Grüße
Saarländisches Sammelsurium (22 B.)
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1218
- Registriert: Do 9. Apr 2009, 09:07
- Kontaktdaten:
Re: Saarländisches Sammelsurium (22 B.)
Vielen Dank für die immer wieder interessanten Fotos aus dem Saarland.
Bin gespannt, ob die Moselsperrung die eine oder andere Überraschung bringt ?
Weihnachtliche Grüße aus Koblenz
Bin gespannt, ob die Moselsperrung die eine oder andere Überraschung bringt ?
Weihnachtliche Grüße aus Koblenz
Hans-Dieter
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1218
- Registriert: Do 9. Apr 2009, 09:07
- Kontaktdaten:
Re: Saarländisches Sammelsurium (22 B.)
Hallo Hans-Dieter,
Dillinger Hütte und Saarstahl wollen Einiges über die Schiene abfahren, manche Produkte wären aber zu groß dafür, die gingen nur per Schiff.
Liquy Moly im Hafen Saarlouis / Dillingen bekommen normalerweise 1x im Monat ein Schiff mit 2000 Tonnen Öl, die fahren dann bis März geschätzt 1000 Tanklaster, wofür das Saarland das Sonntagsfahrverbot bis Ende März lockern will. Warum der Gleisanschluss im Hafen nicht genutzt wird? Keine Ahnung, eventuell sind dort keine Vorrichtungen zum Schutz des Grundwassers vorhanden? Die Tanks liegen nur etwa 100 - 200 m entfernt.
Belval bekommt den Schrott auch über die Mosel, der Verursacher hatte Schrott dafür geladen.
Oft wurde der Schrott dann im Ehranger Hafen auf die Bahn verladen und nach Esch-Belval gefahren.
Es bleibt spannend...
Gruß
Jörg
Dillinger Hütte und Saarstahl wollen Einiges über die Schiene abfahren, manche Produkte wären aber zu groß dafür, die gingen nur per Schiff.
Liquy Moly im Hafen Saarlouis / Dillingen bekommen normalerweise 1x im Monat ein Schiff mit 2000 Tonnen Öl, die fahren dann bis März geschätzt 1000 Tanklaster, wofür das Saarland das Sonntagsfahrverbot bis Ende März lockern will. Warum der Gleisanschluss im Hafen nicht genutzt wird? Keine Ahnung, eventuell sind dort keine Vorrichtungen zum Schutz des Grundwassers vorhanden? Die Tanks liegen nur etwa 100 - 200 m entfernt.
Belval bekommt den Schrott auch über die Mosel, der Verursacher hatte Schrott dafür geladen.
Oft wurde der Schrott dann im Ehranger Hafen auf die Bahn verladen und nach Esch-Belval gefahren.
Es bleibt spannend...
Gruß
Jörg