Also mit dem Rangieren im ESTW Bereich (z.b. Köln Gremberg Bez. IV und VI) habe ich bisher keinerlei Probleme gehabt, wirklich gar keine. Auch wenn er direkt vor Ort sitzt schaut er auch nie aus dem Fenster.
Noch ein Bespiel? Ubf Wuppertal Langerfeld wird vom Fdl Wuppertal Oberbarmen gesteuert. Der hat auch NULL Sicht auf den Ubf, funktionieren tuts trotzdem.
Ich habe, in meiner relativ kurzen Laufbahn bei der Bahn, schon mehr Probleme bei einem Spurplanstellwerk oder Elektromechanischem Stellwerk erlebt als mit einem ESTW.
Gruß
der Bahnminister
GSM-R Netz bei der Bahn gestört
Re: GSM-R Netz bei der Bahn gestört
Na dann kann ja nichts mehr schiefgehen....auf eine rosa Zukunft!
Aber ein paar Fragen bleiben noch an den Bahnminister:
W-Langerfeld: Na so viel zu rangieren gibts im KLV ja auch nicht, wo fast ausschließlich Shuttlezüge (zu deutsch: Pendelgarnituren) laufen, Lokumlauf, ggf. einmal umsetzen, das war's meist, wenn nicht mal der böse Wgm drei oder vier Wagen "rot gemacht" hat, meistens den 2., 7., 12. und 17. (bei 19 Wagen natürlich ). Und ferngestellte Bahnhöfe gabs mit Dr-Technik auch.
Warte mal den weiteren Verlauf deiner Karriere ab.
Und Störungen an anderen LST-Bauarten habe ich ja auch eingeräumt, aber:
a) die oft erheblich harmloseren Auswirkungen erwähnt, und
b) sollte man die ältere Technik auch in Schuß halten - dann fällts auch nicht so oft aus (EVSig Hadamar, ESig Westerburg, EVSig Langenhahn...um nur 3 Beispiele aus Deiner Heimat zu nennen).
Und wenn ein Fdl (vor Ort oder nicht) nur einen Bezirk eines Rangierbahnhofes zu meistern hat, wären die von mir geschilderten (aber genau so erlebten) Situationen auch ziemlich erbärmlich.
Ein wahrer EStw-Fortschritt wäre eine Software, in die man genau das eingibt, und genau das bestellte erreicht, nämlich (um bei meinem Beispiel zu bleiben):
Eingabemaske: Länge Rabt:_____, Startgleis:___, Zielgleis:___, Fahrtwunsch Regelweg (Kontollkästchen) oder über:___,___,___
Die vier Angaben der Rangierabsprache eingetippt, und der Computer prüft: Ziehgleis lang genug? Keine Besonderheiten (Lü o.ä.) im Fahrweg? Achsen einzählen, Achsen auszählen, Weiche rum, Wende-Ls hell, fertig.....DAS wär mal ein Fortschritt....oder gibts das inzwischen (eine ehrlich gemeinte Frage an unsere Fachleute vom Stellwerk)?
Aber ein paar Fragen bleiben noch an den Bahnminister:
W-Langerfeld: Na so viel zu rangieren gibts im KLV ja auch nicht, wo fast ausschließlich Shuttlezüge (zu deutsch: Pendelgarnituren) laufen, Lokumlauf, ggf. einmal umsetzen, das war's meist, wenn nicht mal der böse Wgm drei oder vier Wagen "rot gemacht" hat, meistens den 2., 7., 12. und 17. (bei 19 Wagen natürlich ). Und ferngestellte Bahnhöfe gabs mit Dr-Technik auch.
Warte mal den weiteren Verlauf deiner Karriere ab.
Und Störungen an anderen LST-Bauarten habe ich ja auch eingeräumt, aber:
a) die oft erheblich harmloseren Auswirkungen erwähnt, und
b) sollte man die ältere Technik auch in Schuß halten - dann fällts auch nicht so oft aus (EVSig Hadamar, ESig Westerburg, EVSig Langenhahn...um nur 3 Beispiele aus Deiner Heimat zu nennen).
Und wenn ein Fdl (vor Ort oder nicht) nur einen Bezirk eines Rangierbahnhofes zu meistern hat, wären die von mir geschilderten (aber genau so erlebten) Situationen auch ziemlich erbärmlich.
Ein wahrer EStw-Fortschritt wäre eine Software, in die man genau das eingibt, und genau das bestellte erreicht, nämlich (um bei meinem Beispiel zu bleiben):
Eingabemaske: Länge Rabt:_____, Startgleis:___, Zielgleis:___, Fahrtwunsch Regelweg (Kontollkästchen) oder über:___,___,___
Die vier Angaben der Rangierabsprache eingetippt, und der Computer prüft: Ziehgleis lang genug? Keine Besonderheiten (Lü o.ä.) im Fahrweg? Achsen einzählen, Achsen auszählen, Weiche rum, Wende-Ls hell, fertig.....DAS wär mal ein Fortschritt....oder gibts das inzwischen (eine ehrlich gemeinte Frage an unsere Fachleute vom Stellwerk)?
-
- Oberrat A14
- Beiträge: 2194
- Registriert: Sa 18. Okt 2008, 23:07
Re: GSM-R Netz bei der Bahn gestört
Das liegt daran, daß es ja mittlerweile auch kaum noch Leute gibt, die sie wirklich bedienen können.Bahnminister hat geschrieben: Ich habe, in meiner relativ kurzen Laufbahn bei der Bahn, schon mehr Probleme bei einem Spurplanstellwerk oder Elektromechanischem Stellwerk erlebt als mit einem ESTW.
Gruß
der Bahnminister
SOLANGE NICHT DIE KULTUSMINISTERKONFERENZ EINE EINSTWEILIGE VERFÜGUNG ERWIRKT UND SIE MIR PERSÖNLICH AN DER HAUSTÜR ÜBERREICHT,BLEIBE ICH BEI DER ALTEN RECHTSCHREIBUNG.
Re: GSM-R Netz bei der Bahn gestört
Das ist jetzt aber eine ziemlich gewagte BehauptungHorst Heinrich hat geschrieben:Das liegt daran, daß es ja mittlerweile auch kaum noch Leute gibt, die sie wirklich bedienen können.
Also der Fdl auf dem ESTW Gsf hat nicht nur die beiden Bezirke zu Steuern, er hat auch seine sechs Monitore da
Und ob viel oder wenig in KWL rangiert wird war auch nicht das, worauf ich hinaus wollte.
Ich habe mir die Technik etwas genauer angesehen in Gremberg:
Der Fdl stellt eine Rangierfahrstraße ein, mit Start und Ziel.
Bei einer Rangierstraße jedoch stellts sich der gewählte Weg nicht Grün, sondern Blau ein, um das zu unterscheiden.
Und genau wie bei einer Zugfahrstraße stellen sich die Signale automatisch um.
Re: GSM-R Netz bei der Bahn gestört
FR vom 29.03.2010:
Totalausfall in Norwegen
Telefonfehler stoppt alle Züge
Oslo. Eine Panne im Funksystem hat den Eisenbahnverkehr in ganz Norwegen für knapp drei
Stunden vollständig zum Erliegen gebracht. Wie die norwegischen Bahn (NSB) mitteilte, stan-
den am Montagabend zwischen 18.30 Uhr und 21.15 Uhr alle Züge still.
Das Problem sei auf ein Feuer in einer Schaltstelle in der zentralnorwegischen Stadt Trondheim
zurückzuführen. Dadurch sei aus bislang unbekannten Gründen auch das Sicherheitssystem aus-
gefallen, das den Funkverkehr im Fall von technischen Problemen eigentlich aufrecht erhalten
soll. Die norwegische Bahn hat nach eigenen Angaben das modernste Funksystem Europas.
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/ ... nt=2482632&
Totalausfall in Norwegen
Telefonfehler stoppt alle Züge
Oslo. Eine Panne im Funksystem hat den Eisenbahnverkehr in ganz Norwegen für knapp drei
Stunden vollständig zum Erliegen gebracht. Wie die norwegischen Bahn (NSB) mitteilte, stan-
den am Montagabend zwischen 18.30 Uhr und 21.15 Uhr alle Züge still.
Das Problem sei auf ein Feuer in einer Schaltstelle in der zentralnorwegischen Stadt Trondheim
zurückzuführen. Dadurch sei aus bislang unbekannten Gründen auch das Sicherheitssystem aus-
gefallen, das den Funkverkehr im Fall von technischen Problemen eigentlich aufrecht erhalten
soll. Die norwegische Bahn hat nach eigenen Angaben das modernste Funksystem Europas.
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/ ... nt=2482632&