Mercedes C111 Version II
Naja, fangen wir mal oben an. Beim in 1:1 wertvollsten Wagen. Der sagenhafte C111-II. Das Modell ist der Vierkammer Wankel Version nach empfunden. Der Diesel hatte zusätzliche Luftgitter unter den Scheinwerfern.
PS: Motorhaube??? Die hatten Heckmittelmotore.
Insgesamt existieren noch 9 Stück, davon 6 Stück -II (wie der Wiking mit dem Luftleitschacht (erzeugt aerodynamischen Abtrieb) in der Front), einer -I (Blinker unter Glasabdeckung unter den Scheinwerfern, Grill mit Stern auf der Nase und bulliges Heck mit übereinander liegenden Rückleuchten), einer ist vorn -I und hinten -II.
Trotz Blankoschecks wurde der C111 nicht gebaut.
Zum ersten C111 Diesel wurde der -II, Fahrgestell 31, der schaffte dann 1976 in Nardo alle Diesel-Rekorde.
Dem folgten 1978 der erste silberne C111, der C111-III, mit einem extrem getunten 3 Liter Diesel.
Letzter C111 war dann 1979 der -IV mit einem 4,8 Liter V8 mit 590PS.
Der amerikanische Autotuner GWA Auto Design & Tuning aus Texas hat vor 2 jahren dem mit dem Ciento Once ein mehr wie würdiges "Duplikat" und Denkmal geschaffen. Einzig in das Luftgitter an der Front würde ich noch Nebelscheinwerfer einbauen (die hatte auch der echte...)
BMW 633 CSi (E24)
Das ist kein E24 (der BMW M635 CSI des Bullen von Tölz ist so einer) sondern ein BMW Alpina 630 Turbo, Später Alpina B7 Turbo Coupé.Wobei das Modell dem echten damals mit 80.000 Mark sehr teuren Vorbild nur so lala entspricht.
Audi 100 GL 5E (C2) Typ C43
1. Das Modell ist die Schrägheckvariante Audi 100 Avant
2. das Modell ist von Herpa
Porsche 928 S
Der S kam 1980 und wurde bis 1986 gebaut. Während der 928 keine Spoilerzier trägt hat der damals mit 300PS aus dem 4,7 Liter V8 einen markanten Front- und Heckspoiler.
Das Schicksal des 928 war: er war 20 Jahre zu früh. Seine Konstruktion war für 1976 sagenhaft futuristisch.
Markant für das Modell: Die zuerst von Herpa verwenderten BMW M1 Räder, später hatte er vorbildliche Felgen.