Farbwerke-Halt für RB 22 soll entfallen
Zum Fahrplanwechsel im Dezember soll einerseits der Homburger Damm in Betrieb genommen werden,
was eine "Rückverlagerung" der Ankunfts- und Abfahrtgleise für die Züge der Main-Lahn-Bahn von den
bislang überwiegend genutzten Bahnsteigen 1a, 1, 2 und 3 auf die rechte Seite des Hbf (Gl. 22-24) zur
Folge hat. Die neue Anbindung - unmittelbar an der S-Bahn-Werkstatt vorbei - zur Taunusbahn hat einen
"recht schrägen Verlauf", der mit geringerer Geschwindigkeit zu befahren sein dürfte, wie die bislang
noch genutzte Verbindung.
Andererseits wird dafür im Bereich Frankfurt Höchst die "Kehrtwende vom Richtungsbetrieb" vollzogen,
der bislang von Hofheim über Ffm Farbwerke nach Höchst (Gleise 1 und 2) verlief und in der Gegenrich-
tung von Ffm Hbf über Ffm Höchst - an der (ICE-)Waschanlage vorbei - durch den Güterbahnhof und die
eingleisige Verbindung hinauf zur Main-Lahn-Bahn.
Zukünftig sollen alle Züge auf über drei Kilometer Länge mit Tempo 40 durch den Personen- und Güter-
bahnhof gondeln und in Höchst nur noch am Bahnsteig mit den Gleisen 8 und 10 halten. Damit entfallen
auch die sog. "Farbwerke-Züge", die einen Halt am ansonsten der S-Bahn vorbehaltenen Station Farb-
werke einlegen.
Am Morgen betrifft dies die beiden RB-Züge mit Abfahrt um 5:33 Uhr und 6:33 Uhr ab Limburg. Am
Nachmittag die RB 15270 mit Abfahrt um 16:29 Uhr ab Farbwerke.
Da über das "Güter-Verbindungsgleis" - neben dem Güterverkehr zu InfrasServ und nach Limburg - zu-
künftig auch alle Tankfahrten zur Wasserstoff-Tankstelle der RMV-iLint-Flotte verlaufen werden, könnte
das irgendwann wohl ziemlich "knubbelig" werden

[Dann nennen wir das "Hofheimer Damm" und brauchen für dessen zweigleisigen Ausbau nochmals min-
destens fünf Jahre

.
2x editiert: Überschrift angepasst / verändert ...