Seite 1 von 1

Gr?ndonnerstag 2007 auf dem Distelrasen (Teil 2)

Verfasst: Fr 6. Apr 2007, 16:04
von hqerlen
Vom regul?ren Betrieb will ich nur die Bilder zeigen, die ich die Geschehnisse des Tages zeigen. Die Mehrzahl der rollenden Cola-B?chsen im RE-Pendel Frankfurt ? Fulda ? Frankfurt sowie die im Osterverkehr zus?tzlichen 401er und 411/415-Kombinationen und die Kollektion der ansprechenden Mast-Bilder will ich Euch nicht zumuten. Hier nun in lockerer Folge die Zugfahrten.

Am Gaswerk rangierte sich die 295 064 eine ?g-Leistung zurecht um diese sp?ter nach Fulda zu bringen.
Bild

Seit Fahrplanwechsel gilt es wieder Personenverkehr ?ber den Elmer-Bogen. St?ndliche RBs verbinden Schl?chtern Bf mit ?dem Rest der Welt? wie W?rzburg, Bamberg oder Schweinfurt. 112 170 schiebt die RB34777 von Schl?chtern nach W?rzburg
Bild

...und so sieht die Situation aus einer andern Perspektive aus. Hier ist der Zug unmittelbar hinter der Abzweigweiche, im Gleisst?ck nach Elm.
Bild

Dann tauchte aus der Sonne pl?tzlich sie auf: 103 222 als Lz in Richtung Fulda.
Bild

Kaum war die 103 im Tunnel verschwunden, rauschte 189 099 mit ihrem Gz das Kinzigtal in Richtung Hanau hinunter.
Bild

Der 103 folgte im Blockabstand der ICE-T 411 xxx in Richtung Fulda (Wer hat nur veranlasst, dass die Fahrzeugnummer so klein angeschrieben wird?).
Bild

Die 152 056 mit der abgeb?gelten 140 037 im Schlepp und ihrem Dg in Richtung Fulda m?sste sicherlich im bekannten ?berholungs-Bahnhof Wirtheim den ICE-T vorbeilassen.
Bild

Als wir ?ber den alten Tunnelportal waren konnten wir diese Zugkreuzung festhalten. Der entgegenkommende 401 f?hrt in Richtung Fulda, der andere in Richtung Hanau (? Frankfurt). Recht ist wieder die Baustelle zur neuen Tunnelr?hre zu sehen.
Bild

Dem ICE folgte ein eher seltener Gast im Kinzigtal. 421.367, der SBB-Cargo, mit Kesselwagen in Richtung Fulda. Die Einfahrt in den Schl?chterner Tunnel h?tten wir beinahe verpennt, so interessant war die Tunnelbaustelle.
Bild

Wir wechselt dann zu unserem Nachmittag-Fotopunkt ?Schafstall?.
Die 120 154 zog einen Zug aus ex-Interregio und IC-Wagen in Richtung Frankfurt
Bild

Im Blockabstand rollte 185 179 mit Kali-Gag in Richtung Hanau. Sie hatte wohl ihre ?berholung kurz zuvor in Flieden.
Bild

Ohne Zug und daher fast ger?uschlos wollte sich 185 146 in Richtung Fulda an uns vorbei stehlen; daher auch nur ein Nachschuss.
Bild

Ja, ist denn heute 185er-Tag? Die 185 274 f?hrt mit dem Wenzel-Kombizug in Richtung Hanau (-Frankfurt).
Bild

Gehofft hatten wir?s, aber es w?re zu sch?n ? dann kam sie doch, die Class 66-PB12 der DLC zieht ihren Arcese-Kombi-Dg ?ber den Elmer-Bogen von der Sinntal-Strecke ins Kinzigtal. Seit einigen Wochen kommt eine Yeoman-Class 66 durch Kinzigtal, werktags zwischen 15.15 und 15.30 Uhr durch Schl?chtern Bf.
Bild

Die Class 66 war unser Highlight des Tages, was will man mehr. Aber getreu dem Motto: ?Einer geht immer noch? sollte der n?chste Zug dann unser letzter sein: 401 078, genannt Bremerhaven, f?hrt in Richtung Hanau (-Frankfurt)
Bild

Jetzt wurden die Rucks?cke gepackt. Ein Blick noch in die Tunnelr?hre ? da kommt noch Was! Was gr?nes! Ein ?sterreicher? Nein ? ein Holzroller, 142 001, mit Kranzug in Richtung Hanau. Danach habe wir dann wirklich fluchartig die Lokalit?t verlassen.
Bild

Ein sch?nes Osterfest.

Verfasst: Fr 6. Apr 2007, 16:45
von Henning
Hallo Wolfgang,
sehe ich das richtig? Da werden Teile f?r die Tunnelbaustelle per Bahn angeliefert und nicht, wie sonst ?blich, bahntypisch per LKW. Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Bis auf das Bild der 112 :roll: mit dem Fahrleitungsmast davor, finde ich Deinen Beitrag wieder sehr gelungen. Danke sch?n!

Verfasst: Fr 6. Apr 2007, 20:12
von hqerlen
Hallo Henning,

ich darf Dich beruhigen und die Welt wieder richtig r?cken. Die gebogenen Auskleidungsegmente werden zwar mit der Bahn angeliefert, dann aber auf die dort stehenden Lkw umgeladen - immer zwei Segmente - dann etwa 6 km ?ber die Stra?e gefahren um auf die andere Seite zur Baustelle zu gelangen. Die Boden- und Fahrbahn-Segmente werde alle per Lkw herangekarrt. Das Fertigunswerk ist allerdings nur 4 km entfernt.