Natürlich meinte ich, daß man optimiertere Verhältnisse voraussetzen muß, d.h. mindestens eine notdürftig instand gesetzteBernd Heinrichsmeyer hat geschrieben: Also die Sache mit den SGV ist durchaus kritisch zu hinterfragen.
Strecke, auf der man einen Kunden langfristig zuverlässig bedienen kann.
SGV auf der Querbahn ist natürlich zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine Utopie.
Aus der heutigen Ryanair-Pressekonferenz wäre ergänzend zu berichten, daß das Unternehmen Wachstum nur noch auf großen Flughäfen erwartet und dementsprechend auch dort ansetzen will, z.B. um Air Berlin zu überholen.
Für den Hahn bleiben im künftigen Sommerflugplan 160 Flüge, das sind rund 7 pro Woche.
Jeder kann sich ausrechnen, daß das keine Argumente für eine Streckenreaktivierung sind.
Diese könnten aber -wie hier schon oft dargestellt- sein
- eine bessere Bahnanbindung des gesamten Hunsrückes, z.B. ans Rhein-Main-Gebiet,
- eine ökologisch stimmige Erschließung des Nationalparkes,
- das Vorhalten der Strecke für Güterverkehr, hier insbesondere (s.o.) zugunsten der Holzindustrie.
Der Flughafen als Motor einer Hunsrückbahnreaktivierung - das ist für mich erst recht nach der heutigen Pressekonferenz passé.
