Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Re: Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Erledigt.
Zuletzt geändert von schotter am Do 11. Jun 2020, 23:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Auf der Seite der Brexbachtalbahn habe ich gerade diesen Artikel gefunden: "Brexbachtalbahn hilft der heimischen Wirtschaft": http://diebrex.de/aktuelles.html#stabilus
Planugsrecht Verkersrecht
Demnächst im Bundesrat Auch Eisenbahnrecht.
Hier der Link.
https://www.bundesrat.de/SharedDocs/dru ... onFile&v=1
Gruß Schotter.
Hier der Link.
https://www.bundesrat.de/SharedDocs/dru ... onFile&v=1
Gruß Schotter.
Re: Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Neue Informationen aus der SWR.3-Landeschau RLP vom 01.02.2020.
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland ... n-100.html
Grenzau
Voraussichtlich im Frühjahr wieder Fahrten mit der Brexbachtalbahn
Auf der Strecke der Brexbachtalbahn zwischen Grenzau und Siershahn im Westerwald soll es voraussichtlich im Frühjahr erste Sonderfahrten für Touristen geben. Das hat der Verein Brexbachtalbahn dem SWR mitgeteilt. Die Strecke hatte zuvor jahrelang stillgelegen. Zurzeit würden Mitglieder des Vereins die Strecke für die Fahrten vorbereiten, sagte Vereinssprecher Armin Brast. Dazu müssten unter anderem an den unbeschrankten Bahnübergängen Äste entfernt werden, damit die Strecke sowohl für Autofahrer als auch für Lokführer gut einsehbar sei. Außerdem müssten alle Brücken entlang der Strecke turnusmäßig geprüft und die beschrankten Bahnübergänge wieder eingeschaltet werden. Erst wenn alle diese Auflagen erfüllt und die Strecke offiziell abgenommen und wieder freigegeben sei, könnten die ersten Touristenzüge wieder rollen. Einen genauen Fahrplan gibt es noch nicht. Armin Brast hofft aber, dass die Brexbachtahlbahn zu Christi Himmelfahrt wieder fahren wird.
STAND: 01.2.2020, 11:40 Uhr
MfG
jojo54
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland ... n-100.html
Grenzau
Voraussichtlich im Frühjahr wieder Fahrten mit der Brexbachtalbahn
Auf der Strecke der Brexbachtalbahn zwischen Grenzau und Siershahn im Westerwald soll es voraussichtlich im Frühjahr erste Sonderfahrten für Touristen geben. Das hat der Verein Brexbachtalbahn dem SWR mitgeteilt. Die Strecke hatte zuvor jahrelang stillgelegen. Zurzeit würden Mitglieder des Vereins die Strecke für die Fahrten vorbereiten, sagte Vereinssprecher Armin Brast. Dazu müssten unter anderem an den unbeschrankten Bahnübergängen Äste entfernt werden, damit die Strecke sowohl für Autofahrer als auch für Lokführer gut einsehbar sei. Außerdem müssten alle Brücken entlang der Strecke turnusmäßig geprüft und die beschrankten Bahnübergänge wieder eingeschaltet werden. Erst wenn alle diese Auflagen erfüllt und die Strecke offiziell abgenommen und wieder freigegeben sei, könnten die ersten Touristenzüge wieder rollen. Einen genauen Fahrplan gibt es noch nicht. Armin Brast hofft aber, dass die Brexbachtahlbahn zu Christi Himmelfahrt wieder fahren wird.
STAND: 01.2.2020, 11:40 Uhr
MfG
jojo54
Re: Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Hallo,
da die letzten 4 Beiträge nicht direkt was mit der Brex zu tun hatten, habe ich Sie hier hin verschoben
viewtopic.php?f=77&t=54749
Dient der Übersichtlichkeit und der Suche
da die letzten 4 Beiträge nicht direkt was mit der Brex zu tun hatten, habe ich Sie hier hin verschoben
viewtopic.php?f=77&t=54749
Dient der Übersichtlichkeit und der Suche
Grüße aus Bendorf
Martin
Martin
Re: Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Am 24.05.2020 befasst sich die Rhein-Zeitung erneut mit der Brexbachtalbahn.
Der Beitrag ist nur gegen Bezahlung lesbar.
https://www.rhein-zeitung.de/region/aus ... 24751.html
MfG
jojo54
Der Beitrag ist nur gegen Bezahlung lesbar.
https://www.rhein-zeitung.de/region/aus ... 24751.html
MfG
jojo54
Re: Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Die Fronten in Bendorf bleiben verhärtet. Artikel ist auch ohne Anmeldung zu lesen.
https://www.facebook.com/Brexbachtalbah ... __tn__=K-R
Gruß Reiner
https://www.facebook.com/Brexbachtalbah ... __tn__=K-R
Gruß Reiner
SWR Koblenz wartet auf Reaktion von Kessler ... ... ...
Beim Gespräch mit dem SWR-Büro in Koblenz (Bezug Holzbachtalbahn) hatte ich eine
Redakteurin am Telefon, die offenbar aus der Stellungnahme des Vereins Rückfragen
bei Bürgermeister Kessler gestellt hatte. Man darf gespannt sein, ob es eine Antwort
gibt ... und was der SWR dann aus der Angelegenheit macht.
Nach den mehrfachen Negativ-Erfahrungen, die wir bei der SWR-Berichterstattung aus
dem Aartal machen mussten, bin ich da immer skeptisch ...
Gruß HaPe
Redakteurin am Telefon, die offenbar aus der Stellungnahme des Vereins Rückfragen
bei Bürgermeister Kessler gestellt hatte. Man darf gespannt sein, ob es eine Antwort
gibt ... und was der SWR dann aus der Angelegenheit macht.
Nach den mehrfachen Negativ-Erfahrungen, die wir bei der SWR-Berichterstattung aus
dem Aartal machen mussten, bin ich da immer skeptisch ...
Gruß HaPe
Bendorf: Kessler legt Amt nieder
Die Rhein-Zeitung Koblenz & Region meldet am Mittwoch, 10. Juni 2020, auf der Titelseite:
Bendorf: Kessler legt Amt nieder
Bürgermeister nennt gesundheitliche Gründe
Bürgermeister Michael Kessler tritt laut Rhein-Zeitung zurück. In einem im Internet veröffentlichten Brief
habe der 69-Jährige angekündigt, sein Amt vorzeitig zum 31. Dezember 2020 zu beenden. Die Ärzte hätten
ihm empfohlen, kürzer zu treten. Seine Amtszeit hätte bis Ende 2022 gedauert. Eine Neuwahl muss bis zum
30. Sept. erfolgen. Kessler wolle dem Stadtrat empfehlen, die Wahl am 27. September durchzuführen.
.
Google weiß noch nichts und auch auf seiner Homepage ist nichts zu finden: http://www.michael-kessler.info/
.
Bendorf: Kessler legt Amt nieder
Bürgermeister nennt gesundheitliche Gründe
Bürgermeister Michael Kessler tritt laut Rhein-Zeitung zurück. In einem im Internet veröffentlichten Brief
habe der 69-Jährige angekündigt, sein Amt vorzeitig zum 31. Dezember 2020 zu beenden. Die Ärzte hätten
ihm empfohlen, kürzer zu treten. Seine Amtszeit hätte bis Ende 2022 gedauert. Eine Neuwahl muss bis zum
30. Sept. erfolgen. Kessler wolle dem Stadtrat empfehlen, die Wahl am 27. September durchzuführen.
.
Google weiß noch nichts und auch auf seiner Homepage ist nichts zu finden: http://www.michael-kessler.info/
.
Re: Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Dann kann ja der Nächste aus der langen Reihe der Bendorfer-Bahn-Blockierer antreten 
Re: Die Brexbachtalbahn hat ab jetzt eine Betriebsgenehmigung
Bauarbeiten der DB AG Weiche 556 vom 20.06.2020 bis 21.06.2020.
Hier der link.
https://ol.wittich.de/titel/440/ausgabe ... 20-25-25-0
Gruß Schotter.
PS. ES tut sich was.
Hier der link.
https://ol.wittich.de/titel/440/ausgabe ... 20-25-25-0
Gruß Schotter.
PS. ES tut sich was.
DB Netz musste Radlenker an W556 wechseln
Es ist sehr erstaunlich, dass in einem Anzeigenblatt so präzise die Arbeiten beschrieben werden.
Doch stellt sich die Frage: Was soll sich da im Bezug zur Brex "tun"?
Das amtliche Bekanntmachungsorgan der Stadt Bendorf - Kleeblatt - meldet in der Ausgabe 25/2020:
Angaben zu den Bauarbeiten:
Bf Engers an der Weiche 556 von Km 141,960 bis 141,900
Radlenkerwechsel
im Zeitraum vom 20.06.2020 um 23:00 Uhr bis 21.06.2020 um 03:00 Uhr.
Die Bauarbeiten sind zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erforderlich.
Da die Weiche 556 (ehem. Abzweigweiche zur Brex) ja aufgrund der Gerichtsentscheidung nicht
ausgebaut werden darf, müssen notwendige Instandsetzungen erfolgen (Dazu dürfte dann auch
irgendwann der Austausch z.B. des Herzstücks notwendig sein.) Dummerweise liegt die Weiche
vom Bahnhof Engers gesehen vor der Straßenüberführung Hüttenstraße. Auf dieser Brücke hat
die Lärmschutzwand eine besondere Balken-Fundamentierung. Ob dies ein seitliches Versetzen
erleichtert, schwieriger oder unmöglich macht, kann ich aber nicht beurteilen. Wichtig ist nur,
dass auch die anschließende Überleitverbindung weiterhin betrieblich angeschlossen und nutz-
bar bleibt. Aus welchem Grund DB Netz für einen (bestehenden/aktuell instandgehaltenen und
reaktivierbaren) Weichenanschluss der Brex an die Rechte Rheinstrecke einen Planungszeitraum
von sieben Jahren angegeben hat, ist mir allerdings überhaupt nicht einleuchtend.
Lage der Weiche 556: https://www.google.de/maps/place/50%C2% ... d7.5568604
Doch stellt sich die Frage: Was soll sich da im Bezug zur Brex "tun"?
Das amtliche Bekanntmachungsorgan der Stadt Bendorf - Kleeblatt - meldet in der Ausgabe 25/2020:
Angaben zu den Bauarbeiten:
Bf Engers an der Weiche 556 von Km 141,960 bis 141,900
Radlenkerwechsel
im Zeitraum vom 20.06.2020 um 23:00 Uhr bis 21.06.2020 um 03:00 Uhr.
Die Bauarbeiten sind zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erforderlich.
Da die Weiche 556 (ehem. Abzweigweiche zur Brex) ja aufgrund der Gerichtsentscheidung nicht
ausgebaut werden darf, müssen notwendige Instandsetzungen erfolgen (Dazu dürfte dann auch
irgendwann der Austausch z.B. des Herzstücks notwendig sein.) Dummerweise liegt die Weiche
vom Bahnhof Engers gesehen vor der Straßenüberführung Hüttenstraße. Auf dieser Brücke hat
die Lärmschutzwand eine besondere Balken-Fundamentierung. Ob dies ein seitliches Versetzen
erleichtert, schwieriger oder unmöglich macht, kann ich aber nicht beurteilen. Wichtig ist nur,
dass auch die anschließende Überleitverbindung weiterhin betrieblich angeschlossen und nutz-
bar bleibt. Aus welchem Grund DB Netz für einen (bestehenden/aktuell instandgehaltenen und
reaktivierbaren) Weichenanschluss der Brex an die Rechte Rheinstrecke einen Planungszeitraum
von sieben Jahren angegeben hat, ist mir allerdings überhaupt nicht einleuchtend.
Lage der Weiche 556: https://www.google.de/maps/place/50%C2% ... d7.5568604