Muss der Siegener sein. Der Pflug aus Bestwig ist schon in den verkehrsroten Farbtopf gefallen.Carsten Frank hat geschrieben:Sicher mit Bestwig, war es nicht der in Siegen bei der KSW stationierte Pflug?
Güterverkehr am 24.12.2010 ...
- Rothaarbahner
- Betriebsassistent m Dienst A6
- Beiträge: 217
- Registriert: Sa 7. Jun 2008, 13:53
Re: Güterverkehr am 24.12.2010 ...
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1349
- Registriert: Di 20. Mai 2008, 20:41
Re: Güterverkehr am 24.12.2010 ...
Hallo ihr Leut',Aggertaler hat geschrieben:Egal welcher es nun war. Es ist eine Schande, dass man einen Pflug so weit her holen muss um eine Strecke zu Räumen. Bei uns im Aggertal ging ebfalls am Heiligabend und 1. Weihnachtstag nichts mehr.Rothaarbahner hat geschrieben:Muss der Siegener sein. Der Pflug aus Bestwig ist schon in den verkehrsroten Farbtopf gefallen.Carsten Frank hat geschrieben:Sicher mit Bestwig, war es nicht der in Siegen bei der KSW stationierte Pflug?
Aggertaler's Beitrag regt bei mir die Frage an, wo eigentlich überhaupt heutzutage Schneepflüge stationiert sind?
Zuständig für die Fahrbereiterhaltung von Strecken und Bahnhöfen dürfte m.E. immer das betriebsführende Eisenbahninfrastrukturunternehmen ein.
Freundlich grüßt der
InterCargo
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1141
- Registriert: So 7. Aug 2005, 15:14
- Kontaktdaten:
Re: Güterverkehr am 24.12.2010 ...
Gute Frage.
In den 50er/60er Jahren hatte wenn man alte Bilder sieht mit Sicherheit jedes Bw einen, darüber hinaus auch viele Lokbahnhöfe dazwischen. Es waren ja auch immer Loks zur Bespannung vorhanden (die konnten ja wenn die Strecke dicht war eh nicht mit ihren Zügen fahren...)
Teils waren es die damals modernen Klima-Schneeprüge, teils aber auch einfachere feste Pflüge an dreiachsigen Tendern.
Aus ca. 1990 kann ich mich an folgende Standorte erinnern (nur als Beispiele, natürlich unvollständig):
Siegen 2 Klima-Pflüge, später 1 Beilhack
Gießen Klima
Limburg Klima
Korbach Klima
Hagen Klima
Bestwig Klima
Brilon Wald Fräse
Darüber hinaus darf man auch nicht vergessen das zahreiche Loks (erst Dampfloks, später z.B. V100) mit Anbauschneepflügen ausgerüstet waren die bis zu einer gewissen Schneehöhe auch schon gute Arbeit leisten.
Ja, und es gab sogar mal bei der DB große Anbauschneepflüge für Köf2
Ins Siegerland kam wieder vor ein paar Jahren ein untesuchter Pflug nachdem der letzte Siegener Beilhack ein paar Jahre in Weidenau stand und Fristablauf hatte. Als dann die Erndtebrücker Strecke zwischen den Jahren zuschneite stellte man den Verkehr einfach tagelang ein. Erst nach massivem Druck durch den Güterkunden Erndtebrücker Eisenwerke räumte man sie dann mit dem Bestwiger Pflug und holfe kurz darauf einen frisch untersuchten Meiningen W (Heimatbahhof Blankenburg/Harz) aus dem AW Meiningen dem man dann auch den Siegener Beilhack zur HU zuführte.
Der stand anschließend erst in Kreuztal und wurde von KSW-Loks bespannt, seit 2-3 Jahren hinterstellt man ihn jetzt gleich ganzjährig im KSW-Bahnhof Siegen-Eintracht wo auch deren Bw ist. So ist jetzt sichergestellt das er jederzeit kurzfristig mit eine deren 6 4-achsigen MaK-Loks ausrücken kann.
Gruß
Carsten
In den 50er/60er Jahren hatte wenn man alte Bilder sieht mit Sicherheit jedes Bw einen, darüber hinaus auch viele Lokbahnhöfe dazwischen. Es waren ja auch immer Loks zur Bespannung vorhanden (die konnten ja wenn die Strecke dicht war eh nicht mit ihren Zügen fahren...)
Teils waren es die damals modernen Klima-Schneeprüge, teils aber auch einfachere feste Pflüge an dreiachsigen Tendern.
Aus ca. 1990 kann ich mich an folgende Standorte erinnern (nur als Beispiele, natürlich unvollständig):
Siegen 2 Klima-Pflüge, später 1 Beilhack
Gießen Klima
Limburg Klima
Korbach Klima
Hagen Klima
Bestwig Klima
Brilon Wald Fräse
Darüber hinaus darf man auch nicht vergessen das zahreiche Loks (erst Dampfloks, später z.B. V100) mit Anbauschneepflügen ausgerüstet waren die bis zu einer gewissen Schneehöhe auch schon gute Arbeit leisten.
Ja, und es gab sogar mal bei der DB große Anbauschneepflüge für Köf2
Ins Siegerland kam wieder vor ein paar Jahren ein untesuchter Pflug nachdem der letzte Siegener Beilhack ein paar Jahre in Weidenau stand und Fristablauf hatte. Als dann die Erndtebrücker Strecke zwischen den Jahren zuschneite stellte man den Verkehr einfach tagelang ein. Erst nach massivem Druck durch den Güterkunden Erndtebrücker Eisenwerke räumte man sie dann mit dem Bestwiger Pflug und holfe kurz darauf einen frisch untersuchten Meiningen W (Heimatbahhof Blankenburg/Harz) aus dem AW Meiningen dem man dann auch den Siegener Beilhack zur HU zuführte.
Der stand anschließend erst in Kreuztal und wurde von KSW-Loks bespannt, seit 2-3 Jahren hinterstellt man ihn jetzt gleich ganzjährig im KSW-Bahnhof Siegen-Eintracht wo auch deren Bw ist. So ist jetzt sichergestellt das er jederzeit kurzfristig mit eine deren 6 4-achsigen MaK-Loks ausrücken kann.
Gruß
Carsten
- Bad Camberger
- Oberrat A14
- Beiträge: 2289
- Registriert: Mi 20. Sep 2006, 16:08
Re: Güterverkehr am 24.12.2010 ...
Der Limburger Schneepflug ging wohl in den Bestand der Westerburger Eisenbahnfreunde über.
In den letzten Jahren wurde immer mit 225 Dotra als Ersatz auf den Westerwaldstrecken gefahren.
Bad Camberger
In den letzten Jahren wurde immer mit 225 Dotra als Ersatz auf den Westerwaldstrecken gefahren.
Bad Camberger
Re: Güterverkehr am 24.12.2010 ...
Hallo zusammen,
also welcher Schneepflug das ist vermag ich (jetzt) nicht mehr zu sagen, jedenfalls stand auf dem Fax als Startbahnhof 'Bestwig'. Gut, das muß natürlich nicht heißen, das dieses auch der Bestwiger Pflug ist. Da war ich vielleicht zu voreilig... sorry.
Gruß von 212 096
also welcher Schneepflug das ist vermag ich (jetzt) nicht mehr zu sagen, jedenfalls stand auf dem Fax als Startbahnhof 'Bestwig'. Gut, das muß natürlich nicht heißen, das dieses auch der Bestwiger Pflug ist. Da war ich vielleicht zu voreilig... sorry.
Gruß von 212 096