leider musste ja vor einiger Zeit hier berichtet werden, dass das Kalkwerk in Stromberg 2009 schlie?en wird, da dann die Abbaurechte ersch?pft sind und die Stadt Stromberg gegen einen weiteren Betrieb des Kalkwerks entschieden hat.
http://forum.rail-server.de/viewtopic.p ... 4fd2c19147
Aus diesem Grund werde ich in loser Folge in den n?chsten Wochen/Monaten einige Bilder zum Kalkwerk Stromberg und nat?rlich zu den Z?gen, die den Kalk bef?rdert haben, hier einstellen.
Los geht es im Jahr 1987 (17.09.1987) - meine fotografischen Fr?hwerke nach Umstieg auf die erste Spiegelreflexkamera


Eine Ansicht des Kalkwerks mit der Gemeinder-Werkslok aus dem Juli 1987:

Die Werkslok im Juli 1987 in Gro?aufnahme:

Ohne diese hier geht es nat?rlich nicht in einem Kalkwerk:

Im Juli 1987 war eine beige-t?rkise K?f III in Stromberg beim Zusammenstellen des stattlichen ?bergabezuges nach Bingerbr?ck.

Die ?g aus Simmern ist eingetroffen und wird nachdem der Stromberger Teil gekuppelt ist weiterfahren nach Bingerbr?ck. Die Kds 54 und 56 waren damals ?brigens ?berwiegend f?r die BASF bestimmt, w?hrend die H?tten in V?lklingen (bis zur Stilllegung 1986) und Dillingen (bis der Kalk aus Frankreich bezogen wurde) Kalkstein in F- oder T-Wagen erhielten.

Eine Ansicht des Kalkwerks im Januar 1988 in der Morgensonne:

Die ?bergabe Stromberg - Bingerbr?ck im Juni 1988 bei Schweppenhausen - wieder mit reichlich Kalkwagen:

Im Februar 1988 gelang es mir dann zum ersten Mal, den Dillinger Kalkzug zu erwischen. Die 218-Doppeltraktion schleicht sich morgens in den Stromberger Bahnhof:

Beim Ankuppeln des Zuges - der Rangierer kommt schon, um die Loks anzukuppeln:

Ein Blick auf den F?hrerstand der 218 374. Der Tf erledigt seinen "Papierkram":

Und als Abschluss ein Bild aus Langenlonsheim nach dem Umsetzen mit der Ausfahrt Richtung Bad Kreuznach:

Fortsetzung folgt, dauert aber etwas.
Gru?
Marcus