Die 218, eines der einzigen Bundesbahn V-Loks wo ich keine Ausbildung drauf hatte (abgesehen von den 225.8 ). Als Kind haben mich die "Dieselkisten" nie begeistert, ich wollte ja Lokführer auf den "blauen E-Loks" werden
Als bei uns im Ruhrgebiet der Dampfbetrieb Richtung Ende ging, kamen plötzlich immer mehr "rote Brummer" wie 215, 216, 218, 219 und 221 zum Einsatz. Langsam musste ich mich ja als eisenbahnbegeisterter Jüngling nun auch mit dieser Materie befassen, so das man seinen Kumpels freudestrahlend erzählen konnte was der Unterschied zwischen den V160 Typen ist (mindestens den groben Unterschied

).
Irgendwann habe ich es ja dann doch geschafft und durfte meine "blauen" E-Loks voller Stolz fahren. Aber ewig Pendler auf 110km einfacher Anfahrweg zum Bw Ffm 1 war dann doch nicht das gelbe vom Ei. Also bewerbe ich mich in das Bw Limburg und versuche da mein Glück. Das Glück kam natürlich schneller als gedacht,- es waren nur 5 Jahre Wartezeit. Mit meiner recht großen Anzahl an Zusatzausbildungen die ich im Bw Ffm1 genossen hatte, konnte ich in Limburg nicht viel anfangen. Ausser Br110, 111, 140, 141 konnte ich nichts fahren,- mir fehlten fast alle V-Loks da ich nur V60 und V90 hatte. Es dauerte nicht lange und ich musste wohl oder übel in den sauren Apfel beissen und 211, 212, 215 und 216 machen.
Als ich diese Lokausbildung abgeschlossen hatte begann plötzlich ein anderer Lebensabschnitt für mich. Ich wollte keine E-Lok mehr fahren, die V-Lok war irgendwie für mich zurechtgeschnitten und das Maß der Dinge.
Jedenfalls kann ich mich heute noch an meinen "ersten Anschiss" eines alten Kollegen bei meiner ersten Fahrt auf der 216 erinnern. Hab ich doch beim Lokwechsel in Giessen die Lok für meinen Eilzug Giessen-Koblenz falschrumm mit nach Limburg zum Ablösen gebracht. "Du Ochse, alle sechzehner fahren auf der Lahn mit Führerraum 2 Richtung Koblenz! Ich hab nachher den Mist mit der Tankerei!" Da hatte er recht, weil wenn die Lok mit Führerraum 2 Richtung Westen lief, passten Heizöl, Diesel und Wasseranschluß auf allen wichtigen Tankstellen für die Lahntalbahn (Bw Giessen, Bw Limburg und Bw Koblenz).
Leider habe ich die 218 Ausbildung dann später nicht mehr genossen, weil ich ab 1998 zum GB Cargo gewechselt bin. Hier gab es aber immer noch dann 212, 216 und später dann 225. Auf der 225 001 habe ich dann auch zur Schliessung der Dienststelle im Dezember 2011 am letzten Einsatztag meinen Dienst auf der Lokbauart beendet. Leider
Einfach tolle Bilder Günter, ich trauer heute noch dieser schönen Zeit nach. Danke für die Erinnerung an einer gelungenen Lokomotivkonstruktion, die V160.
Gruß Martin