Seite 1 von 1

Verfasst: Mo 15. Jan 2007, 19:59
von Dieter Römhild
Stand: 01.09.94 (V/L)" Was soll das denn bedeuten
Letzte Bearbeitung der Daten f?r die Zugzielanzeige
Man kann aber getrost nicht von gewaschen reden! Einmal Wasser dr?ber und fertig...
Was sollte denn sonst passieren ? Hast du probiert, ob es wirklich "nur" Wasser war ?

Verfasst: Mo 15. Jan 2007, 20:35
von 03 1010
Hallo,

bist du dir bei dem ersten Bild wirklich sicher, dass es in Gie?en gemacht ist ? :lol: :lol: :lol:
Du hast aber wirklich Pech mit dem Wetter gehabt, bei mir schien heute den ganzen Tag die Sonne. Oder h?tte ich das besser nicht sagen sollen... :wink:

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 10:26
von Klaus aus FG
Der Kesselwagenzug d?rfte einer f?r Esso-Roth sein. Diese Z?ge sollten ja auch nach der Verlagerung der ?brigen Gz-Aufgaben nach Wetzlar weiter direkt ?ber Gie?en abgewickelt werden. Macht ja ehrlich gesagt auch Sinn, denn es wurde/wird ja immer in zwei Portionen gefahren. Und dann immer ab/bis Wetzlar fahren? Andererseits: Wenn wir jetzt suchen w?rden, was bei der Bahn alles gemacht wird, OHNE einen Sinn zu ergeben ...

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 15:09
von Klaus aus FG
Och, was da an Lz/?g/?g ohne Fracht zwischen Gie?en und Wetzlar hin- und hergegurkt ist, war schon einiges. War zu den unm?glichsten Zeiten am B? zwischen Klein-Linden und Heuchelheim schon ?berrascht, wenn da mitten in der Nacht die Schranke unten war und eine V60 von FG nach FWR oder umgekehrt gegondelt ist.
Und zum ?lzug: So weit ich wei? fahren die meistens von/nach Gro?korbetha (Leuna-Raffinerie). Aber Fl?rsheim oder Rotterdam gab's auch schon.

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 16:40
von Dieter Römhild
Es wird zwar in Gie?en t?glich der 425 gewaschen, aber es ist ja nicht jeden Tag derselbe Triebwagen. B?rsten hat es sehr wohl in der Waschanlage, die den Zug von au?en reinigen. Nur die Stirnfl?chen werden vom ?rtlichen Personal "von Hand" gereinigt. Im Wasser ist ein chemischen Mittel drin, was der Reinigung helfen soll. Allerdings greift das bei manchen Fahrzeuge den Lack ziemlich an (siehe 628 254 z.B.)

Was die Zugzielanzeige angeht, entweder war dem Tf langweilig, soll ja vorkommen, andererseits gibts f?r die Z?ge nach M?cke kein verwendbares Zugziel. M?cke ist nicht drin. Das l?schen der Anzeige ist aber nicht so einfach, weil es keine Codenummer daf?r gibt. Dann gibts noch unterschiedliche Softwareversionen, bei der einen gehts so, bei der anderen so. Vielleicht hat er erstmal nachschauen m?ssen, welche Version drin ist ;))

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 21:26
von Schrankenwärter
Soweit ich wei? handelt es bei der Waschanlage um gefiltertes Wasser aus der Lahn zus?tzlich mit Reinigungsmittel. Die Bahn hat die Wasserrechte f?r die Lahn noch aus der Dampflokzeit. Das Wasser wird aus der Lahn gesaugt, gefiltert und mit Saug- und Druckpumpen in einen Hochbeh?lter gepumpt. Dieser Beh?lter fa?t 500 qm Wasser. Von da aus l?uft das Wasser im "freien Fall" zum Bw und wird dort zum Waschen der Wagen gebraucht, fr?her halt f?r die Dampfloks.
Keine Ahnung ob das Lahnwasserwerk zur Zeit noch in Betrieb ist, oder ob es zusammen mit dem Bw dichtgemacht wurde.

Verfasst: Mi 17. Jan 2007, 08:56
von Klaus aus FG
So weit ich wei?, ist die "Flotation" (das Lahnwasserwerk) noch immer in Betrieb.

Verfasst: Mi 17. Jan 2007, 11:29
von Schrankenwärter
Hallo Klaus,
die Flotationsanlage ist eine andere eigenst?ndige Anlage, es ist die Abwasserbehandlungsanlage des Betriebswerks. Dort wird das ?lverschmutzte Abwasser aus den Waschanlagen gereinigt und neutralisiert. Wenn diese Anlage noch in Betrieb ist, dann wird sicher auch noch das Lahnwasserwerk genutzt.