Die Borkumer Kleinbahn (für die, die sie nicht kennen) ist eine 7,5 km lange 900mm-Schmalspurbahn (die einzige durchgehend zweigleisige Schmalspurbahn in Deutschland übrigens!). Mit Inbetriebnahme im Jahr 1888 ist sie auch eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, die noch existieren. Mehr dazu findet sich auch auf www.inselbahn.de !
Neben zwei Neubau-Zuggarnituren der Baujahre 1993/94 wird auch noch nahezu täglich die verbliebene Altbau-Zuggarnitur eingesetzt, die aus Vierachsern der "Weyer-Bauart" besteht und deren Wagen aus den Jahren 1904 bis 1926 stammen
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
Hier zeige ich euch nun erst mal ausschließlich die historischen Fahrzeuge.
![Bild](http://up.picr.de/2991211.jpg)
Der Altbauzug im Planeinsatz, sonntags sogar mit Dampflok. Die "Borkum" hieß früher mal "Dollart" und wurde 1940 von O&K gebaut.
![Bild](http://up.picr.de/2991213.jpg)
Lok "Borkum" setzt am Hafen um.
![Bild](http://up.picr.de/2991214.jpg)
Im Alltagsbetrieb wird der Altbauzug von der Schöma-Diesellok "Emden" gefahren, sie ist mit Baujahr 1970 die modernste der alten Dieselloks.
![Bild](http://up.picr.de/2991219.jpg)
Nun mal ein paar Wagen: Hier Wagen 1, der Vierachser wurde nach dem 2. Weltkrieg von der auf Borkum stationierten Marine übernommen und dient heute als Gesellschaftswagen.
![Bild](http://up.picr.de/2991216.jpg)
Der ähnliche, aber kürzere Zweiachser Nr. 2 stammt ebenfalls von der Marine. Diese Wagen laufen heute meist nur im historischen Sonderzug, der samstags mit der Dampflok verkehrt.
![Bild](http://up.picr.de/2991215.jpg)
Das Prunkstück der Bahn ist der aufwändig restaurierte Salonwagen, der Wagen 38, der auch Kaiserwagen genannt wird. Er wurde im Jahr 1905 von Weyer in Düsseldorf gebaut und ist im Gegensatz zu den normalen Personenwagen dieser Firma nur zweiachsig und etwas kürzer.
![Bild](http://up.picr.de/2991218.jpg)
![Bild](http://up.picr.de/2991220.jpg)
![Bild](http://up.picr.de/2991221.jpg)
Der Wagen ist innen mit allerlei Luxus ausgestattet, u.a. mit samtbezogenen Sesseln und Bänken, sowie mit reichhaltigen Verzierungen, die alle noch original erhalten sind bzw. sorgfältig wieder hergestellt wurden.
![Bild](http://up.picr.de/2991222.jpg)
Hier sehen wir wieder die "Borkum" mit dem Altbauzug im Plandienst am Deichtor. Normalerweise fahren bis zu 8 Personenwagen im Zug, derzeit sind aber von den 10 noch vorhandenen Altbauvierachsern zwei in Restaurierung, einer dient als Buffetwagen und der zehnte läuft im historischen Zug mit. Deshalb sind momentan nur sechs Personenwagen im Zug.
![Bild](http://up.picr.de/2991422.jpg)
Volle Breitseite der Dampflok "Borkum" im Hafen...
![Bild](http://up.picr.de/2991425.jpg)
...und die Breitseite des Personenwagens 53 ebendort.
![Bild](http://up.picr.de/2991423.jpg)
Das Fabrikschild verrät: obwohl diese Wagentype heute allgemein als "Weyer-Wagen" bekannt ist, wurden die Wagen nicht nur bei Weyer selbst gebaut, sondern auch bei der HAWA (Hannoversche Waggonfabrik) oder wie dieses Exemplar bei der Wagenbauanstalt Oldenburg.
![Bild](http://up.picr.de/2991428.jpg)
"Emden" auf dem Weg zum Hafen im Ortsbereich von Borkum
![Bild](http://up.picr.de/2991432.jpg)
Die Borkumer Kleinbahn besitzt auch einen Wismarer Schienenbus, der als T 1 bezeichnete und 1940 gebaute Triebwagen ist hier am östlichen Ortsende zu sehen, leider genau mit Fotowolke...
![Bild](http://up.picr.de/2991436.jpg)
Lok "Emden" mit ihrem Zug im Hafen, beim Warten auf die Fähre und damit die nächsten Fahrgäste.
![Bild](http://up.picr.de/2991439.jpg)
Noch einer der alten Wagen, dieses Mal der Wagen 18, ein "echter" bei Weyer selbst gebauter Wagen Baujahr 1925.