Frage eines teilweise Unwissendem zun den Bildern mit dem ICE und dem TGV:
Wenn mich nicht alles täuscht, fängt doch bei den LZB-Schildern doch erst der Abschnitt an,
an dem richtig Gas gegeben wird. Folglich dürfte dort nur 140 oder 160 gefahren werden?
Oder?
CO2 frei, ein bischen Herbst und 200 km/h
-
- Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
- Beiträge: 4728
- Registriert: Do 25. Aug 2005, 17:52
-
- Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
- Beiträge: 4728
- Registriert: Do 25. Aug 2005, 17:52
-
- Oberinspektor A10
- Beiträge: 659
- Registriert: Mi 26. Nov 2008, 22:05
Re: CO2 frei, ein bischen Herbst und 200 km/h
Der ET 420 fährt wohl seit neustem mit Funkfernsteuerung
CO2 frei, ein bischen Herbst und 200 km/h
Fast Christoph. Es ist das LZB-Bereichskennungszeichen, also der Punkt, an dem die LZB beginnt, bzw. der Übergang zwischen 2 Linienleiterschleifen. Das LZB-Blockkennzeichen ist eine weiße quadratische Tafel mit einer schwarzen Nummer und einem schwarzen Kreis drumrum und ist vom Prinzip her ein Hauptsignal was aber nur für LZB-geführte Züge gelten kann. Die bekommen dann an so einem Ding z.B. einen LZB-Halt/Fahrt/Ersatzauftrag usw.Christoph S. hat geschrieben:Die Riedbahn ist meines Wissens komplett für 200 km/h ausgebaut worden, bis auf Biblis. Da geht's auf 110 km/h runter. Das LZB Schild ist ein sogenanntes LZB-Blockkennzeichen. Damit kann ein Hauptsignal Blockabschnitt in mehrere LZB Abschnitte unterteilt werden. Bringt den Vorteil das man die Zugdichte erhöhen kann.
Mein Youtube-Kanal --> http://www.youtube.com/user/lzbfahrer