An Deutschlands berühmtesten Felsen [1B]

Antworten
Rottenmeister K.
Betriebsassistent m Dienst A6
Beiträge: 217
Registriert: Sa 29. Dez 2007, 23:10

Re: An Deutschlands berühmtesten Felsen [1B]

Beitrag von Rottenmeister K. »

Hallo Jürgen,
ein fantastisches Foto ist Dir an der Lorelei gelungen. :o :o
Vielen Dank fürs Zeigen.
Für mich wars auch ein "Landschaftsrätsel".
Ich musste mich erst mal mit einer Landkarte orientieren, da die bekannten örtlichen Anhaltspunkte im Tal fehlen.
Auch bringt die Teleaufnahme mit dem riesigen Loreleigipfel ungewohnte Sichtverhältnisse.
:idea: Also, Dein Standort dürfte etwa an der Talkante ca. 500 m südöstlich Biebernheim gewesen sein.
Die Lok fährt etwa bei Stromkilometer 553,5 gegenüber dem Bett-Tunnel ?
Weiterhin viel Erfolg für solche interessanten Bahnfotos.
Grüße aus der Brex
Rottenmeister Kurt
My favourite vid >> x (TEE mit Stereo Sound im Brexbachtal)
Bild
212 096
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 4886
Registriert: Sa 12. Dez 2009, 16:33

Re: An Deutschlands berühmtesten Felsen [1B]

Beitrag von 212 096 »

Eine WAHNSINNS Aufnahme! :D
RheinRailPic
Schaffner A2
Beiträge: 46
Registriert: Sa 1. Feb 2014, 18:59

Re: An Deutschlands berühmtesten Felsen [1B]

Beitrag von RheinRailPic »

Hallo,

tolle Bilder sind Dir gelungen.
Deine landschaftsbetonten Motive gefallen mir ausgezeichnet. Die Entwicklung weg vom Bahndamm habe ich auch seit vielen Jahren auf meinem fotografischen Weg genommen... .

Vom Rheinburgenweg von St.Goar nach Urbar lassen sich gerade in den Abendstunden klasse Blickwinkel insbesonders für die rechte Rheinstrecke umsetzen. Ich war am Donnerstag auch unterwegs und habe auch den mageren Zugverkehr auf der rechten Seite beobachtet. Ich stand gegenüber von Lorchhausen. Der Verkehr gen Süden war äußerst schwach und nach Norden hat es erst ab Mittag richtig Spaß gemacht.

Danke fürs Zeigen und weiter viel Spaß auf den Höhenzügen über der Bahn! Jürgen
Horst Heinrich
Oberrat A14
Beiträge: 2194
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 23:07

Re: An Deutschlands berühmtesten Felsen [1B]

Beitrag von Horst Heinrich »

Rottenmeister K. hat geschrieben:Hallo Jürgen,
ein fantastisches Foto ist Dir an der Lorelei gelungen. :o :o
Vielen Dank fürs Zeigen.
Dem schließe ich mich gerne an!
Die Lorelei und die beiden Rheinstrecken - unzählige Bilder wurden hier in rund 150 Jahren "geschossen", doch eine solche Perspektive ist mir noch nicht untergekommen.
Selbst für mich als Mittelrheinkundiger, der in und um Urbar schon manche schöne Stunde verbracht hat, ein beeindruckendes Bild voller interessanter Eindrücke.
Interessant auch:
Die optisch Überlagerung der Rheinseiten und der Strecken.
Im Hintergrund die rechte Rheinstrecke mit dem Güterzug und vorne rechts im Bild die linke, die sich ganz versteckt mit einer Zinne des Betteck-Tunnelportals in Erinnerung bringt.
Eine grandiose Aufnahme!
SOLANGE NICHT DIE KULTUSMINISTERKONFERENZ EINE EINSTWEILIGE VERFÜGUNG ERWIRKT UND SIE MIR PERSÖNLICH AN DER HAUSTÜR ÜBERREICHT,BLEIBE ICH BEI DER ALTEN RECHTSCHREIBUNG.
Benutzeravatar
Pille
Oberamtsrat A13
Beiträge: 1447
Registriert: Di 27. Feb 2007, 00:02

Re: An Deutschlands berühmtesten Felsen [1B]

Beitrag von Pille »

Hallo!

Da zeigt der gute JayBe uns "Einheimischen" doch recht deutlich, wo der Hammer hängt!

Respekt, beide Bilder sind genial, wobei das Zweite wirklich den perfekten Ortsbezug liefert (durch den komplett abgebildeten Felsen)!

Herzliche Grüße,

Frank
.
Bild

Für alle von mir gezeigten Bilder gilt: Copyright, soweit nicht anders angegeben, Dr. F. Halter
Benutzeravatar
töff-töff
Oberrat A14
Beiträge: 1925
Registriert: Mo 15. Aug 2005, 23:05

Re: An Deutschlands berühmtesten Felsen [1B]

Beitrag von töff-töff »

Hallo Jürgen

gerade dadurch das man denn berühmtesten Felsen nicht ganz sieht, finde ich das erste besonders gelungen. Das ist mal eine ganz andere Perspektive.
Grüße aus Bendorf

Martin
Knipser1
Oberrat A14
Beiträge: 2053
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 21:42

Re: An Deutschlands berühmtesten Felsen [1B]

Beitrag von Knipser1 »

Hallo Jürgen,

echt ein ganz tolles Foto mit einer enorm außergewöhnlichen Perspektive, gefällt mir sehr!

Viele Grüße

Guido
TroubadixRhenus
Amtmann A11
Beiträge: 763
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 00:25
Kontaktdaten:

Re: An Deutschlands berühmtesten Felsen [1B]

Beitrag von TroubadixRhenus »

Toller Standpunkt den Du da gefunden hast! Und, vermutlich mit Tele, wunderbar ins Bild gesetzt, so dass es mal aus den "typischen" Rheintalbildern herausragt! Vor allem das erste Bild ist faszinierend! Und ich muss zugeben, dass ich da oben schon war, aber diese Perspektive ist mir entgangen.

1. Bild fast genau in der Bildmitte (etwas darüber) sieht man den "Spitznack", auf dem ich schon so manche Stunde verbracht habe. Zum Vergleich mal ein Bild in genau die entgegengesetzte Richtung (wo ich ausnahmsweise mal nicht auf die Eisenbahn sondern auf passenden Schiffsverkehr gewartet habe):

http://www.magix-photos.com/mppwhd03/10 ... 53E178.jpg
Horst Heinrich
Oberrat A14
Beiträge: 2194
Registriert: Sa 18. Okt 2008, 23:07

Re: An Deutschlands berühmtesten Felsen [1B]

Beitrag von Horst Heinrich »

Man ahnt, warum dieser Rheinabschnitt zu den schiffahrtstechnisch anspruchsvollsten gehört und man kann näherungsweise ermessen, was es einst ohne Radar und Schottel-Ruderpropellerantrieb bedeutete, sein Schiff nur mit Motor und Haspel hier durchzubringen.
Wenn man heute junge Menschen nach ihrem Berufswunsch fragt, kommt dabei als Antwort "Irgendwas mit Computer" heraus. Auch in der modernen Rheinschiffahrt ist man stolz auf die zunehmende Computerisierung.

Aber niemals mehr wird man diesen Stolz, diese Zufriedenheit erlangen, die ein Schiffsführer einst verspürte, als er den Mittelrhein, die "Gebirgsstrecke" hinter sich gebracht hatte.
Auch insofern leider eine weitere Verarmung in unserer Arbeitswelt, vergleichbar mit dem Unterschied zwischen dem "Führen" einer Dampflokomotive und dem "Fahren" einer modernen E-Lok.
SOLANGE NICHT DIE KULTUSMINISTERKONFERENZ EINE EINSTWEILIGE VERFÜGUNG ERWIRKT UND SIE MIR PERSÖNLICH AN DER HAUSTÜR ÜBERREICHT,BLEIBE ICH BEI DER ALTEN RECHTSCHREIBUNG.
TroubadixRhenus
Amtmann A11
Beiträge: 763
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 00:25
Kontaktdaten:

Re: An Deutschlands berühmtesten Felsen [1B]

Beitrag von TroubadixRhenus »

Wobei ich denke, dass die Passage durchs "Gebirge" immer noch eine Herausforderung und auch ein kleiner Angstpunkt für die Schiffsführer sein kann. Unfälle gab es dort ja leider bis in die Jüngste Zeit auch immer wieder.

Ich habe mal vom Spitznack eine etwas sehr ungewöhnliche Aufnahme gemacht, die ahnen lässt, dass die Passage vor allem mit dicken Pötten bzw. Schubverbänden bestimmt nicht einfach ist:

https://www.youtube.com/watch?v=yRr-N5B ... e=youtu.be
Antworten