nach einer Sommerpause wird es Zeit für einen neuen Beitrag - heute Bilder vom westlichen Teil der Siegstrecke (Troisdorf - Betzdorf). Dem soll sich zeitnah ein Bildbeitrag über die Hellertalbahn (Betzdorf - Haiger) anschließen.
Die Verbindung von Köln über Betzdorf, Haiger, Gießen nach Frankfurt (M) war bereits seit dem Jahr 1862 durchgehend befahrbar, also 9 Jahre früher als die Route über die rechte Rheinstrecke.
Zu Beginn eine Skizze, die als Grundlage eine Kölner Direktionskarte hat.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/923/AEvRfW.jpg)
Die Kilometrierung der Siegstrecke beginnt in Köln-Deutz. Aber erst in Troisdorf zweigt sie faktisch von der rechten Rheinstrecke ab, um heute in Betzdorf (entlang der Sieg) nach Norden Richtung Siegen zu führen.
Einige wenige Bilder hatte ich schon vor langer Zeit in anderem Zusammenhang gezeigt.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/923/yrdcjR.jpg)
Bild 1:
Ein Jahr vor Aufnahme des elektrischen Betriebes zwischen Troisdorf und Siegen wartet 215 128 mit ihrem 6519 (Köln Hbf 16.22 - Au 17.47) auf die Ausfahrt in Troisdorf.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/922/esSteE.jpg)
Bild 2:
Diese Aufnahme versinnbildlicht die Zusammenführung von rechter Rheinstrecke und Siegstrecke in Troisdorf:
Am Abend des 25. Mai 1989 war zunächst die blaue 110 124 um 19.26 Uhr mit dem E 3430 (Koblenz 18.20 - Köln Hbf 19.57) auf Gleis 2 eingefahren. Drei Minuten später rollte die ozeanblau-beige 110 400 mit dem D 2340 (Gießen 17.38 - Köln Hbf 19.45) auf Gleis 3 herein, um etwa eine Minute später die beschleunigte Fahrt in die Domstadt anzutreten.
Nach dem Umbau des Bahnhofs Troisdorf wegen der ICE-Strecke können Züge von der Rhein- und Siegstrecke nicht mehr am gleichen Bahnsteig nebeneinander halten - die ICE-Gleise trennen hier die zwei Streckenäste.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/924/fUevfd.jpg)
Bild 3:
Auch der Siegburger Bahnhof ist durch den ICE ein völlig Anderer geworden: Am 25. Mai 1989 glich er eher noch einem Dorfbahnhof, in dem auch Güterwagen Platz fanden. Wir sehen hier die 140 718 mit dem 6576 (Au 17.05 - Köln Hbf 18.15).
Heute sieht man dort hohe Gebäude, die an eine Großstadt erinnern.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/924/Fcqw9X.jpg)
Bild 4:
In Hennef steht am 4. Mai 1989 die 140 675 mit ihrem E 3334 (Siegen 17.08 - Köln Hbf 18.45). Die spätere Inbetriebnahme des S-Bahn-Verkehrs brachte auch hier einschneidende optische Veränderungen mit sich.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/924/eVJn4v.jpg)
Bild 5:
Auf der ersten Brücke östlich des Bahnhofs Blankenberg rollt am 4. Mai 1989 eine unbekannte 111 mit dem E 3325 (Köln Hbf 11.09 - Siegen 12.37) die Siegstrecke hinauf.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/924/xBn2pH.jpg)
Bild 6:
Eine Brücke weiter östlich von Blankenberg: 140 740 am 30. Mai 1991 mit ihrem E 3307 (Köln Hbf 8.06 - Siegen 9.52; der Zug fährt ab Siegen weiter als E 3520 nach Hagen.
Wehmütig erinnere ich mich an den damaligen Komfort in vielen dort eingesetzten Eilzügen. Heute fahren dort meist überfüllte, enge Talente 2 ("Hamsterbacken"), die meiner Meinung nach zudem ungewöhnlich schlechte Laufeigenschaften aufweisen. Da freut man sich schon, wenn ab und zu ein Doppelstockwagenzug als Regionalexpress 9 eingesetzt wird ...
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/922/CpuHsc.jpg)
Bild 7:
Etwa eine Stunde später am gleichen Tag konnte ich auf der Siegbrücke östlich Merten den 3311 (Köln Hbf 9.19 - Siegen 11.11 - Bad Berleburg 13.04) mit der 140 728 aufnehmen.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/923/6oPtne.jpg)
Bild 8:
In Herchen am 30. Mai 1991 die 111 107 mit dem D 2344 (Gießen 7.38 - Siegen 8.29 - Köln Hbf 9.45).
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/924/aqyJF7.jpg)
Bild 9:
Nun nach Schladern, wo heutzutage die S-Bahn eine andere Infrastruktur mit sich brachte. Am 4. Mai 1989 lagen noch vier Gleise, als ich die hereinfahrende 110 143 mit ihrem 3315 (Köln Hbf 12.09 - Siegen 14.07 - Hagen 15.55) ablichten konnte.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/922/mo7J5t.jpg)
Bild 10:
Zwei Jahre später - am 30. Mai 1991 - dann in Schladern die 110 282 mit dem 3313 (Köln Hbf 10.17 - Siegen 11.47 - Gießen 12.42 - Frankfurt am Main 13.33).
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/922/8eWyoT.jpg)
Bild 11:
Wir kommen nun nach Wissen, wo man die industrielle Vergangenheit des Siegtales noch erahnen konnte. Hier machte sich am 25. Mai 1989 die 111 138 mit ihrem E 6574 (Siegen 15.26 - Köln Hbf 17.21) nützlich.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/922/6dWinZ.jpg)
Bild 12:
Eine knappe Stunde später folgt dort die 140 798, die den E 3330 (Siegen 16.13 - Köln Hbf 17.39) am Haken hatte.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/924/61BuNi.jpg)
Bild 13:
Im Hp Dattenfeld am 4. Mai 1989 die 140 710 mit ihrem 6570 (Siegen 12.45 - Köln Hbf 14.36), der am 11.07 als E 6922 in Bad Berleburg gestartet war.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/923/x2Z9EH.jpg)
Bild 14:
Auch in Betzdorf verkehrten damals Langläufe wie der 3555 (Köln Hbf 10.12 - Siegen 11.50 - Gießen 12.55 - Frankfurt am Main 13.55), am 14. August 1980 gezogen von der 111 127. Man beachte, dass der Lokführer eine gleichfarbige "Bauchbinde" wie die schicke S-Bahn-Lok trug!
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/923/AFTdgc.jpg)
Bild 15:
Andreas und ich hatten an jenem 14. August 1980 auch Interesse an den zahlreich am 31. Mai 1980 abgestellten 795/995, die auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes ihrem meist traurigen Schicksal entgegensahen. Wie man ahnen kann, war eine Dokumentation der Fahrzeuge ziemlich aussichtslos.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/923/FsvOLU.jpg)
Bild 16:
Wir schauten aber mal kurz im ehemals ruhmreichen Bahnbetriebswerk vorbei.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/923/MjDycU.jpg)
Bild 17:
Ablichten ließen sich z. B. 995 519 + 795 438 + 795 525.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/923/vVAiqd.jpg)
Bild 18:
Hier nochmals 795 438 + 795 525.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/922/fUznRN.jpg)
Bild 19:
Für uns Schienenbusfreunde ein beklemmendes Wiedersehen.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/924/gsSeTa.jpg)
Bild 20:
Die Nummern notierten wir uns nicht, da wohl der gesamte ehemalige Bestand des Bw Betzdorf dort versammelt war.
![Bild](http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/924/cFP6dt.jpg)
Bild 21:
Der hier z. B. überlebte: 795 435 wurde nach Uruguay verschifft.
Meinen wirklich kleinen und bescheidenen Beitrag zur Hellertalbahn kann ich vielleicht nächste Woche fertigstellen.
Es grüßt Euch
Günter