heute nun der dritte und damit letzte Teil meiner kleinen Reihe über die 181.2.

Bild 1:
Am 2. August 1982 waren Andreas und ich an der Mosel unterwegs und erreichten gegen Mittag – bei fotografisch ungünstigem Sonnenhöchststand – den Bahnhof Wengerohr, der sich heute Wittlich Hbf nennt.
Gleich zwei moselabwärts gefahrene 181er boten sich an:
Links die gerade hereingekommene 181 215 mit ihrem E 2153 (Saarbrücken 11.09 – Trier – 12.45 Wengerohr 12.46 – Koblenz 13.43).
In der Mitte 181 225, die fünf Minuten zuvor mit dem 7447 (Trier 12.05 – Wengerohr 12.40) ihr Ziel erreicht hatte. Auf sie komme ich noch mal am Schluss des Berichtes zurück.
Rechts lugte die 290 329 hervor.

Bild 2:
Nur ein paar Augenblicke später hatte sich die 181 225 von ihrem Wagenpark abgesetzt, um ans andere Ende des Zuges zu rangieren. Da bot sich doch noch ein Bild des kompletten E 2153 an, der folgende Wagenreihung aufwies:
Bm 232, Bm 233, Am 203, Bm 232, BDms 273.

Bild 3:
Am Abend des 24. April 1981 erwartete ich um 19.04 Uhr von einem Rüdesheimer Weinbergweg aus den E 2052 (Frankfurt (Main) Hbf/Ffm 18.02 – Wiesbaden Hbf – Rüdesheim 19.01 – Koblenz – Trier – Luxemburg 22.22), der diesmal ab Wiesbaden von der 181 216 gezogen wurde.
Zugreihung: BDms 272, ABm 225, Bm 233, Bn, Bn.
Links lagen noch die Gleise für die Belieferung der Firma Asbach mit Rotwein.

Bild 4:
Die 181 216 sah ich am Morgen des 4. September 1981 im Koblenzer Hauptbahnhof wieder. Heute bereichert eine Beton-Umgehungsstraße den Hintergrund.

Bild 5:
Genau ein Jahr später (4. September 1982) wieder die 181 216 mit ihrem E 2053 (Luxemburg 9.40 – Koblenz 11.43) am Beginn des Pündericher Hangviadukts.
Reihungsfolge: Bm 232, Bm 233, Am 203, Bm 232, BDms 273, Bm 232. Bis auf den letzten Wagen wohl der gleiche Park wie einen Monat zuvor auf Bild 2.

Bild 6:
Zur Weinlesezeit waren wir am 30. Oktober 1988 südlich Neef an der Mosel, als uns die 181 216 mit dem D 2054 (Koblenz 12.15 – Luxemburg 14.17) begegnete.

Bild 7:
Zurück an die rechte Rheinstrecke: 181 218 nähert sich am 19. Oktober 1980 an der Rüdesheimer Rheinfront dem Bahnübergang am Adlerturm. Sie zieht den E 2053 (Luxemburg 6.27 – Koblenz – Rüdesheim 9.59 – Wiesbaden Hbf – Ffm 11.00). Rechts steht noch das 2011 abgerissene Hotel Darmstädter Hof.
Zweifellos dominiert aber der rote Ford Consul die Szenerie …

Bild 8:
Am 10. April 1981 der E 2052 (Ffm 18.02 – Wiesbaden Hbf – Rüdesheim 19.01 – Koblenz – Trier – Luxemburg 22.22) im letzten Sonnenlicht mit der 181 220 an der Spitze. Fotostandort war die ehemalige Verladerampe an der Überholungsstelle Kellersgrube östlich von Rüdesheim. Gut ist hier zu sehen, dass auch an der Nordseite der Rampe früher ein Gleis lag.

Bild 9:
Wiederum der E 2053 (Luxemburg 6.27 – Koblenz – Rüdesheim 9.59 – Wiesbaden Hbf – Ffm 11.00) am 28. März 1981 vor dem Rüdesheimer Adlerturm; dieses Mal die 181 221 an der Spitze.
Im Vordergrund ankert der Aalschokker Eugenie, der heute im Rüdesheimer Hafen zu finden ist.

Bild 10:
Am 15. April 1981 hat die 181 221 um 10.28 Uhr im Kopfbahnhof Wiesbaden Hbf ihre Pflicht erfüllt, den E 2053 (Luxemburg 6.27 – Koblenz – Rüdesheim – Wiesbaden Hbf – Ffm 11.00) bis hierher zu befördern.

Bild 11:
181 222 am 15. August 1983 nahe des Schlosses Gondorf mit dem D 2054 (Koblenz 12.11 – Luxemburg 14.15).

Bild 12:
Am Abend des 16. April 1980 rollt in Wiesbaden Hbf die 181 223 aus dem Bw auf Gleis 1, um sich an den E 2052 (Ffm 18.02 – Wiesbaden Hbf – Rüdesheim – Koblenz – Luxemburg 22.22) zu setzen. Im Hintergrund der mächtige, 1897–1899 errichtete und 36 Meter hohe Wasserturm (heute denkmalgeschützt) des im Jahre 1990 geschlossenen Schlachthofes.

Bild 13:
Die Szenerie von Bild 12 einen Moment später.

Bild 14:
Bilder der 181.2 mit vierachsigen Umbauwagen sind selten: Hier rollt 181 224 am 24. April 1977 mit dem 7454 (Koblenz 12.30 – Trier 14.48) über die Gülser Moselbrücke.

Bild 15:
Dreizehn Jahre später (17. März 1990) die 181 224 südlich Serrig (km 57,2) mit dem D 2152 (Koblenz 10.15 – Trier – Saarbrücken 12.42) an der Saar.

Bild 16:
Etwa zwei Stunden später fährt die 181 224 die Rückleistung D 2155 (Saarbrücken 13.13 – Trier – Koblenz 15.42). Die Aufnahme entstand bei km 58,8 südlich Serrig.

Bild 17:
Zu Beginn dieses Beitrages tauchte auf Bild 1 in Wengerohr bereits die 181 225 auf. Hier jetzt ein Nachtrag: Am 2. August 1982 fuhr sie pünktlich auf die Minute mit dem 7447 (Trier 12.05 – Wengerohr 12.40) im Zielbahnhof ein. Bummeln durfte sie nicht, da ihr der E 2153 dicht folgte.
Rechts auf Gleis 22 wartete eine Schienenbusgarnitur als Zug 4728 nach Wittlich. Diese Einheit wurde vom 998 631 aus gesteuert.

Bild 18:
Acht Minuten später (12.48 Uhr) wartet 181 225 bereits mit ihrem 7452 (Wengerohr 12.51 – Trier 13.26) auf den Befehl Zp9.

Bild 19:
Die Moselbrücke bei Bullay gehört mit zu den bekanntesten Fotomotiven auf der Moselstrecke.
Am 4. September 1982 entstand dieses Bild mit dem E 2052 (Ffm 7.20 – Koblenz – Bullay 9.53 – Luxemburg 11.15) und einer unbekannt gebliebenen 181.2.
Die Zugreihung: BDms 273, Bm 233, Am 203, Bm 233, Bm 234, Düe.

Bild 20:
Zum Schluss als „Bonus“ (oder Malus?) die 181 203 am 12. Oktober 2005 im Koblenzer Hauptbahnhof. Die Bewertung der Neulackierung ist Geschmackssache …..
Es grüßt Euch
Günter