Mit 03 1010 nach Emden
Mit 03 1010 nach Emden
Mahlzeit zusammen
Gestern hatte ich die Gelegenheit an einer Sonderfahrt des Veranstalters "Nostalgiezugreisen" nach Emden (alternativ Besichtigung der Mayer Werft in Papenburg) teilzunehmen. Gekostet hat mich diese Fahrt (1.Klasse) keinen Cent, da ich von einer vorherigen Sonderfahrt dem Veranstalter Bilder zur Verfügung gestellt hatte und als Dankeschön, gabs ne Fahrt nach Wahl für 2 Personen erster Klasse !
Los gings um 06:15 ab Köln Hbf, bespannt war der Zug noch mit einer E-Lok des Typs 1042
Nach gut 90 min wurde Essen Hbf erreicht, wo der Lokwechsel auf die Dampflok 03 1010 stattfinden sollte, unsere E-Lok ging dann ans Zugende und übernahm das Heizen des 10 Wagen Zuges.
Dann gings weiter durch den Ruhrpott und Westfalen ins Emsland, in Salzbergen wurde ein Wasserhalt durchgeführt, wo die lokale Feuerwehr die Wasservorräte von 03 1010 wieder auffüllte, dabei fand sich auch noch Zeit für ein paar Bilder :
Ziemlich pünktlich erreichten wir den Zielbahnhof Emden, wo wir dann 4 Stunden Aufenthalt hatten :
Das Umsetzen des Zuges verlief leider etwas unfotogen, so dass wir uns erstmal auf den Weg rtg Stadt machten. Auf dem Bahnhofsvorplatz steht als Denkmallok eine BR43 und was wirklich erstaunlich ist, ohne Beschädigungen oder Graffitti , in unserer Region undenkbar.
Mit einem Zwischenhalt in einer Pizzeria gings auf nen kleinen Bummel durch Emden, leider liess der Regen nur selten nach, aber dennoch ein paar Aufnahmen :
Wasserturm :
Innenstadt :
Rathaus:
Dieser Seenotrettungskreuzer liegt nun 1988 im Ratsdelft, dem Museumshafen der Stadt Emden :
Das Feuerschiff "Amrumbank" (gebaut 1915 in der Mayer Werft, Papenburg), liegt seit 1984 dort vor Anker :
Etwas weiter rtg Industriehafen lag das Lotsenschiff "Kapitän Bleeker" :
Ebenso die "Friesland" :
Und nun einige Impressionen aus Emden, die typischen friesischen Baustil zeigen :
Beim Bummel durch den Hafen haben wir aus der Ferne diese Diesellok des Typs "Blue Tiger" ( DB Baureihe 250, deutschlandweit 11 Stck im Einsatz, gebaut von Adtranz/Bombardier in Zusammenarbeit mit GE) des Eisenbahnunternehmens "HVLE" ( Havelländische Eisenbahn) gesehn, ohne eine Chance sie abzulichten .... Enttäuschung machte sich breit...... , aber nicht lange , am Bahnhof Emden angekommen, stand sie mit ihrem Schüttgutzug dort abgestellt .....
Nachdem wir unsere Vorräte für die Rückfahrt wieder aufgefüllt hatten, wurde unser Zug zr Rückreise rtg Koblenz wieder bereitgestellt :
Punkt 18:01 gings dann wieder retour, inkl. Wasserhaltin Salzbergen und Lokwechsel in Essen Hbf. Köln Hbf erreichten wir ziemlich pünktlich um 1:29 , danach gings für mich rtg KVB , um mit der 18 und der 7 wieder nach Hause zu kommen.
Hier noch zwei Bilder aus dem Inneren des Zuges , zum einen der Speisewagen aus dem Rheingold des Jahres 1928, Luxus pur :
Und der Aussichtswagen nach US Vorbild, das sog. "Dome Car" des 1962er Rheingoldzuges :
Trotz des doch recht bescheidenen Wetters vor Ort, war es für mich ein schöner und abwechslungsreicher Tag, mit einigen neuen Bekanntschaften, auch ein großes Dankeschön an den Veranstalter !!
ich hoffe der Bericht hat Euch gefallen .
Gruß Martin
Gestern hatte ich die Gelegenheit an einer Sonderfahrt des Veranstalters "Nostalgiezugreisen" nach Emden (alternativ Besichtigung der Mayer Werft in Papenburg) teilzunehmen. Gekostet hat mich diese Fahrt (1.Klasse) keinen Cent, da ich von einer vorherigen Sonderfahrt dem Veranstalter Bilder zur Verfügung gestellt hatte und als Dankeschön, gabs ne Fahrt nach Wahl für 2 Personen erster Klasse !
Los gings um 06:15 ab Köln Hbf, bespannt war der Zug noch mit einer E-Lok des Typs 1042
Nach gut 90 min wurde Essen Hbf erreicht, wo der Lokwechsel auf die Dampflok 03 1010 stattfinden sollte, unsere E-Lok ging dann ans Zugende und übernahm das Heizen des 10 Wagen Zuges.
Dann gings weiter durch den Ruhrpott und Westfalen ins Emsland, in Salzbergen wurde ein Wasserhalt durchgeführt, wo die lokale Feuerwehr die Wasservorräte von 03 1010 wieder auffüllte, dabei fand sich auch noch Zeit für ein paar Bilder :
Ziemlich pünktlich erreichten wir den Zielbahnhof Emden, wo wir dann 4 Stunden Aufenthalt hatten :
Das Umsetzen des Zuges verlief leider etwas unfotogen, so dass wir uns erstmal auf den Weg rtg Stadt machten. Auf dem Bahnhofsvorplatz steht als Denkmallok eine BR43 und was wirklich erstaunlich ist, ohne Beschädigungen oder Graffitti , in unserer Region undenkbar.
Mit einem Zwischenhalt in einer Pizzeria gings auf nen kleinen Bummel durch Emden, leider liess der Regen nur selten nach, aber dennoch ein paar Aufnahmen :
Wasserturm :
Innenstadt :
Rathaus:
Dieser Seenotrettungskreuzer liegt nun 1988 im Ratsdelft, dem Museumshafen der Stadt Emden :
Das Feuerschiff "Amrumbank" (gebaut 1915 in der Mayer Werft, Papenburg), liegt seit 1984 dort vor Anker :
Etwas weiter rtg Industriehafen lag das Lotsenschiff "Kapitän Bleeker" :
Ebenso die "Friesland" :
Und nun einige Impressionen aus Emden, die typischen friesischen Baustil zeigen :
Beim Bummel durch den Hafen haben wir aus der Ferne diese Diesellok des Typs "Blue Tiger" ( DB Baureihe 250, deutschlandweit 11 Stck im Einsatz, gebaut von Adtranz/Bombardier in Zusammenarbeit mit GE) des Eisenbahnunternehmens "HVLE" ( Havelländische Eisenbahn) gesehn, ohne eine Chance sie abzulichten .... Enttäuschung machte sich breit...... , aber nicht lange , am Bahnhof Emden angekommen, stand sie mit ihrem Schüttgutzug dort abgestellt .....
Nachdem wir unsere Vorräte für die Rückfahrt wieder aufgefüllt hatten, wurde unser Zug zr Rückreise rtg Koblenz wieder bereitgestellt :
Punkt 18:01 gings dann wieder retour, inkl. Wasserhaltin Salzbergen und Lokwechsel in Essen Hbf. Köln Hbf erreichten wir ziemlich pünktlich um 1:29 , danach gings für mich rtg KVB , um mit der 18 und der 7 wieder nach Hause zu kommen.
Hier noch zwei Bilder aus dem Inneren des Zuges , zum einen der Speisewagen aus dem Rheingold des Jahres 1928, Luxus pur :
Und der Aussichtswagen nach US Vorbild, das sog. "Dome Car" des 1962er Rheingoldzuges :
Trotz des doch recht bescheidenen Wetters vor Ort, war es für mich ein schöner und abwechslungsreicher Tag, mit einigen neuen Bekanntschaften, auch ein großes Dankeschön an den Veranstalter !!
ich hoffe der Bericht hat Euch gefallen .
Gruß Martin
Die kleine Eisenbahn : http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=122037
Eisenbahn und mehr : https://www.flickr.com/photos/131696474@N02/
Eisenbahn und mehr : https://www.flickr.com/photos/131696474@N02/
-
- Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
- Beiträge: 4728
- Registriert: Do 25. Aug 2005, 17:52
Re: Mit 03 1010 nach Emden
Hallo Martin,
danke für schönen und stimmungsvollen Bilder dieser Fahrt.
hast Du auch das "Otto-Huus" gesehen?
danke für schönen und stimmungsvollen Bilder dieser Fahrt.
hast Du auch das "Otto-Huus" gesehen?
- Bf Koblenz-Lützel
- Amtmann A11
- Beiträge: 998
- Registriert: Do 1. Mai 2008, 11:46
Re: Mit 03 1010 nach Emden
Gruß aus dem Westerwald
Wolfgang
Für eine V100(exDB) oder Nohab und den Krabbenkutter der PKP ST43 las ich alles stehen!
Wolfgang
Für eine V100(exDB) oder Nohab und den Krabbenkutter der PKP ST43 las ich alles stehen!
Re: Mit 03 1010 nach Emden
Sehr schöne Bilder du du uns hier zeigst.
Mir gefallen vor allem die Nachtaufnahmen der 03.
Grüße
Jürgen
Mir gefallen vor allem die Nachtaufnahmen der 03.
Grüße
Jürgen
Re: Mit 03 1010 nach Emden
Hallo zusammen,
Freut mich, dass Euch der Bericht gefällt !
Dat Otto Huus , ja die Schiffe und Nähe zur See haben uns etwas mehr abgelenkt, so dass wir vom Otto Huus keine Bilder gemacht haben. Aber da es mir da oben sehr gefallen hat, wird dies nicht mein letzter Besuch dort gewesen sein !
Gruß Martin
Freut mich, dass Euch der Bericht gefällt !
Dat Otto Huus , ja die Schiffe und Nähe zur See haben uns etwas mehr abgelenkt, so dass wir vom Otto Huus keine Bilder gemacht haben. Aber da es mir da oben sehr gefallen hat, wird dies nicht mein letzter Besuch dort gewesen sein !
Gruß Martin
Die kleine Eisenbahn : http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=122037
Eisenbahn und mehr : https://www.flickr.com/photos/131696474@N02/
Eisenbahn und mehr : https://www.flickr.com/photos/131696474@N02/
-
- Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
- Beiträge: 4728
- Registriert: Do 25. Aug 2005, 17:52
Re: Mit 03 1010 nach Emden
Hallo Martin,MartinM hat geschrieben:Das Umsetzen des Zuges verlief leider etwas unfotogen, so dass wir uns erstmal auf den Weg rtg Stadt machten. Auf dem Bahnhofsvorplatz steht als Denkmallok eine BR43 und was wirklich erstaunlich ist, ohne Beschädigungen oder Graffitti , in unserer Region undenkbar.
interssante Bilder. Auch der Schiffe!
Aber belass bitte die Emdener Denkmalslok 043 904-3 in der Familie der 44er, die mit Ölhauptfeuerung ab 1968 in 043 umbenannt worden, was aber mit der BR 43 nichts zu tun hat.
Die BR 43 hatte gegenüber der BR 44 nur 2 Zylinder und kam in der Anschaffung nur zu 35 Exemplaren.
Grüße
Gerd
Re: Mit 03 1010 nach Emden
Hallo Gerdgt hat geschrieben:Hallo Martin,MartinM hat geschrieben:Das Umsetzen des Zuges verlief leider etwas unfotogen, so dass wir uns erstmal auf den Weg rtg Stadt machten. Auf dem Bahnhofsvorplatz steht als Denkmallok eine BR43 und was wirklich erstaunlich ist, ohne Beschädigungen oder Graffitti , in unserer Region undenkbar.
interssante Bilder. Auch der Schiffe!
Aber belass bitte die Emdener Denkmalslok 043 904-3 in der Familie der 44er, die mit Ölhauptfeuerung ab 1968 in 043 umbenannt worden, was aber mit der BR 43 nichts zu tun hat.
Die BR 43 hatte gegenüber der BR 44 nur 2 Zylinder und kam in der Anschaffung nur zu 35 Exemplaren.
Grüße
Gerd
Freut mich , dass Dir der Bericht gefällt und Danke für den Hinweis bezgl. der Denkmal Lok , wieder was dazugelernt.
Gruß Martin
Die kleine Eisenbahn : http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=122037
Eisenbahn und mehr : https://www.flickr.com/photos/131696474@N02/
Eisenbahn und mehr : https://www.flickr.com/photos/131696474@N02/
- Jörg Neidhöfer
- Amtmann A11
- Beiträge: 852
- Registriert: Sa 27. Aug 2005, 20:22
Re: Mit 03 1010 nach Emden
Hallo Martin,
das sind tolle Bilder, vor allem die Dämmerungs- und die Innenaufnahmen gefallen mir sehr gut.
Ich habe aber eine Anregung: Die Aussichtswagen hießen bei der DB immer Aussichtswagen, und niemals Dome Car! Das klingt zwar sehr modern und zeitgemäß, ist aber doch letztlich eine Verwurstelung der Geschichte dieser Wagen. Ich würd mich jedenfalls freuen wenn der historische Begriff wieder mehr Verwendung finden könnte...
das sind tolle Bilder, vor allem die Dämmerungs- und die Innenaufnahmen gefallen mir sehr gut.
Ich habe aber eine Anregung: Die Aussichtswagen hießen bei der DB immer Aussichtswagen, und niemals Dome Car! Das klingt zwar sehr modern und zeitgemäß, ist aber doch letztlich eine Verwurstelung der Geschichte dieser Wagen. Ich würd mich jedenfalls freuen wenn der historische Begriff wieder mehr Verwendung finden könnte...
GrüZe aus Zell an der MoZelschleife,
Jörg
Jörg
Re: Mit 03 1010 nach Emden
Schöner Beitrag Martin
Gruß Daniel
Gruß Daniel
Gruß Daniel
http://museale-einheitsloks.jimdo.com/
http://www.facebook.com/MusealeEinheitsloks
Macht mit bei der Online Petition zur Erhaltung der 110 446-2 >>> http://museale-einheitsloks.jimdo.com/o ... 110-446-2/
http://museale-einheitsloks.jimdo.com/
http://www.facebook.com/MusealeEinheitsloks
Macht mit bei der Online Petition zur Erhaltung der 110 446-2 >>> http://museale-einheitsloks.jimdo.com/o ... 110-446-2/
Re: Mit 03 1010 nach Emden
Hallo Martin,
auch mir hat dein abwechslungsreicher Bericht sehr gefallen. Große Klasse z.B. die Nacht-Innenaufnahme des Aussichtswagens. Und in Emden der Bunker im Hintergrund war auch ein Hingucker.
Technisch und motivlich alles "erste Sahne"!
Vielen Dank sagt
Günter
auch mir hat dein abwechslungsreicher Bericht sehr gefallen. Große Klasse z.B. die Nacht-Innenaufnahme des Aussichtswagens. Und in Emden der Bunker im Hintergrund war auch ein Hingucker.
Technisch und motivlich alles "erste Sahne"!
Vielen Dank sagt
Günter
Re: Mit 03 1010 nach Emden
Hallo Jörg,
Du hast oben angemerkt: „Die Aussichtswagen hießen bei der DB immer Aussichtswagen, und niemals Dome Car! Das klingt zwar sehr modern und zeitgemäß, ist aber doch letztlich eine Verwurstelung der Geschichte dieser Wagen. Ich würd mich jedenfalls freuen wenn der historische Begriff wieder mehr Verwendung finden könnte...“
Deine Zielvorstellung vermag ich nachzuvollziehen, nicht aber die historische Aussage.
Bei meinen Kontakten zur Zentrale Transportleitung (ZTL, Mainz) in den 1970er Jahren wurde damals erstaunlich oft der Begriff Dome Car verwendet. Nicht zuletzt auch das Werbe- und Auskunftsamt der Deutschen Bundesbahn in Frankfurt am Main ließ schon im Jahr 1970 in einer Broschüre des Redactor-Verlages
folgendes zum Thema Aussichtswagen publizieren (inklusive Schreibfehler):
Der anglophile James Bond verlangte bereits vor knapp 30 Jahren auf deutschen Kinoplakaten so treffend: "Sag niemals nie".
Es grüßt
Günter
Du hast oben angemerkt: „Die Aussichtswagen hießen bei der DB immer Aussichtswagen, und niemals Dome Car! Das klingt zwar sehr modern und zeitgemäß, ist aber doch letztlich eine Verwurstelung der Geschichte dieser Wagen. Ich würd mich jedenfalls freuen wenn der historische Begriff wieder mehr Verwendung finden könnte...“
Deine Zielvorstellung vermag ich nachzuvollziehen, nicht aber die historische Aussage.
Bei meinen Kontakten zur Zentrale Transportleitung (ZTL, Mainz) in den 1970er Jahren wurde damals erstaunlich oft der Begriff Dome Car verwendet. Nicht zuletzt auch das Werbe- und Auskunftsamt der Deutschen Bundesbahn in Frankfurt am Main ließ schon im Jahr 1970 in einer Broschüre des Redactor-Verlages
folgendes zum Thema Aussichtswagen publizieren (inklusive Schreibfehler):
Der anglophile James Bond verlangte bereits vor knapp 30 Jahren auf deutschen Kinoplakaten so treffend: "Sag niemals nie".
Es grüßt
Günter