
Wer jetzt mit den Augen rollt, möge bitte zu spannenderen Themen wie "Eanos in Bornheim" wechseln, und den Beitrag hier wieder verlassen...

Sehr geehrte Damen und Herren,
genau das habe ich erwartet. Ihre Antwort hatte so ziemlich gar nichts mit meinem ursprünglichen Anliegen zu tun.
Und es kam, wie es kommen mußte, der ICE 818 kam an Weiberfastnacht als Doppeleinheit - und erwartungsgemäß war entgegen den Versprechungen des letzten Jahres (Bahnsprecher Honerkamp) die vordere Hälfte verriegelt. Hinzu kam dieses Mal noch die lustige Variante, daß dies weder auf dem Wagenstandanzeiger noch auf dem Zugzielanzeiger am Bahnsteig erkennbar war, und auch die Durchsage lautete "Wagen der 1. Klasse am Schluß des Zuges!" - und so rannte ich wie ein Irrer ans Bahnsteigende, wo mit schätzungsweise 80 km/h die vordere, abgeschlossene Einheit vorbeirauschte, und noch mit schätzungsweise 50 die 1. Klasse der zweiten! Toll gemacht! Und das Gedränge im Zug (auch bedingt dadurch, daß ja die nicht informierten Reisenden erst mal in den vorderen Bereich der 2. Einheit strömten) machte es mir unmöglich, die 1. Klasse überhaupt nur annähernd zu erreichen. Also nix mit "zuwenig Fahrzeuge" - einfach nur wieder eine (pardon) Scheiß Organisation und ein weiteres Armutszeugnis der "besten Bahn". Schade um das viele Geld für ein weiteres 1.-Klasse-Stehplatzticket mit U-Bahn-Komfort und reduzierter Höchstgeschwindigkeit! Ich bin nach wie vor leidenschaftlicher Bahnfahrer, aber Ihr Unternehmen macht einem das nicht einfach. Ich hoffe sehr auf baldige Privatkonkurrenz im Fernverkehr, damit ein paar Bemühungen erkennbar werden. Denn Konkurrenz belebt ja bekanntlich das Geschäft!
In Großbritannien z.B. ist man noch wer als "First-Class-Ticket-Holder", und muß nicht mit Nüßchen und Bildzeitung und andersfarbigen Sitzen und ansonsten den selben unmöglichen Verhältnissen Vorlieb nehmen.
Kleine Anregung: vielleicht schenken Sie mir ja noch ein paar bahn.bonus-Punkte (Punkte Sammeln geht ja kaum noch, da alle Sonderangebote auf meiner teuren 50er Bahn Card First nicht ermäßigt werden, und somit keine Punkte bringen - bahn.comfort bin ich damit ja auch schon los geworden - trotz zahlreicher Reisen mit der Bahn, das nenne ich einen 1a Stammkundenservice!!!), damit ich mir wie letztes Jahr eine internationale Freifahrt nach GB bestellen kann, um endlich wieder einmal dieses Gefühl zu erhalten, noch etwas für mein Geld zu bekommen.
Denn mehr als ein "Tut uns leid!" bekomme ich ja nicht von Ihnen, das Geld ist futsch, das haben Sie ja schon im Sack!
Ich hatte immer gedacht, mit einer 50er BahnCard First und comfort-Status ist man noch ein Bißchen privilegiert, aber letzteren haben Sie mir ja schon weggenommen mit ihrer hochinteressanten Kundenbindungs- und Tarifpolitik.
Ich habe mir erlaubt, eine Kopie an Herrn Grube zu senden, dessen Mehdorn'sches Erbe mit Sicherheit eine schwere Last ist, aber dessen erste sichtbare Taten Hoffnung geben, daß die Börsenbahn in spe vielleicht doch wieder eines Tages ihrem Volksauftrag gerecht wird, anstatt als Global Player das Binnen-Kerngeschäft völlig vergammeln zu lassen. Denn das Bild, das die DB AG im Jahre 17 nach dem Reformbeginn hierzulande abliefert, ist nur noch eine Farce, ein schlechter Abklatsch und nur noch ein gesichts- und menschenloser Torso der vielgescholtenen Behördenbundesbahn, die sprach nicht vom Wetter, Geschäftsbereichen und Hochgeschwindigkeitsstrecken in Arabien...die war (trotz aller amtlichen Schwerfälligkeiten mancherorts) stets da, wenn man sie brauchte, und man konnte (meistens) die Uhr nach ihr stellen. Und die Eisenbahnerfamilie gab es noch - da lief es noch rund...wenn die Fahrt der Bahn AG so weitergeht, endet sie mit Volldampf am Prellbock (Zumindest was die Bahn in Deutschland anbelangt). Am dazugehörigen Signal mit den 30 km/h ist sie bereits trotz Zugbeeinflussung viel zu schnell vorbeigerauscht....
Mit freundlichen Grüßen (auch an den Textbausteincomputer)
Marko Lauten