Dampfgüterzüge auf der Eifelquerbahn. Für viele hoffentlich nicht nur ein schönes Spektakel.
Was wird denn hier gezeigt?
- Eine vor 19 Jahren betriebswirtschaftlich aufgegebene Strecke zeigt enormes Potential
- Eine zwei Generationen alte Maschinentechnik arbeitet absolut zuverlässig (hier fliegen weder Türen weg noch bleiben Relais hängen, noch spinnt die Elektronik, es dampft und dampft und dampft).
- Nahgüterverkehr hat Zukunft
- Die Schiene ist -gerade auf dem Land- jedem anderen Verkehrsträger zumindest ebenbürtig, oft sogar überlegen (z.B. in Wintern wie dem letzten).
Wer noch wie ich die letzten Personenzüge, den immer schwächer werdenden Güterverkehr, so manchen Abbauzug in der Eifel erlebt hat und schon vor dem geistigen Auge an jedem zweiten Kilometerstein angelehnt so ein besch... Hollandrad gesehen hat, der betrachtet sich diese Bilder mit ganz großer Freude und geht beruhigt schlafen.
Solche Nebenstrecken, das sind für mich die Verkehrsadern der Zukunft.
SOLANGE NICHT DIE KULTUSMINISTERKONFERENZ EINE EINSTWEILIGE VERFÜGUNG ERWIRKT UND SIE MIR PERSÖNLICH AN DER HAUSTÜR ÜBERREICHT,BLEIBE ICH BEI DER ALTEN RECHTSCHREIBUNG.