Im Mittwochs und Samstags erscheinenden
„Kreis-Blatt für den Unterlahn-Kreis“ (Druck und Verlag von
J. W. Feudtner in Diez) findet sich ein - möglicherweise vom Verleger geschriebener - Bericht über den
(offenbar recht unspektakulär und ohne Girlanden - und Ehrenjungfrauen
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
- verlaufenen) Eröffnungstag.
(Zitat in der veröffentlichten Schreibweise - allerdings ohne die zahlreichen langen Gedankenstriche):
Diez, 1. Juni. Ein schöner Tag – von oben ein milder leichter Regen erquickend genug für durstige Kehlen,
brauste in wildem Gang der Dampf der Locomotive durch das lieblich=romantische Aarthal mit seinen üppi-
gen Thälern und Burgen – heute zum erstenmal durch das reizende Thal. Jung und alt war guter Laune und
ein heiterer Humor bemächtigte sich aller Herzen, denn es war ein Tag der Freude geworden für Jeden aus
Stadt und Land. – So kam denn
das schon seit Monate auf sich wartende
Locomotiv, welches Herzen, Berge
und Thäler, Städte und Dörfer näher und näher zusammen fügt zu einem Bande, zu Einem Ringen und Streben
in eine neu=eingeschaltete Zeitperiode – vorwärts zu schreiten mit dem Zeitgeist – unaufhaltsam in dem
Gewühl des Suchens und Forschens.
Und ob uns heute zwar nicht vergönnt war im festlichen Gewandte mit Blumen und Guirlanden geschmückt
die Fahrt bei Eröffnung der Aarbahn – Diez–Zollhaus – zu begehen, so geschah doch so etwas Außergewöhn-
liches durch das Zusammentreten gediegener und besonnener Männer, wenn auch nicht in schwarzem Frack
und weißer Binde, so geschah es mit hochaufgewölbtem und freudigem Herzen eingedenk einer heiteren,
vielleicht blühenden Zukunft. – So braußte der Zug von Station zu Station, allenthalben von den örtlichen
Bewohnern freudig begrüßt nach dem Endpunkte Zollhaus – woran sich wohl hundert Personen von Diez
und aus den Orten der Aar betheiligt hatten, begleitet mit Musik wo man sich in einer dort neu errichteten
Wirthschaft bei einem Glas Bier begnügte. Um 12 Uhr 35 Minuten wurde der Rückweg nach Hahnstätten
ergriffen, woselbst man sich bei einem Mittagessen in der Gastwirthschaft des Herrn Trock gemeinschaft-
lich vereinigte. – Herr Bürgermeister Schaefer von Diez erörterte mit kurzen Worten den Zweck und das
fernere Gedeihen der Aarbahn, wünschte ein engeres und festeres Zusammenhalten mit den Bewohnern
der Aar und der Stadt Diez in sich verschmolzen zu wissen – und brachte den Bewohnern der Aar, welche
sich, auch Ihnen zur Ehre, aus allen Orten betheiligt hatten, ein Hoch! welches von Herrn Bürgermeister
Schön aus Hahnstätten auf die Stadt Diez erwiedert wurde. Die Weihe durch das zahlreiche Publikum war
geschehen und als Herr C. Lorenz von Diez noch einige Worte an die Anwesenden gerichtet und beendet
hatte - - da erschallte ein lang anhaltendes Bravo aus aller Munde. – Bis zum späten Abend blieben die Mei-
sten in heiterer Stimmung beisammen, und wenn auch wohl Mancher des perlenden Wein oder des edeln
Gerstensaftes zu viel gethan haben möchte, so wird doch dieser Tag ein unvergeßlicher sein und bleiben
und die Hauptsache wäre sich öfter in dem schönen Aarthal zu begegnen. F.
.
Im
„Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden“ meldet die Ober-Post-Direction in einem Neben-
satz: „Vom 1. Juni an treten in Folge Einführung des Sommerdienstes auf den Mittel- und Süddeutschen
Eisenbahnen, beziehungsweise in Folge Eröffnung der neuerbauten Eisenbahn zwischen Diez und Zollhaus
nachstehende Veränderungen im Gange der Posten ein.“ Dabei geht es um neu eingelegte Personenpost-
Kurse von Hahnstätten nach Wiesbaden, Langenschwalbach, Catzenelnbogen und Nastätten, die vorher
teilweise ab und bis Diez liefen.
.
In der morgigen Ausgabe der Rhein-Lahn-Zeitung gibt es einen Bericht mit einer Lithografie, die kurz nach
der Eröffnung in Zollhaus "nach der Natur gezeichnet" und von C. Köffler aus Catzenelnbogen lithografiert
wurde: (Leider hinter Bezahlschranke)
https://www.rhein-zeitung.de/region/aus ... 27761.html
.