Bad Camberger hat geschrieben:Die WEBA [...] hat weiterhin eine Einnahmequelle als Existenzgrundlage und DB SCHENKER Rail
muss nicht großartig neue Infrastruktur, Einatzstellen, Personal und Verwaltung schaffen.
Es würde mich zwar freuen, wenn die Weba dort weiter den GV machen könnte, bin aber
sehr gespannt, ob die Politik dabei auf Dauer mitmacht, denn die Ergebnisse sind ja nicht
wirklich positiv:
Aus dem
Beteiligungsbericht 2012 des Landkreises Altenkichen (S. 18 ff)
http://www.kreis-altenkirchen.de/media/ ... 1359012419
Der Güterverkehrsbereich stellt auch im Jahr 2011 den problematischsten Bereich der Weba
dar. Im Stammbetrieb ist ein Tonnagerückgang von 3.494 to. auf 17.413 to. zu verzeichnen
gewesen. Der Güterverkehrsbereich auf der Stammstrecke schließt mit einem Verlust von 25 T€
(Vorjahr: 51 T€) ab.
Im Kooperationsgebiet stiegen die Verfrachtungen im Jahr 2011 auf 211.420 to (Vorjahr:
200.968 to.).
Der Betriebszweig Altenkirchen – Selters kommt auf einen Fehlbetrag von
397.697,04 €.
Gerade letzte Woche sprachen noch Mitarbeiter von DB SRD aus Limburg und Koblenz über die
Option, die Coilzüge wieder über Limburg zuzustellen ... Außerdem dürfte das Betriebsergebnis
auch für 2013 nicht gerade besonders positiv ausfallen, da beide Weba-Loks m.W. in die HU müs-
sen und Leihloks ja auch Geld kosten. ![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)