WLE 22 unterwegs und 140 423 ist auch da... (m4B)

Gesperrt
Benutzeravatar
Sven Ackermann
Amtsrat A12
Beiträge: 1125
Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
Kontaktdaten:

WLE 22 unterwegs und 140 423 ist auch da... (m4B)

Beitrag von Sven Ackermann »

Hallo!

Seit dem Wochenende steht die letzte o/b 140, die 140 423, abgestellt in Gie?en, wie ich gestern beim Warten auf die 52 8106 festgestellt hatte. Also f?hrte mich mein Weg heute morgen zur FH auf einem kleinen Umweg noch an der 140 vorbei. Nur dass sie heute nicht mehr allein da stand, sondern in Begleitung ihrer 43 Jahre j?ngeren Nachfolgerin 185 261:

Bild

Zwei Loks aus Kassel, 43 Jahre Altersunterschied: 140 423 (Henschel 1963 / 30656) und 185 261 (Bombardier 2006 / 34110).


Bild

Das gute St?ck noch mal aus der N?he.


Bild

Nachmittags ging es nach Gie?en-Bergwald, wo sich die WLE 22 angek?ndigt hatte. Da diese aber mit ca. +90 unterwegs war, enstanden beim Warten noch diverse andere Bilder. U.a. mein erster halbwegs brauchbarer Mitzieher: 143 644 "rast" mit der RB 15343 nach Friedberg.


Bild


Gegen 16.13 Uhr kam dann endlich die WLE 22 mit ihrem DGS 95279 Wanne-Eickel - Hanau. Die Lok besitzt bereits eine Nummer nach dem neuen UIC-Schema: 92 80 1223 056-3 D-WLE.
Viele Grüße, Sven

Bild Bild
Benutzeravatar
hqerlen
Hauptsekretär A8
Beiträge: 342
Registriert: Di 14. Feb 2006, 17:21
Kontaktdaten:

Frage zur WLE 22

Beitrag von hqerlen »

Wenn ich das neue Nummernschema glaube richtig verstanden zu habe, dann w?re die alte Loknummer "223 056" gewesen. Richtig?
Mit herzlichem Gruss aus Bonn
Wolfgang
Benutzeravatar
Sven Ackermann
Amtsrat A12
Beiträge: 1125
Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Ackermann »

Nach dem alten Schema w?rde sie wohl tats?chlich 223 056 hei?en... also ist die BR 253, wie sie die PRESS f?r ihre ER20 verwendet hat, auch nicht offiziell festgelegt.

Bei den neuen Nummern ist mir auch aufgefallen, dass die Ordnungsnummern der Loks, die im Schema der jeweiligen Privatbahnen nach Nicht-EDV bezeichnet sind, nicht mit der EDV-Nummer zusammenpassen. Z.B. die erw?hnte WLE 22, die demnach 223 056 und nicht 022 hei?t. Oder die neu an die PBSV gelieferten V100, hier der Link zur PBSV 20: http://www.v100-online.de/index.php?nav ... position=5
Viele Grüße, Sven

Bild Bild
Dieter Römhild
Inspektor A9
Beiträge: 408
Registriert: Mo 23. Jan 2006, 20:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Dieter Römhild »

Bild

Nachmittags ging es nach Gie?en-Bergwald, wo sich die WLE 22 angek?ndigt hatte. Da diese aber mit ca. +90 unterwegs war, enstanden beim Warten noch diverse andere Bilder. U.a. mein erster halbwegs brauchbarer Mitzieher: 143 644 "rast" mit der RB 15343 nach Friedberg.
Da hat euch der Tf aber ganz sch?n unter die Lupe genommen :wink:
Dieter Römhild
Inspektor A9
Beiträge: 408
Registriert: Mo 23. Jan 2006, 20:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Dieter Römhild »

Oder die neu an die PBSV gelieferten V100, hier der Link zur PBSV 20:
Die Nummer 203 122 ist ganz einfach zu erkl?ren, die PBSV 20 ist die 22. in Deutschland zugelassenen 203.1
Insgesamt ist es aber die 35. gebaute Lok dieses Types (deshalb EBA Zulassungsnummer 135). 13 Loks dieses Types laufen in den Niederlanden.
Benutzeravatar
Sven Ackermann
Amtsrat A12
Beiträge: 1125
Registriert: Mo 14. Nov 2005, 20:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven Ackermann »

Hallo Dieter,

danke, wieder was gelernt! Jetzt wird mir die Systematik der neuen Nummern auch klar, wenn nicht die "gewohnte" Nummer mit drin steckt, wie z.B. bei den 185ern.
Viele Grüße, Sven

Bild Bild
Benutzeravatar
Klaus aus FG
Amtmann A11
Beiträge: 786
Registriert: Do 23. Mär 2006, 16:29

Beitrag von Klaus aus FG »

Das ist halt bei den Loks die Sache, dass da jedes Land sieben Stellen frei vergeben kann. Und auf diesem Weg hat der "rote Riese" in Deutschland erreicht, dass er seine alten Nummern ?bernehmen kann, inkl. der Einrichtung, dass die f?nfte Stelle nicht mit einer Bedeutung belegt sondern so festgesetzt wird, dass die DB-Kontrollziffer auch als neue Kontrollziffer erhalten bleibt.
Gesperrt