Rubriken des MRF aber ich stelle es mal beim Lahntal ein, da Limburg für beide
Testbetriebe einen Verknüpfungspunkt bilden wird und es im Laufe des auf min-
destens sechs Jahre angelegten Betriebs (hoffentlich) auch mal zum Tausch von
Fahrzeugen mit den unterschiedlichen Antriebsformen kommen wird.
Die 66. Verbandsversammlung des SPNV-Nord hat am Freitag, 2. Juli 2021
den Einstieg in das Pilotprojekt mit "Alternativen Antrieben" beschlossen
für folgende Strecken und Fahrzeuge:
Lahn-Eifel-Netz (mit Teilleistungen auf der Ahrtalbahn) für drei Triebwagen
mit Wasserstoff/Brennstoffzellen als "HYMU" durch DB Regio mit Werkstatt
und Tankstelle (im Anschluss an Bestandstankstelle) in Limburg aber auf
Gebiet von RLP (daher in den Unterlagen als Tankstelle in Diez bezeichnet);
Lahn-Sieg-Strecke (ggf. mit Teilleistungen Unterwesterwaldbahn) für drei
Triebwagen mit Akku-/Oberleitungsbetrieb als "BEMU" durch die HLB mit
Werkstatt in Siegen. (RB90 Limburg-Siegen)
Die vom SPNV-Nord zum Download bereitgestellte 108 Seiten starke Vorlage
beschäftigt sich auf 105 Seiten mit dem Projekt. (Datenumfang: 2,6 MB)

Möglicherweise stellt sich im Betrieb ja auch heraus, dass ein Tausch der Ein-
satzstrecken sinnvoll ist, dann allerdings wäre die Fixierung der beteiligten
Werkstätten auf jeweils eine Technologie hinderlich - und die Beschaffung der
jeweils drei Triebzüge durch die beiden EVU - müsste nachverhandelt werden.
.
Zusätzlich zu den bereits am Markt befindlichen BEMU-Varianten ist jetzt neu CAF
mit dem Civity hinzugekommen, von dem VRR und NWL 60 Einheiten bestellen wollen:

Link zu CAF Civity (den es auch mit 600mm Einstieg und Schiebetritt gibt):
