Cargobeamer - wat'n dat'n ???
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1349
- Registriert: Di 20. Mai 2008, 20:41
Cargobeamer - wat'n dat'n ???
Hallo ihr Leut',
neues aus dem Kombinierten Ladungsverkehr(KLV).
Zitat:
Das Eisenbahnbundesamt lässt Waggons für Cargobeamer zu
Das EBA hat am Dienstag für die Cargobeamer-Waggons die Inbetriebnahmegenehmigung erteilt. Damit ist der Weg frei für Probeverkehre mit der ersten Wagenserie, die aus drei Fahrzeugen besteht. Für die Spedition TKS Drosen werden Sattelauflieger zwischen Leipzig und Hagen transportiert. Beim Cargobeamer werden nicht kranbare Sattelauflieger auf einer seitlich aus dem Waggon ausfahrbaren Bühne transportiert.
Zitat Ende - Quelle: DVZ 25.09.2010
Wie hat man sich das vorzustellen?
So ...
http://www.cargobeamer.com/index.php?ar ... 53&clang=0
Freundlich grüßt der
InterCargo
neues aus dem Kombinierten Ladungsverkehr(KLV).
Zitat:
Das Eisenbahnbundesamt lässt Waggons für Cargobeamer zu
Das EBA hat am Dienstag für die Cargobeamer-Waggons die Inbetriebnahmegenehmigung erteilt. Damit ist der Weg frei für Probeverkehre mit der ersten Wagenserie, die aus drei Fahrzeugen besteht. Für die Spedition TKS Drosen werden Sattelauflieger zwischen Leipzig und Hagen transportiert. Beim Cargobeamer werden nicht kranbare Sattelauflieger auf einer seitlich aus dem Waggon ausfahrbaren Bühne transportiert.
Zitat Ende - Quelle: DVZ 25.09.2010
Wie hat man sich das vorzustellen?
So ...
http://www.cargobeamer.com/index.php?ar ... 53&clang=0
Freundlich grüßt der
InterCargo
-
- Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
- Beiträge: 4728
- Registriert: Do 25. Aug 2005, 17:52
Re: Cargobeamer - wat'n dat'n ???
Der war auch in Berlin zu sehen.
Hab zwar sehr viel fotografiert, aber den nicht.
Hab zwar sehr viel fotografiert, aber den nicht.
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1349
- Registriert: Di 20. Mai 2008, 20:41
Re: Cargobeamer - wat'n dat'n ???
Hallo ihr Leut',
ich habe dazu noch einen Link gefunden ...
http://www.eurailpress.de/article/view/ ... -jahr.html
15 Minuten !??
Was meint ihr denn dazu?
Freundlich grüßt der
ICG
ich habe dazu noch einen Link gefunden ...
http://www.eurailpress.de/article/view/ ... -jahr.html
15 Minuten !??
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Was meint ihr denn dazu?
Freundlich grüßt der
ICG
Re: Cargobeamer - wat'n dat'n ???
Huhu,
Nee mal ernst, das wird angepriesen wie das achte Weltwunder und wo sollen auf einen Schlag die Spezialwagen denn herkommen??? Mal abgesehen davon müsste ein Konsens zwischen allerlei Bahnen getroffen werden, dass man diese Wagen auch anschafft.
Die müssen alle erst noch gebaut werden, genauo wie die Ent- / Beladeplätze inklusiv Gleisinfrastruktur und dann kann ich natürlich einen Zug in 15 Minuten beladen mit welchem Nutzen allerdings?
Die 30 Lkws, welche die Auflieger anbringen kommen ja nicht innerhalb einer Minute an, also brauche ich Platz um die Auflieger zu sammeln bis ich eine Zugmenge habe. Die müsste ich dann in eine 600 m lang Reihe stellen, was ziemlich platzintensiv ist, damit ich in 15 min den Zug beladen kann. Alternativ stelle ich die Teile platzsparend irgendwo hin und rangiere dann mit einer Zugmaschine und Zuglok 2 Stunden irgendwo hin und her.
Man hat außerdem den Wagenmeister vergessen, der vor Abfahrt den Zug untersuchen muss, was nicht in 15 Minuten geschehen ist.
Insgesamt stellt sich mir die Frage was überhaupt neu ist, außer dass die Wagen nun seitlich verschiebbar sind und nicht diagonal drehen wie die Modalohr - Wagen. Davon hört man ebensowenig, es verkehrt immer noch nur ein Zug pro Werktag zwischen Luxemburg und Südfrankreich und irgendwa wischen Frankreich und Italien auf 200 km. Vor 3 - 4 Jahren wurde dieses System mit gleichem Wortlau als Rettung für den Güterverkehr angepriesen und von was da nicht alles geträumt wurde...
Desweiteren gab es das BTZ - System (Verona - Bickendorf), was mit Drehgestellen auskam oder man nimmt das Cargo - Domino System (das ich als eines der Wenigen für gelungen halte) welches sogar im Einzelwagenverkehr in der Schweiz angewandt wird, bei welchem die Lkw - Pritsche an jeder x-beliebigen Ladestraße auf den Wagen gezogen werden kann.
Wahrscheinlich gab es Projektmitel von der EU und die umfassen auch die Promotion Tour für diesen Firlefanz.
Käse!Was meint ihr denn dazu?
Nee mal ernst, das wird angepriesen wie das achte Weltwunder und wo sollen auf einen Schlag die Spezialwagen denn herkommen??? Mal abgesehen davon müsste ein Konsens zwischen allerlei Bahnen getroffen werden, dass man diese Wagen auch anschafft.
Die müssen alle erst noch gebaut werden, genauo wie die Ent- / Beladeplätze inklusiv Gleisinfrastruktur und dann kann ich natürlich einen Zug in 15 Minuten beladen mit welchem Nutzen allerdings?
Die 30 Lkws, welche die Auflieger anbringen kommen ja nicht innerhalb einer Minute an, also brauche ich Platz um die Auflieger zu sammeln bis ich eine Zugmenge habe. Die müsste ich dann in eine 600 m lang Reihe stellen, was ziemlich platzintensiv ist, damit ich in 15 min den Zug beladen kann. Alternativ stelle ich die Teile platzsparend irgendwo hin und rangiere dann mit einer Zugmaschine und Zuglok 2 Stunden irgendwo hin und her.
Man hat außerdem den Wagenmeister vergessen, der vor Abfahrt den Zug untersuchen muss, was nicht in 15 Minuten geschehen ist.
Insgesamt stellt sich mir die Frage was überhaupt neu ist, außer dass die Wagen nun seitlich verschiebbar sind und nicht diagonal drehen wie die Modalohr - Wagen. Davon hört man ebensowenig, es verkehrt immer noch nur ein Zug pro Werktag zwischen Luxemburg und Südfrankreich und irgendwa wischen Frankreich und Italien auf 200 km. Vor 3 - 4 Jahren wurde dieses System mit gleichem Wortlau als Rettung für den Güterverkehr angepriesen und von was da nicht alles geträumt wurde...
Desweiteren gab es das BTZ - System (Verona - Bickendorf), was mit Drehgestellen auskam oder man nimmt das Cargo - Domino System (das ich als eines der Wenigen für gelungen halte) welches sogar im Einzelwagenverkehr in der Schweiz angewandt wird, bei welchem die Lkw - Pritsche an jeder x-beliebigen Ladestraße auf den Wagen gezogen werden kann.
Wahrscheinlich gab es Projektmitel von der EU und die umfassen auch die Promotion Tour für diesen Firlefanz.
Zuletzt geändert von Olli M am Di 28. Sep 2010, 21:05, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss vom Niederrhein
Olli
Olli
-
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1122
- Registriert: Mi 16. Mär 2005, 12:14
- Kontaktdaten:
Re: Cargobeamer - wat'n dat'n ???
Der Unterschied zwischen dem LORRY-RAIL und dem Cargobeamer dürfte darin liegen, dass beim Cargobeamer kein Zugfahrzeug (Lkw) notwendig ist und die Sattelauflieger einfach "ausgestellt" werden können. Eigentlich eine Klasse Idee! Hoffentlich baut man ganz viele Terminals!!!
Gregor
heiße zwar nicht Chef, bin es hier aber *grins*
- besucht auch:
www.revisionsdaten.de - Die Fahrzeugdatenbank im Internet
heiße zwar nicht Chef, bin es hier aber *grins*
- besucht auch:
www.revisionsdaten.de - Die Fahrzeugdatenbank im Internet
Re: Cargobeamer - wat'n dat'n ???
Die angepriesenen 15 Min als Zeitraum Ankunft - Abfahrt aus dem verlinkten Artikel von EurailPress sind natürlich nicht zu halten. Wie Olli M schon geschrieben hat, wurde der Wgm vergessen. Das wars dann aber auch schonan fehlerhaften Informationen. Trotzdem würde ein derartiges System den KV wesentlich beschleunigen und das ist heute definitiv ein Argument, denn der Hauptkonkurrent ist nunmal die Strasse. Außerdem sind kranbare Trailer deutlich teurer, als nichtkranbare Trailer. Ein Spediteur kann mit diesem System also nicht nur Zeit, sondern auch bares Geld sparen.
Das Argument mit der Abstimmung zwischen den Bahnen kann ich nicht nachvollziehen. Wenn das System ans Rollen kommen sollte, wird irgendein Waggonhersteller sehr gerne die Wagen beschaffen, denn sie werden sich mit ansehnlichen Margen vermieten lassen. Gleiches gilt für die Infrastruktur. Da braucht es keine Abstimmung zwischen behäbigen (ex) Staatsbahnen. Es reichen die jeweiligen Länderzulassungen für die Waggons, und ein innovativ denkender Traktionär. Mehr braucht es heute gottseidank nicht. Und da die Zulassung für Deutschland bereits im Sack ist, muss jetzt mal der Probebetrieb abgewartet werden.
Weiss jemand, mit welchem EVU der Probebetrieb abgewickelt werden soll?
Ich drücke dem System jedenfalls die Daumen.
Das Argument mit der Abstimmung zwischen den Bahnen kann ich nicht nachvollziehen. Wenn das System ans Rollen kommen sollte, wird irgendein Waggonhersteller sehr gerne die Wagen beschaffen, denn sie werden sich mit ansehnlichen Margen vermieten lassen. Gleiches gilt für die Infrastruktur. Da braucht es keine Abstimmung zwischen behäbigen (ex) Staatsbahnen. Es reichen die jeweiligen Länderzulassungen für die Waggons, und ein innovativ denkender Traktionär. Mehr braucht es heute gottseidank nicht. Und da die Zulassung für Deutschland bereits im Sack ist, muss jetzt mal der Probebetrieb abgewartet werden.
Weiss jemand, mit welchem EVU der Probebetrieb abgewickelt werden soll?
Ich drücke dem System jedenfalls die Daumen.
Re: Cargobeamer - wat'n dat'n ???
Ich hoffe, das System hat eine Zukunft! Wer täglich auf den Autobahnen unterwegs ist, wünscht sich jede Entlastung. Allein heute habe ich mehrere schwere Unfälle - allesamt mit LKW-Beteiligung - gesehen und der Verkehrsfunk hatte auch noch einige Meldungen auf Lager. Der Schaden der dadurch entsteht ist ja kaum noch zu beziffern. Allein für die Umwelt wäre ein Erfolg wünschenswert!
Re: Cargobeamer - wat'n dat'n ???
Ok vielleicht gebe ich mich ein wenig zu pessimitisch und dieses Gerät wrd noch ein Erfolg.
Wenn es der Sache dient, nämlich mehr Güter auf die Schiene zu bringen soll es ja recht sein.
Momentan hat ein großer Wagenvermieter allerdings immer noch 1000 normale Containertragwagen am Rand stehen und ich nehm an di Ablieferung ex Poprad und wo die Neuwagen alle herkommen, welche vor 2 Jahren geordert wurden, dauert noch ein wenig. Man wird alles daran setzen, erstmal diese Wagen unters "Volk" zu bringen.
Die Entwicklung auf dem normalen traditionellen KV geht aber auch weiter und ich hab letzten Monat erst gelernt, dass LKW - Walter das Pickypack System eingeführt (nicht Lachen, das heißt wirklich so: http://www.patent-de.com/20050825/DE20221254U1.html ) hat. Hierdurch minimieren sich die Kosten bei den Trailern auf recht kleine Investitionen. Man braucht einen entsprechenden Spreader für das Umschlaggerät, kann aber ansonsten mit den vorhandenen Ressourcen wie Wagen, Umschlagplatz usw. auskommen.
Von daher denke ich, dass sich diese Cargo - Beamer Variante nicht als der Renner durchsetzen wird und wenn es nur auf einer oder wenigen Routen einführt wird, handelt es sich um eine Insellösung die es schwer haben wird.
Wenn es der Sache dient, nämlich mehr Güter auf die Schiene zu bringen soll es ja recht sein.
Momentan hat ein großer Wagenvermieter allerdings immer noch 1000 normale Containertragwagen am Rand stehen und ich nehm an di Ablieferung ex Poprad und wo die Neuwagen alle herkommen, welche vor 2 Jahren geordert wurden, dauert noch ein wenig. Man wird alles daran setzen, erstmal diese Wagen unters "Volk" zu bringen.
Die Entwicklung auf dem normalen traditionellen KV geht aber auch weiter und ich hab letzten Monat erst gelernt, dass LKW - Walter das Pickypack System eingeführt (nicht Lachen, das heißt wirklich so: http://www.patent-de.com/20050825/DE20221254U1.html ) hat. Hierdurch minimieren sich die Kosten bei den Trailern auf recht kleine Investitionen. Man braucht einen entsprechenden Spreader für das Umschlaggerät, kann aber ansonsten mit den vorhandenen Ressourcen wie Wagen, Umschlagplatz usw. auskommen.
Von daher denke ich, dass sich diese Cargo - Beamer Variante nicht als der Renner durchsetzen wird und wenn es nur auf einer oder wenigen Routen einführt wird, handelt es sich um eine Insellösung die es schwer haben wird.
Gruss vom Niederrhein
Olli
Olli
- bigboy4015
- Amtsrat A12
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mo 26. Jun 2006, 13:40
- Kontaktdaten:
Re: Cargobeamer - wat'n dat'n ???
Mich stört daran eines: Zuviel Technik die ausfallen kann!
- Bad Camberger
- Oberrat A14
- Beiträge: 2288
- Registriert: Mi 20. Sep 2006, 16:08
- Bf Koblenz-Lützel
- Amtmann A11
- Beiträge: 998
- Registriert: Do 1. Mai 2008, 11:46
Re: Cargobeamer - wat'n dat'n ???
Danke für den Link!
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Gruß aus dem Westerwald
Wolfgang
Für eine V100(exDB) oder Nohab und den Krabbenkutter der PKP ST43 las ich alles stehen!
Wolfgang
Für eine V100(exDB) oder Nohab und den Krabbenkutter der PKP ST43 las ich alles stehen!