Rheintalbahn (m15B)

Gesperrt
Ahrtalbahn
Amtmann A11
Beiträge: 880
Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
Kontaktdaten:

Rheintalbahn (m15B)

Beitrag von Ahrtalbahn »

Moin,


gestern war ich in Richtung Oberrhein unterwegs.

In Karlsruhe stand 212 133 von InfraServ, außerdem stand im BW eine oceanblaubeige V100, kennt jemd deren Betriebsnummer?:
Bild


Angefangen hat der Tag dann in der Nähe von Forchheim, doch leider war nicht sehr viel los:
Bild


Immerhin raste ein ICE vorbei:
Bild


Und in die andere Richtung fuhr auch einer am -obacht- Spiegelei vorbei:
Bild


Die Straßenbahn als Eilzug zu bezeichnen finde ich schon eine Frechheit:
Bild


Neues Fahrkonzept bei den Karlsruhern:
Bild


Ein meiner Meinung nach sehr schönes Motiv, wenn morgens denn auch leider noch etwas schattig:
Bild


Ich hoffe, das war bisher nicht zu Straßenbahnlastig, aber wo hat man denn mal solche in Kombination mit Formsignalen:
Bild


Standortwechsel in die Nähe von Freiburg:
Bild


Auch hier fahren 146er mit Dostos, wie bei uns:
Bild


Auch den kennen wir, jedoch ist er hier seiner Heimat schon um einiges näher:
Bild


650er mochte ich noch nie:
Bild


Eine 145 nach der Überholung:
Bild


Die Sonne war schon fast rum, leider spiegelt die Nase des Holland-ICEs gen Schweiz etwas:
Bild


Kaum paßt das Licht muß ich auch leider schon wieder weiter, da blieb nur noch ein Nachschuß auf ein IC:
Bild
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
Benutzeravatar
KoLü Ksf
Präsident der Deutschen Bundesbahn B11
Beiträge: 5395
Registriert: Fr 5. Aug 2005, 19:02

Re: Rheintalbahn (m15B)

Beitrag von KoLü Ksf »

ein sehr ansprechender und interessanter Bildbeitrag von dir.

Aber die Straßenbahn von Masten zerschnitten... tzz tzz tzz. Du hast mal geschrieben, ich sollte darauf achten, dass es nicht vorkommt. :wink: :D Ab sofort kann ich es ja jetzt auch bei mir wieder zulassen. :lol: :lol: :lol:

Herzliche Grüße
Ahrtalbahn
Amtmann A11
Beiträge: 880
Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
Kontaktdaten:

Re: Rheintalbahn (m15B)

Beitrag von Ahrtalbahn »

Moin,


ich freue mich, daß es dir gefällt.

Und nein, nein, nein, du/ihr hast/hab mich da wohl was falsch verstanden: Ich finde man sollte darauf achten, daß Masten nicht direkt aus der Lok wachsen (oder diese blöd verdecken). Natürlich müßen irgendwo die Masten sein, die kann man ja schlecht wegzaubern, aber da bemüh ich mich, daß diese weiter hinten sind, dadurch nicht aus der Lok selber wachsen und durch die Entfernung eh was kleiner sind und insgesammt halt weniger stören. Natürlich ist auch mal irgendwo ein Mast vor dem Zug, auch das läßt sich nicht vermeiden, aber man kann halt versuchen es zu optimieren: Beim Foto von 212 133 ließ es sich nicht vermeiden, da sie so dort stand, man an die örtlichen Faktoren gebunden ist und beim Eilzug hab ich die Straßenbahn soweit vorfahren laßen, daß der Mast erst die zweite Einheit 'verdeckt', die erste aber gleichzeitig noch vor dem nächsten Masten'tor' ist, sodaß da keiner aus der Straßenbahn wächst... ; )

Ich glaub das war ausführlich genug? Dann zum Thema nun wieder =))
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
Ahrtalbahn
Amtmann A11
Beiträge: 880
Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
Kontaktdaten:

Re: Rheintalbahn (m15B)

Beitrag von Ahrtalbahn »

Nöh, hier scheinen manche nicht zu kapieren, was ich meine/gemeint hab. Und jedes Mal muß ich aufs neue ausführen und etwas rechtfertigen, was ich so nie gesagt hab. Schade.
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
gt

Re: Rheintalbahn (m15B)

Beitrag von gt »

Ahrtalbahn hat geschrieben:
Die Straßenbahn als Eilzug zu bezeichnen finde ich schon eine Frechheit:
Hallo Björn,

ich gehe mal davon aus, das dir die Leistungen eines Dr. Ludwig nicht bekannt sind.

Deshalb zitiere ich mal aus Wiki: Dieter Ludwig war bis zu seinem Ruhestand 2006 Geschäftsführer von AVG, KASIG, KVV und VBK sowie Mitglied und stellvertretender Sprecher der Geschäftsführung der KVVH. Er gilt als Initiator des Karlsruher Modells, das Karlsruhes weltweiten Ruf als Vorbild im ÖPNV begründet hat und häufig Delegationen aus der ganzen Welt hierher lockt. Außerdem war er der Motor der starken Expansion des Schienennetzes im Karlsruher Umland und in der Stadt selbst und sorgte somit für eine vergleichsweise hohe Qualität des Nahverkehrs in Stadt und Land.
Den Teil lies bitte direkt mehrmals: Er gilt als Initiator des Karlsruher Modells, das Karlsruhes weltweiten Ruf als Vorbild im ÖPNV begründet hat und häufig Delegationen aus der ganzen Welt hierher lockt.

Anscheinend gibt es da Leute die mehr Sachverstand haben, als du ihn hier bekundest.
Das man ein Teil dieses Ergebnisses als Frechheit bezeichnet ist selber eine Frechheit :!:


Sorry, aber das musste mal gesagt werden


Gerd


Grüße

Gerd
Ahrtalbahn
Amtmann A11
Beiträge: 880
Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
Kontaktdaten:

Re: Rheintalbahn (m15B)

Beitrag von Ahrtalbahn »

Moin,


ich kenne die Bahn und das 'System' schon von den Anfängen in den 90ern. Und es hat mir nie gefallen. Vorbild hin oder her. Eisenbahn ist Eisenbahn, Straßenbahn ist Straßenbahn. Das eine hat auf dem anderen nichts zu suchen.
Aber mir gings garnicht so sehr darum, sondern eher um die Bezeichnung Eilzug. Ein Eilzug ist ein richtiger Zug (aus Bundesbahnzeiten) mit gescheitem Wagenmaterial (m-Wagen, n-Wagen,...) und echter Lok davor. Ein Eilzug erreicht höhere Geschwindigkeiten und hält nicht so oftt wie N-Zügen, S-Bahnen oder Straßenbahnen(!). Entspricht heute also einem RE. Und wenn ein solcher schon mit einer Straßenbahn gefahren wird, wann wird dann bloß die erste Überland-Straßenbahn eine ICE-Leistung fahren...

gt hat geschrieben: [...]
Das man ein Teil dieses Ergebnisses als Frechheit bezeichnet ist selber eine Frechheit :!:
[...]

Und dieser Satz selber ist auch wiederum eine Frechheit *grinz* :
Ich habe lediglich meine Ansicht kund getan. Dies steht mir laut Grundgesetz zu. Und da ist es schon sehr bedauerlich, daß man es mir als Frechheit bezeichnet, daß ich meine Meinung geäußert hab.
Man kann gerne fundiert über die Sache als solches diskutieren, aber sowas... :roll:
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
gt

Re: Rheintalbahn (m15B)

Beitrag von gt »

Ahrtalbahn hat geschrieben: Dies steht mir laut Grundgesetz zu.
Die Inhalte des Grundgesetztes gelten nicht nur für dich. Und da sie auch für andere gelten, ist es ja auch legitim das man unterschiedliche Ansichten auch äußern kann.

Damit beende ich von meiner Seite das Thema, bringt m. E. nach eh nichts.

Gerd
Henning
Oberrat A14
Beiträge: 2254
Registriert: Sa 23. Jul 2005, 10:21
Kontaktdaten:

Re: Rheintalbahn (m15B)

Beitrag von Henning »

Hallo Björn,
es stinkt mich immer wieder an, dass Du bei jeden Thread das letzte Wort hast und immer wieder einen oben drauf packst! Was uns als Eisenbahnfreunden gefällt ist vollkommen zweitrangig, entscheidend ist doch, dass dieses Verkehrskonzept Erfolg hat und die Menschen in der Region wieder in die Züge oder auch Straßenbahnen lockt. Nur wer sich daran gewöhnt und es gerne nutzt, wird auch mit anderen Zügen fahren wollen. Somit wurden in dieser Region und inzwischen auch in anderen Regionen viele Strecken reaktiviert und nicht zum Fahrradweg degradiert und die Akzeptanz des Schienenverkehrs deutlich erhöht! Mir ist es ehrlich gesagt völlig egal, ob da eine Straßenbahn fährt oder ein Eilzug mit 218 und Doppelstockwagen! Hauptsache es fährt auf der Strecke kein Fahrrad - um es überzogen zu benennen!
Gruß
Henning

Inzwischen gibt es über 1000 Bilder aus den letzten 30 Jahren auf meiner Homepage.
Benutzeravatar
töff-töff
Oberrat A14
Beiträge: 1925
Registriert: Mo 15. Aug 2005, 23:05

Re: Rheintalbahn (m15B)

Beitrag von töff-töff »

Ahrtalbahn hat geschrieben: ich kenne die Bahn und das 'System' schon von den Anfängen in den 90ern.
Ganz schön gewagte Aussage eines 19 jährigen. :oops: 8)
Hatte gar nicht gewusst das sich Hosenscheiser so für die Eisenbahn interessieren. Oder sogar schon als ungeborener im Bauch der Mutter? :lol: :lol: :roll: :wink:
Grüße aus Bendorf

Martin
Ahrtalbahn
Amtmann A11
Beiträge: 880
Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
Kontaktdaten:

Re: Rheintalbahn (m15B)

Beitrag von Ahrtalbahn »

Moin,


es tut mir leid, Henning, ich muß aber nochmal das Wort ergreifen *g*:
Henning hat geschrieben: [...]
Hauptsache es fährt auf der Strecke kein Fahrrad - um es überzogen zu benennen!
Naja, nicht ganz. Im Härtefall dann doch lieber ein Fahrrad, als ein Aldi, ein Neubaugebiet und/oder eine Autobahn - denn aus deinem Radweg läßt sich schneller wieder eine Strecke machen, als wenn sie völlig zugebaut ist. Strichwort Entwidmung. Aber ja, ich verstehe schon ganz genau, wie du das meinst ; )

töff-töff hat geschrieben: [...]
Hatte gar nicht gewusst das sich Hosenscheiser so für die Eisenbahn interessieren.
[...]
Tja, die einen fange früher an, die anderen später. Ich hab da wohl so ein Gen...
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
Bahnminister

Re: Rheintalbahn (m15B)

Beitrag von Bahnminister »

Es ist schon ein Knaller, was Ahrtalbahn hier vom Stapel lässt :twisted:

Da diese "Eilzüge" Ab Karlsruhe auch als eine Art RE verkehren, ist der Name schon berechtigt.
Erst denken, dann schreiben!

Ungeachtet dessen, was dort für ein Wagenmaterial fährt.
Wichtig ist, das es Erfolg hat und genutzt wird.
Hervorzuheben ist vor allem, das alleine durch dieses System der AVG das Murgtal Verkehrstechnisch
eine Super Anbindung hat!

Ein Zweisystem-Stadtbahnsystem (wie es offiziell heißt) ist gar nicht so verkehrt.

Hier mal ein wenig was zum nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn_Karlsruhe


Aber schon interessant, das man im Mutterleib bereits das System in Karlsruhe kennt, beneidenswert !!! :lol:
Ahrtalbahn
Amtmann A11
Beiträge: 880
Registriert: Do 8. Feb 2007, 21:22
Kontaktdaten:

Re: Rheintalbahn (m15B)

Beitrag von Ahrtalbahn »

Allein die bezeihnung EilZUG! Das ist ne Straßenbahn!

Und auch du, Bahnminister, solltest bezüglich deines letzten Satzes genauer lesen!
Ständig gesucht- Sichtungen,Informationen&Prognosen zum Aufenthaltsort folgender Loks:
110 511; 115 278,293; 139 222; 139 132,309,554,562; 140 003,018,037,043,070,172,184; 402 020
Gesperrt