am 21. Dezember 2013 bespannte die Oberhausener Museumslok V 200 116 drei Vorweihnachts-Pendelfahrten zwischen Kall und Hellenthal. Eigentlich war die Maschine nur zur Überführung des Wagenparks vorgesehen. Ein am Abend zuvor aufgetretener Schaden an der 03 2155-4, verschaffte der V 200 jedoch zusätzlich die Einsätze auf der Oleftalbahn. Zusammen mit den Wagen der Vulkan-Eifel-Bahn kam so eine authentische Bundesbahn-Garnitur zu Einsatzehren.

Mit der Wagenzuführung aus Dortmund hat V 200 116 soeben die Steigung zum Kaller Tunnel gemeistert und rollt nun hinab in den Bahnhof

Ein Halt am Einfahrsignal ermöglichte ein zusätzliches Motiv mit dem Kaller Stellwerk

Nach dem Umsetzen rangiert die V 200 ihren Zug an den Bahnsteig der Oleftalbahn

Bei bescheidenen Lichtverhältnissen verlässt der erste Pendelzug Kall in Richtung Hellenthal

Fotogen legt sich die Garnitur vor Gemünd in die Kurve

Nur wenige hundert Meter verläuft die Strecke zwischen Gemünd und Olef abseits von Wohnbebauung

V 200 116 passiert die ehemalige Panzerverladestelle Höddelbusch

Die Oberhausener Museumslok hat Schleiden-Oberhausen erreicht

Kurz vor Hellenthal rollt die Fuhre in Schrittgeschwindigkeit auf den BÜ der B 265 zu

Nebenbahnidylle auf der Rückfahrt in Blumenthal

Bei Höddelbusch zeigte es sich von den Lichtverhältnissen etwas heller

Hinter Gemünd kann die V 200 ihren Zug endlich wieder beschleunigen

Der Mittagszug vor der Kulisse roter Sandsteinfelsen kurz hinter Kall

Nebbahnidylle II am Ortsausgang Gemünd

Bei Nieselregen zwischen Oberhausen und Blumenthal

Die Rückleistung nach Kall am Orsteingang von Oberhausen

Besonders bullig wirkt die Maschine aus dieser Perspektive am Ortsausgang Schleiden

Mit der dritten und letzten Leistung nach Hellenthal verlässt V 200 116 am Nachmittag Kall
Grüße, besonders an die Getroffenen!