Hermes in Gefahr?!
Die Zukunft der Fliesenkunst am Hauptbahnhof Aschaffenburg ist immer noch ungewiss.
Der Bahnhof wird komplett neu gebaut, doch wohin dann mit der Fasadenkunst?
An der Außenfassade des Hauptbahnhofs prangen auf der einen Seite Hermes, der Schutz-
gott der Reisenden und des Verkehrs - auf der anderen Seite das geflügelte Rad.
Zum Beitrag mit Video-Film:
http://www.tvtouring.de/default.aspx?ID ... ews=254750
Steht das absolut zeittypische EG nicht unter Denkmalschutz ???
... und was soll an seinerstatt dort neues gebaut werden - ein Konsumtempel??
edit äöüß
Aschaffenburg: Neuer Bahnhof vs. Kunst der "50er"
Aschaffenburg: Neuer Bahnhof vs. Kunst der "50er"
Zuletzt geändert von eta176 am Do 23. Jul 2009, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Aschaffenburg: Neuer Bahnhof vs. Kunst der "50er&qu
Nu ?bertreib mal nicht gleich. So interessant ist das Geb?ude nun mal nicht anzuschauen. Mir pers?nlich gef?llt es vom Baustil ?berhaupt nicht. Ich weiss aber, das NAHverkehr und Schwellensittich da ein wenig anders denken als ich. Vielleicht kann man ja die Fliesen anderswo unterbringen. Die sind mir aber bisher ?berhaupt noch nicht aufgefallen, sollte dir vielleicht mal zu Denken geben.eta176 hat geschrieben:Hermes in Gefahr?!
Weshalb steht das absolut zeittypische EG noch nicht unter Denkmalschutz ???
... und was soll an seinerstatt dort neues gebaut werden - ein Konsumtempel??
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Herzliche Gr??e
Hallo Wolfgang,KoL? Ksf hat geschrieben:Mir persönlich gefällt es vom Baustil überhaupt nicht.
[...]
Die sind mir aber bisher überhaupt noch nicht aufgefallen, sollte dir vielleicht mal zu Denken geben.
genau das gibt mir zu denken
![Razz :P](./images/smilies/icon_razz.gif)
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Es ist doch logisch, wenn einem etwas nicht gefällt,
übersieht man natürlich auch seine Besonderheiten!
Das war aber zu allen Zeiten so, als neue Stilrichtungen in der Architektur und Baukunst Einzug gehalten haben!
Auch Gebäude des Jugendstils oder der Neuen Sachlichkeit wurden bis vor wenigen Jahrzehnten nicht für Wert
erachtet erhalten zu werden ...
... aber was würde heute noch stehen aus Romanik, Gotik, Renaissance, Barock und Klassizismus,
wenn alle Nachfolge-Generationen so gedacht hätten, wie wir heutzutage?
Nachdenkliche Grüße
Hans-Peter
Re: Aschaffenburg: Neuer Bahnhof vs. Kunst der "50er"
Hallo Hans-Peter,eta176 hat geschrieben:Wie ist denn der aktuelle Stand am Hauptbahnhof von Aschaffenburg?
in dieser Woche wurde/wird das Empfangsgebäude abgerissen. Dazu gab es heute im Main-Echo einen Bericht. Aber ich kann dir auch eine gute Nachricht vermelden, ein Aschaffenburger Künstler hat in einer Nacht- und Nebelaktion die Fliesen von "Hermes" und "Flügelrad" gesichert. Inwieweit die beiden Bilder dann eines Tages mal wieder zu sehen sind, ist derzeit offen. Aber immerhin, der Anfang ist wenigstens gemacht.
Herzliche Grüße
Re: Aschaffenburg: Neuer Bahnhof vs. Kunst der "50er"
Der Hermes hats wohl geschafft, das Flügelrad aber eher nicht, wenn man sich die Abriss-Bildershow beim Mainecho anschaut...KoLü Ksf hat geschrieben:ein Aschaffenburger Künstler hat in einer Nacht- und Nebelaktion die Fliesen von "Hermes" und "Flügelrad" gesichert.
Grüße aus dem Mediapark
Re: Aschaffenburg: Neuer Bahnhof vs. Kunst der "50er"
Aus dem Main Echo vom 11.08.:
Hermes hinterlässt eine Lücke
Zitate:
Die Stadtverwaltung zeigte sich von der Privataktion überrascht. Sie hatte ebenso wie der Stadtrat
das Fliesenmosaik des Künstlers Theo Rathgeber aus dem Jahr 1954 bereits aufgegeben.
"Wie berichtet, hatte der Stadtrat im Juli jede weitere Variante abgelehnt, den Hermes oder das Rad
der Nachwelt zu erhalten. Erstens wegen der Kosten, die je nach Umfang der fachgerechten Abnahme
20 000 bis 50 000 Euro betragen sollten. Zweitens aus der Befürchtung heraus, dass die Fliesen nach
der teuren Rettung für immer im Museumsdepot verschwinden.
Was ist das denn für eine Begründung
http://www.main-netz.de/nachrichten/reg ... 846,874714
Hermes hinterlässt eine Lücke
Zitate:
Die Stadtverwaltung zeigte sich von der Privataktion überrascht. Sie hatte ebenso wie der Stadtrat
das Fliesenmosaik des Künstlers Theo Rathgeber aus dem Jahr 1954 bereits aufgegeben.
"Wie berichtet, hatte der Stadtrat im Juli jede weitere Variante abgelehnt, den Hermes oder das Rad
der Nachwelt zu erhalten. Erstens wegen der Kosten, die je nach Umfang der fachgerechten Abnahme
20 000 bis 50 000 Euro betragen sollten. Zweitens aus der Befürchtung heraus, dass die Fliesen nach
der teuren Rettung für immer im Museumsdepot verschwinden.
Was ist das denn für eine Begründung
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
http://www.main-netz.de/nachrichten/reg ... 846,874714
Re: Aschaffenburg: Neuer Bahnhof vs. Kunst der "50er"
Die FAZ widmet sich am 2-6-2011 auch dem Vorgehen der DB am Bhf Aschaffenburg:
Deutsche Bahnhöfe
Freie Fahrt für den Ignoranz-Express
Chronische Nachrichten vom aktiengesteuerten Banausentum: Die Deutsche Bahn versagt als Bauherr
mit geradezu ungenierter Sturheit. So lässt sie die Bahnhöfe als wichtige öffentliche Räume in archi-
tektonischer Beliebigkeit verkommen.
http://www.faz.net/artikel/C30717/deuts ... 29666.html
Allerdings ist das Foto "vor dem Abriss" ein absoluter Fehlgriff der Redaktion, weil es nicht die
für das Aschaffenburger Empfangsgebäude typische »Fünfziger-Jahre-Architektur« zeigt, sondern
die viel später davor gesetzten potthässlichen "Pavillons".
Deutsche Bahnhöfe
Freie Fahrt für den Ignoranz-Express
Chronische Nachrichten vom aktiengesteuerten Banausentum: Die Deutsche Bahn versagt als Bauherr
mit geradezu ungenierter Sturheit. So lässt sie die Bahnhöfe als wichtige öffentliche Räume in archi-
tektonischer Beliebigkeit verkommen.
http://www.faz.net/artikel/C30717/deuts ... 29666.html
Allerdings ist das Foto "vor dem Abriss" ein absoluter Fehlgriff der Redaktion, weil es nicht die
für das Aschaffenburger Empfangsgebäude typische »Fünfziger-Jahre-Architektur« zeigt, sondern
die viel später davor gesetzten potthässlichen "Pavillons".