PS: Zu der von Dieslpower angeregten Frage nach den Fußnoten habe ich mal alte Fahrpläne durchwühlt. Ergebnis:
Der "Hellas-Express" hielt in den 1970ern in Richtung Norden nur zum Aussteigen und trug in dieser Richtung eine schwarze Raute mit einer "1)". Die Fußnote dazu lautete wörtlich (z.B. Sommer 78, KBS 610):
- "Internationaler Reisezug mit langem Laufweg; mit normaler Pünkt-
lichkeit und dem üblichen Komfort kann nicht gerechnet werden".
In Richtung Süden hielt er nur zum Einsteigen und trug ein "R 1)":
- "platzkartenpflichtig für Reisende nach dem Ausland
Zug dient vorrangig dem Verkehr nach den Balkanländern"
Von 1980 bis Sommer 1988 (letzter Verkehrszeitraum) fehlte der Hinweis zu langem Laufweg, Püntklichkeit und Komfort; es tauchte nur noch die Fußnote Richtung Süden mit Platzkartenpflicht und Balkan-Vorrang auf, die im Laufe der Jahre leicht abgewandelt wurde zu
- "Platzkarten erforderlich für Reisende nach dem Ausland;
Zug dient vorrangig dem Verkehr in die Balkanländer"
Im Sommer 1988 durfte man auf der Fahrt nach Süden sogar innerhalb Deutschlands wieder aussteigen, was auf der Fahrt nach Norden immer noch verboten war, so dass der entfallene Pünktlichkeitshinweis zumindest keinem innerdeutschen Reisenden zum Verhängnis geworden ist. Übrigens fuhr der D 410 im S '88 ohne Halt zwischen Mainz und Bonn-Beuel!
(Epilog: in den Sommern 1989 und 1990 verkehrte durchs Mittelrheintal statt des Hellas-Express der weitgehend aus JZ-Material gebildete D 294/295 "Jugoslawia-Express" zwischen Dortmund und Belgrad. Im Winterfahrplan 1990/91 taucht er noch mit einem einzigen (umlaufbedingten) Verkehrstag auf, dem 30.IX. - danach war für immer Schluss mit täglichen Direktzügen von Dortmund zum Balkan, fortan musste man in München umsteigen.)
Subtile Warnungen, was für Züge den ahnungslosen Reisenden erwarten, gab es aber im Bereich der speziell für Wehrpflichtige eingesetzten Wochenend-IC's und -D-Züge, speziell zwischen Köln/Ruhrgebiet (selten auch Koblenz) und den Standorten in Norddeutschland. Diese Züge waren während der 1980er nur an ihren Laufwegen und Verkehrstagen (nur Fr bzw. nur So) zu erkennen, die D-Züge meist auch am Fehlen von 1. Klasse und Speisewagen, die IC's an Namen wie "Seestern", "Seemöwe", "Albatros", "Kranich", "Kormoran" und wie sie alle hießen. In den frühen 80ern fuhren sie sogar z.T. als Eilzug (z.B. Flensburg - Köln).
In den Fahrplänen Sommer 1990 und Winter 1990/91 fehlen die Bw-IC's plötzlich im Kursbuch, während sie in den Aushangfahrplänen (und im Heft Ankunft/Abfahrt) weiterhin erscheinen, dort aber mit der Warnung:
- "Besonders geeignet für Bundeswehr-Familienheimfahrt".
Die Bw-D-Züge erscheinen weiterhin überall - aber ohne Warnung.
Vom Sommer 1991 an sind dann sowohl IC's als auch D-Züge mit der (nunmehr in die Mehrzahl transformierten) Warnung
- "Besonders geeignet für Bundeswehr-Familienheimfahrten"
versehen. Eine Stichprobe für 1996 zeigte, dass dies auch dann noch so war. Es war allerdings die Fußnote 30 - nicht 90, wie ich fälschlicherweise in Erinnerung hatte.
Zum Abschluss noch drei Links zu schönen Bildern vom Hellas-Express Ende der 80er-Jahre mit bunten Balkan-Wagen und dem von Dieselpower erwähnten TCDD-WL:
http://www.drehscheibe-online.de/foren/ ... 17,4591414
http://www.drehscheibe-online.de/foren/ ... 31,7081041
http://www.drehscheibe-online.de/foren/ ... 17,5314532
Viele Grüße,
kW