Nur grüne 141 (aus dem Nr.-Bereich 085-099) - 13 B
Verfasst: Mo 24. Jul 2006, 16:47
Hallo Freunde der 141,
ohne allzuviel Worte: Die gute alte 141 im gr?nen Farbkleid.
Diesmal aus dem Nummern-Bereich 085 bis 099. Die gezeigten Maschinen geh?ren bis auf eine Ausnahme zum Bw Mainz.
Bild 1:
Am 4. September 1981 sieht man die 141 085 mit dem 7025 im Bahnhof Oberlahnstein.
Die meisten von euch werden es wissen: Die Burg links auf der gegen?berliegenden Rheinseite hei?t Stolzenfels.
Bild 2:
Die gleiche Maschine am 29. April 1989 vor dem Verwaltungsgeb?ude des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Bingerbr?ck.
Bild 3:
141 086 hat am 25. April 1978 mit ihrem Nahverkehrszug von Neuwied die Urmitzer Rheinbr?cke passiert und strebt Koblenz Hbf entgegen. Der zweite sowie der dritte Wagen geh?ren zur Gruppe 30 oder 36.
Bild 4:
Die Seelzer 141 087 f?llt hier regional etwas aus dem Rahmen.
Am 20. Februar 1982 steht sie in Celle bereit, den E 3439 nach Braunschweig Hbf (?ber Lehrte) zu bef?rdern. Die Lichtverh?ltnisse waren f?r die planm??ige Abfahrt 9.26 Uhr gerade ausreichend.
Bild 5:
Jeder ernsthafte Wagenfreund wird beim vorherigen Bild gleich hinter die Lok geschaut haben. Ein genaueres Bild dieses Wagens m?chte ich euch nicht schuldig bleiben:
Es handelt sich um den Silberling-Prototypen Bnb 721.0 mit der Nummer 50 80 22-03 032-6, der 1961 von Linke-Hofmann-Busch gefertigt wurde. Sehr auff?llig ist seine gesickte Au?enwand.
Dass es sich bei n?chsten Wagen (ozeanblau-beige) um einen weiteren Prototypen der Nahverkehrswagen-Serie gehandelt hat, habe ich damals zu sp?t bemerkt.
Bild 6:
Der 10. Juli 1988 war ein gl?hendhei?er Sommertag.
141 089 hat mit ihrem 7028 nach Koblenz Hbf gerade den Bahnhof Hattenheim im Rheingau verlassen.
Ein Foto aus dieser Perspektive ist heute nicht mehr m?glich, da der Hochbau des Schrankenpostens vor einigen jahren geschleift wurde.
Bild 7:
Nun zu einer Seltenheit: Die doppelgesichtige 141 093. Der F?hrerstand 2 ist noch ziemlich urspr?nglich; die Regenleiste ist noch vorhanden. Es fehlt eigentlich nur die durchlaufende Griffstange unter den Stirnfenstern.
Diese sowie die n?chste Aufnahme wurden am 29. April 1989 in Bingerbr?ck gemacht.
Bild 8:
Der F?hrerstand 1 ist jedoch moderner: Doppellampen, Regenleiste weg ...
Bild 9:
R?desheim auf der anderen Rheinseite: 141 095 rollt mit dem 7024 an der Br?mserburg vorbei in den Bahnhof ein.
Bild 10:
Noch einmal zur?ck in das historische Bingerbr?ck: Die Gleise des Rangierbahnhofs liegen am 8. Juli 1981 noch. 141 096 wird bald einen Zug Richtung Mainz ?bernehmen.
Bild 11:
141 097 wendet am 13. September 1990 in Bingerbr?ck und bereitet sich auf eine neue Planleistung vor.
Bild 12:
An dem sonnigen 10. Mai 1981 f?hrt 141 099 mit dem E 3418 nach Koblenz Hbf gleich in den Bahnhof Kaub ein.
Bild 13:
Zum Schluss dieses kleinen Ausschnittes aus dem T?tigkeitsfeld der unerm?dlichen 141 ein Bild vom 24. September 1981 aus K?ln-Deutz. 141 099, deren Zug in K?ln Hbf endete, f?hrt an der 110 149 vorbei, um den Wagenpark in den Abstellbahnhof Deutzerfeld zu bringen.
Auch damals war die Verwandschaft zwischen der E 10 und der E 41 unverkennbar.
Heute ist die 141 bei der DB AG eigentlich kein Thema mehr ......
Es gr??t euch
G?nter
ohne allzuviel Worte: Die gute alte 141 im gr?nen Farbkleid.
Diesmal aus dem Nummern-Bereich 085 bis 099. Die gezeigten Maschinen geh?ren bis auf eine Ausnahme zum Bw Mainz.
Bild 1:
Am 4. September 1981 sieht man die 141 085 mit dem 7025 im Bahnhof Oberlahnstein.
Die meisten von euch werden es wissen: Die Burg links auf der gegen?berliegenden Rheinseite hei?t Stolzenfels.
Bild 2:
Die gleiche Maschine am 29. April 1989 vor dem Verwaltungsgeb?ude des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Bingerbr?ck.
Bild 3:
141 086 hat am 25. April 1978 mit ihrem Nahverkehrszug von Neuwied die Urmitzer Rheinbr?cke passiert und strebt Koblenz Hbf entgegen. Der zweite sowie der dritte Wagen geh?ren zur Gruppe 30 oder 36.
Bild 4:
Die Seelzer 141 087 f?llt hier regional etwas aus dem Rahmen.
Am 20. Februar 1982 steht sie in Celle bereit, den E 3439 nach Braunschweig Hbf (?ber Lehrte) zu bef?rdern. Die Lichtverh?ltnisse waren f?r die planm??ige Abfahrt 9.26 Uhr gerade ausreichend.
Bild 5:
Jeder ernsthafte Wagenfreund wird beim vorherigen Bild gleich hinter die Lok geschaut haben. Ein genaueres Bild dieses Wagens m?chte ich euch nicht schuldig bleiben:
Es handelt sich um den Silberling-Prototypen Bnb 721.0 mit der Nummer 50 80 22-03 032-6, der 1961 von Linke-Hofmann-Busch gefertigt wurde. Sehr auff?llig ist seine gesickte Au?enwand.
Dass es sich bei n?chsten Wagen (ozeanblau-beige) um einen weiteren Prototypen der Nahverkehrswagen-Serie gehandelt hat, habe ich damals zu sp?t bemerkt.
Bild 6:
Der 10. Juli 1988 war ein gl?hendhei?er Sommertag.
141 089 hat mit ihrem 7028 nach Koblenz Hbf gerade den Bahnhof Hattenheim im Rheingau verlassen.
Ein Foto aus dieser Perspektive ist heute nicht mehr m?glich, da der Hochbau des Schrankenpostens vor einigen jahren geschleift wurde.
Bild 7:
Nun zu einer Seltenheit: Die doppelgesichtige 141 093. Der F?hrerstand 2 ist noch ziemlich urspr?nglich; die Regenleiste ist noch vorhanden. Es fehlt eigentlich nur die durchlaufende Griffstange unter den Stirnfenstern.
Diese sowie die n?chste Aufnahme wurden am 29. April 1989 in Bingerbr?ck gemacht.
Bild 8:
Der F?hrerstand 1 ist jedoch moderner: Doppellampen, Regenleiste weg ...
Bild 9:
R?desheim auf der anderen Rheinseite: 141 095 rollt mit dem 7024 an der Br?mserburg vorbei in den Bahnhof ein.
Bild 10:
Noch einmal zur?ck in das historische Bingerbr?ck: Die Gleise des Rangierbahnhofs liegen am 8. Juli 1981 noch. 141 096 wird bald einen Zug Richtung Mainz ?bernehmen.
Bild 11:
141 097 wendet am 13. September 1990 in Bingerbr?ck und bereitet sich auf eine neue Planleistung vor.
Bild 12:
An dem sonnigen 10. Mai 1981 f?hrt 141 099 mit dem E 3418 nach Koblenz Hbf gleich in den Bahnhof Kaub ein.
Bild 13:
Zum Schluss dieses kleinen Ausschnittes aus dem T?tigkeitsfeld der unerm?dlichen 141 ein Bild vom 24. September 1981 aus K?ln-Deutz. 141 099, deren Zug in K?ln Hbf endete, f?hrt an der 110 149 vorbei, um den Wagenpark in den Abstellbahnhof Deutzerfeld zu bringen.
Auch damals war die Verwandschaft zwischen der E 10 und der E 41 unverkennbar.
Heute ist die 141 bei der DB AG eigentlich kein Thema mehr ......
Es gr??t euch
G?nter