sondern um einen Bericht über den Besuch in Oberbayern am 21. Juli 1989, der uns an die einzigartige Bahnlinie von (Mühldorf -) Garching nach Traunstein führte.

Scan 0a
Der folgende Auszug stammt aus dem Kursbuch Sommer 1989.

Scan 0b:
Andreas und ich fuhren fuhren schon morgens an den in den Jahren 1908 bis 1910 erbauten Abschnitt des Alzkanals bei Schalchen, der das Wasser der Alz zur Stromerzeugung nutzt.

Bild 1:
Gegen 7.40 Uhr konnten wir südlich von Schalchen den 6477 nach Traunstein - bestehend aus 998 675, 998 317 sowie 798 720 - aufnehmen.

Bild 2:
Ein paar hundert Meter weiter kamen uns 998 867, 998 259 und 798 665 als 6472 Richtung Garching entgegen.

Bild 3:
Wenige Sekunden später noch eine zweite Aufnahme des 6472.

Bild 4:
Wir blieben an dieser Fotostelle und erwarteten gegen 8.15 Uhr die Üg 68222 (Trostberg 8.13 – 8.33 Garching). Dann kamen sie ins Bild: die riesigen Karbidflaschen hinter der 212 084.

Bild 5:
Während der Vorbeifahrt machten wir Aufnahmen von den Wagen mit den Karbidflaschen. Hier der Wagen 171 der SKW (Süddeutsche Kalkstickstoffwerke) Trostberg mit der Nummer 84 80 925 2 020-6.
Im Werk Hart/Alz stellt man unter hohem Energieaufwand das Calciumcarbid (im normalen Sprachgebrauch: Karbid) her und befüllt damit die aufgerichteten Flaschen. Dann werden die Flaschen in das Werk nach Trostberg transportiert, wo u. a. daraus der Kunstdünger Kalkstickstoff hergestellt wird.

Bild 6:
Der Drehgestellflachwagen Rmms 664 mit der Nummer 84 80 396 1 660-8 wurde von der SKW unter "156" geführt.

Bild 7:
Der Wagen mit der Nummer 84 80 925 2 000-8 nach der Vorbeifahrt.
Aus dieser Blickrichtung wird die Flaschenform deutlich.

Bild 8:
In Trostberg stand gegen 9.15 Uhr die dort angekommene Üg 66702 (Traunstein 8.23 – 8.56 Trostberg) mit der Zuglok 218 347. Gerade waren 998 867, 998 259 und 798 665 als 6479 nach Traunstein abgefahren.

Bild 9:
Eine halbe Stunde später erwischten wir am Alzkanal nördlich von Trostberg den Zug 6478 nach Mühldorf, bestehend aus 998 675, 998 317 sowie 798 720.

Bild 10:
Noch ein Nachschuss auf den gerade vorbeigefahrenen 6478.
Bahnstrecken direkt am Wasser haben auf mich schon immer eine faszinierende Wirkung ausgeübt.

Bild 11:
Kurz nach 10 Uhr machten wir dieses Bild von der Fußgängerbrücke in Garching mit dem dort eingetroffenen 6478, die wir schon auf den Bildern 9 und 10 gesehen hatten.

Bild 12:
Nördlich von Trostberg galt es dann gegen 12.40 Uhr, die Üg 66793 (Mühldorf 11.47 – 12.03 Garching 12.20 – 12.41 Trostberg) mit 5 Karbidflaschenwagen abzulichten.

Bild 13:
15 Minuten später rollte dann an der gleichen Stelle der 6481 - bestehend aus 798 719, 998 270 und 998 633 - an uns vorbei.

Bild 14:
Gegen 14 Uhr war in Garching die Werklok 5 (Krauss-Maffei) der SKW Trostberg bei der Arbeit.

Bild 15:
20 Minuten später rangierte die 218 347 im Bahnhof Garching. Gut zu erkennen sind rechts hinten die vier Werksgleise der Anlage Hart.

Bild 16:
Wir verlegten dann nach Schalchen, südlich des Bahnhofs. Dort kam dann die 218 347 mit der Üg 66697 (Garching 14.35 – 14.55 Trostberg) vor unsere Kameras.

Bild 17:
Als wir gegen 17.30 Uhr nördlich des Bahnhofs Hörpolding im Ortsteil St. Georgen am Steiner Mühlbach standen, kam die 218 347 zurück aus Traunstein. Sie fuhr die Leistung 6486.

Bild 18:
Das letzte Bild an dieser Strecke machten wir gegen 18 Uhr südlich von Hörpolding mit dem 6487 nach Traunstein, bestehend aus 798 592, 998 275 sowie 998 870. Im Hintergrund ragten die Chiemgauer Alpen auf, was uns bewusst machte, in einer herrlichen Urlaubsregion zu sein.
Dem entsprechend begaben wir uns dann auch in einen zünftigen Biergarten, worauf wir uns schon den ganzen Tag gefreut hatten.
Es grüßt Euch
Günter