die Toll gemachten Berichte von Andreas über längst vergangene Akku-Herrlichkeit haben mich dazu bewogen mal wieder tief in mein Archiv zu steigen und auch was zum Thema ETA beizusteuern,
denn gemocht und fotografiert habe ich die Steckdosen-IC schon immer.
Dabei kamen allerdings so viele Bilder aus der ganzen Republik zusammen, das ich mich entschlossen habe das Thema in mehreren Beiträge Regional getrennt darzustellen.
Als erstes sollen hier die Einsatzschwerpunkte in NRW, mit Ausnahme des Ruhrgebiets, etwas näher beleuchtet werden.
Bei genauerer Betrachtung sind allerdings viele Schlechtwetter und wenige Sonnenbilder zu Tage gekommen. Aber vielleicht auch logisch, damals im Fahrdienst waren Ruhetage die passten eher die Ausnahme.
Wenn vor dem Ruhetag um 21.00 Uhr Feierabend ist und man am Tag danach schon wieder vor 6 Uhr Dienstbeginn hat ist die Lust auf weite Ausflüge meist eher gering.
Dazu kam, das längere Übergänge zwischen zwei Schichten wenn möglich auf das Wochenende gelegt wurden.
Aber auf vielen der hier geschilderten Strecken war ab Freitag Abend Betriebsruhe, evtl. fuhr am Samstagmorgen noch was.
Wenn ich also einen langen Ruhetag mehrere Tage im voraus geplant, und der Lokleiter einem nicht im letzten Moment einen Streich durch die Rechnung gemacht hatte fuhr ich eben auch bei schlechtem Wetter.
So, genug der Vorrede, los gehts!
Raum Düren

ETA, Kopfsteinpflaster und ein verwittertes Bahnsteigdach
515 564 + 815 761 wenden unter mithilfe des Zugführers auf N 7879 nach Horrem; Bedburg (Erft) am 24.06.1986;

Nochmals Bedburg (Erft); 815 773 als Spitze in N 8129 Düsseldorf - Düren

Nachdem N 8126 seine Fahrt in Düren beendet hatte blieb noch Zeit eine Aufnahme neben 211 241 anzufertigen sowie den "hervorragenden" Pflegezustand des Steuerwagens zu bewundern
Um Mönchengladbach
Der 20.06.1988, auch wieder so ein Tag ohne Sonne!
Wenn ich mich recht entsinne war ein dort angeblich fahrender Containerzug mit BR 215 aus Richtung Roermond in den Niederlanden das Hauptziel des Ausfluges nach Dahlheim;
allerdings fuhr dieser zumindest an diesem Tag nicht.
In Zeiten ohne Internet war man halt oft auf Mundpropaganda sowie nicht immer ganz aktuelle Infos aus Zeitschriften angewiesen.
Geblieben sind einige ETA-Bilder.

N 8374 Mönchengladbach - Dahlheim bestehend aus 515 525 + 815 709 + 515 023
Aufnahme in Mönchengladbach-Rheindahlen

N 8373 Dahlheim - Mönchengladbach verlässt Mönchengladbach-Rheindahlen

515 535 + 815 703 in Dahlheim
Links das Planum der abgebauten Strecke nach Baal
Am gleichen Tag wurde noch die Strecke nach Kaarst bereist.
Auf dieser ehemals durchgehenden Bahn nach Viersen pendelten Mo - Fr noch 9 Zugpaare, die Zukunft auch dieser Strecke war alles andere als Klar.
Das heute hier die Regiobahn an 7 Tagen in der Woche einen dichten Takt fährt war damals nicht abzusehen!

515 516 wendet im etwas trostlos aussehenden Endbahnhof.
Von Düsseldorf zum Neanderthal
Weiter bin ich auf dieser Schiene bis heute nicht gekommen!
Dabei ist ärgerlich das der interessantere Teil dieser früher bis Wuppertal führenden Bahnlinie ebendort im Stadtgebiet lag und seit 1991 stillgelegt ist.
Bis Mettmann Stadtwald fährt auch hier heute die Regiobahn, eine Verlängerung bis Wülfrath-Dornap ist im Bau und sogar eine Elektrifizierung geplant.
Außerdem findet ein reger Kalkverkehr von Dornap-Hahnenfurt aus statt.

515 526 + 815 807 verlassen am 13.07.1994 als N 6279 nach Mettmann Düsseldorf Hbf

515 530 durchfährt als LR 33 516 Düsseldorf-Abstellbahnhof - Mettmann den Bf. Neanderthal; 28.04.1988
Kuriosität am Rande: Obwohl der Ort Neandertal seit 1901 ohne "h" geschrieben wird heißt der Bf. bis heute Neanderthal.

515 565 + 815 786 als N 6279 Düsseldorf - Wuppertal-Wichlinghausen
Offensichtlich sind im Bf Neanderthal die Gütergleise aufgearbeitet worden.

515 565 + 815 786 verlassen das Neandertal und den Bf. Neanderthal.
Bild aus Pattscheid oder Glück gehabt
Irgendwie habe ich es doch geschafft dem damals schon auf der Kippe stehenden Restpersonenverkehr Opladen - Hilgen (ehemals weiter bis Remscheid-Lennep) noch einen Besuch abzustatten.
Wahrscheinlich fiel eine Rückleistung aus Köln Richtung Mannheim aus.
Dabei sind am 30.01.1990 nur einige Bilder in Pattscheid entstanden.
1991 wurde der Abschnitt Opladen – Hilgen nach sturmbedingtem Ausfall der Streckenfernsprechverbindung stillgelegt ....

515 503 als N 6117 Opladen - Hilgen
Münsterland
Dort waren in dem verregneten Sommer 1988 eigentlich Loks der BR 221, welche mit Waschbergezügen Schalke - Ahaus Baumaterial zum Autobahnbau beförderten das eigentliche Ziel.
Bei mehreren Versuchen sind neben einigen Bildern zu diesem Thema einmal mehr Schlechtwetterbilder mit Akkutriebwagen entstanden.

Alte Technik in Coesfeld (Westf).
Während 624 615 + 924 440 + 624 605 als N 7615 aus Dortmund kommend ihren Endbahnhof erreicht haben wird 515 648 gleich nach Oberhausen starten.
Aufnahme vom15.06.1987

515 648 erhält als N 7166 nach Oberhausen am Zwischensignal S 5 freie Fahrt

Landbahnhof
515 575 als N 7184 Coesfeld (Westf) – Oberhausen in Lembeck
So richtig wollen die hohen Ausfahrsignale zu dieser doch eher gemütlichen Strecke nicht passen
15.06.1987
So viel für heute!
Ich hoffe dem einen oder anderen hat das betrachten der Bilder ein wenig Freude bereitet,
sagt
der uhrpfaelzer