Die Drehstrom-Ellok 120 - wie alles begann (m8B)
Die Drehstrom-Ellok 120 - wie alles begann (m8B)
Hallo Freunde der 120,
die 120 ist die erste Vollbahnlokomotive mit geregelter Drehstromantriebstechnik in Halbleiter-Bauweise gewesen und stellt damit einen Meilenstein in der deutschen Triebfahrzeugtechnik dar.
Bild 1:
Ich begegnete dieser Baureihe in Form der 120 001 das erste Mal am 24. Mai 1979 auf der legend?ren Austellung "100 Jahre elektrische Eisenbahn" auf dem Gel?nde des Bundesbahn-Ausbesserungswerkes M?nchen-Freimann.
Das Schmuckst?ck war gerade vor 10 Tagen von Krauss-Maffei abgeliefert worden.
Bild 2:
Wie die anderen vier Vorserienmaschinen wurde auch die 1980 gebaute 120 004 anspruchsvollen Tests unterzogen; hier rollt sie gemeinsam mit einer 151 und einem Belastungszug am 6. Juli 1983 ?ber die gro?e Donaubr?cke westlich Regensburg.
Bild 3:
Die gleiche Maschine am 22. Juli 1983 in Begleitung der 151 107 westlich Gambach; die Lok kann auf Bild 4 genauer studiert werden.
Bild 4:
Bild 5:
S?dlich Wolnzach Bahnhof leistet die 120 003 am 31. Juli 1986 Plandienste; hier mit dem E 3254.
Bild 6:
Am 21. August 1987 wird sozusagen die Hauptserie getestet: 120 106 rollt mit dem IC 513 durch Beimerstetten.
Die Maschine wurde aber erst am 5. Dezember 1987 abgenommen.
Bild 7:
Die damals vier Jahre alte 120 110 war am 13. April 1991 wie ihre Schwesterloks in den Planbetrieb der DB voll integriert; hier durchf?hrt sie mit dem EC 14 den Bahnhof Koblenz-L?tzel.
Bild 8:
Zum Schluss die 120 112, die am Nachmittag des 27. September 1992 mit dem EC 112 ?stlich Bingen unterwegs ist.
Der Wagenpark auf dem letzten Bild macht deutlich, dass wir uns bei dieser Betrachtung schon der Neuzeit gen?hert haben. Daher werde ich mit der Fortsetzung dieser 120er-Reihe im Damals-Forum wohl ein paar J?hrchen pausieren m?ssen ...
Es gr??t euch
G?nter
die 120 ist die erste Vollbahnlokomotive mit geregelter Drehstromantriebstechnik in Halbleiter-Bauweise gewesen und stellt damit einen Meilenstein in der deutschen Triebfahrzeugtechnik dar.
Bild 1:
Ich begegnete dieser Baureihe in Form der 120 001 das erste Mal am 24. Mai 1979 auf der legend?ren Austellung "100 Jahre elektrische Eisenbahn" auf dem Gel?nde des Bundesbahn-Ausbesserungswerkes M?nchen-Freimann.
Das Schmuckst?ck war gerade vor 10 Tagen von Krauss-Maffei abgeliefert worden.
Bild 2:
Wie die anderen vier Vorserienmaschinen wurde auch die 1980 gebaute 120 004 anspruchsvollen Tests unterzogen; hier rollt sie gemeinsam mit einer 151 und einem Belastungszug am 6. Juli 1983 ?ber die gro?e Donaubr?cke westlich Regensburg.
Bild 3:
Die gleiche Maschine am 22. Juli 1983 in Begleitung der 151 107 westlich Gambach; die Lok kann auf Bild 4 genauer studiert werden.
Bild 4:
Bild 5:
S?dlich Wolnzach Bahnhof leistet die 120 003 am 31. Juli 1986 Plandienste; hier mit dem E 3254.
Bild 6:
Am 21. August 1987 wird sozusagen die Hauptserie getestet: 120 106 rollt mit dem IC 513 durch Beimerstetten.
Die Maschine wurde aber erst am 5. Dezember 1987 abgenommen.
Bild 7:
Die damals vier Jahre alte 120 110 war am 13. April 1991 wie ihre Schwesterloks in den Planbetrieb der DB voll integriert; hier durchf?hrt sie mit dem EC 14 den Bahnhof Koblenz-L?tzel.
Bild 8:
Zum Schluss die 120 112, die am Nachmittag des 27. September 1992 mit dem EC 112 ?stlich Bingen unterwegs ist.
Der Wagenpark auf dem letzten Bild macht deutlich, dass wir uns bei dieser Betrachtung schon der Neuzeit gen?hert haben. Daher werde ich mit der Fortsetzung dieser 120er-Reihe im Damals-Forum wohl ein paar J?hrchen pausieren m?ssen ...
Es gr??t euch
G?nter
Zuletzt geändert von Günter T am So 25. Jun 2006, 11:45, insgesamt 2-mal geändert.
Lieber G?nter,
zu dem sehr interessanten Thema, das du hier aufgegriffen hast, ist dir wiedermal (wir sind ja nichts anderes gew?hnt ) eine erstklassige Bilderzusammenstellung gelungen!
Mein Hit ist nat?rlich das 7. Bild in KoL?. Wie es der Zufall will war ich heute mit Henning an der selben Stelle. Mit Tag 1 des neuen Digizeitalters bei mir, werde ich morgen meine ersten Bilder vom Rhein einstellen, so da? du auch den einst/jetzt Vergleich machen kannst. Vom rechten Gleis sind immerhin noch ein paar Schwellen vorhanden...
Beste Gr??e
Gerd
zu dem sehr interessanten Thema, das du hier aufgegriffen hast, ist dir wiedermal (wir sind ja nichts anderes gew?hnt ) eine erstklassige Bilderzusammenstellung gelungen!
Mein Hit ist nat?rlich das 7. Bild in KoL?. Wie es der Zufall will war ich heute mit Henning an der selben Stelle. Mit Tag 1 des neuen Digizeitalters bei mir, werde ich morgen meine ersten Bilder vom Rhein einstellen, so da? du auch den einst/jetzt Vergleich machen kannst. Vom rechten Gleis sind immerhin noch ein paar Schwellen vorhanden...
Beste Gr??e
Gerd
Hallo G?nter,
sch?ne Bilder aus den 80ern. Ebenso wie Gerd gef?llt mir das Bild von Ko-L?tzel 'Km' nat?rlich ausserordentlich gut. W?rdest du mir dieses Bild f?r meine Privatsammlung zumailen? Sch?n zu erkennen, dass mit dem Umbau der 'Mitte' das Anschlussgleis geopfert wurde und Gleis 3/4 im Vordergrund im Vergleich zu damals nach innen gezogen wurde, um den Bogen etwas zu begradigen.
Schon mal im voraus vielen Dank und
sch?ne Bilder aus den 80ern. Ebenso wie Gerd gef?llt mir das Bild von Ko-L?tzel 'Km' nat?rlich ausserordentlich gut. W?rdest du mir dieses Bild f?r meine Privatsammlung zumailen? Sch?n zu erkennen, dass mit dem Umbau der 'Mitte' das Anschlussgleis geopfert wurde und Gleis 3/4 im Vordergrund im Vergleich zu damals nach innen gezogen wurde, um den Bogen etwas zu begradigen.
Schon mal im voraus vielen Dank und
- Der_Bopparder
- Oberamtsrat A13
- Beiträge: 1771
- Registriert: So 31. Jul 2005, 20:40
Hallo G?nter,KoL? Ksf hat geschrieben:Hallo G?nter,
sch?ne Bilder aus den 80ern. Ebenso wie Gerd gef?llt mir das Bild von Ko-L?tzel 'Km' nat?rlich ausserordentlich gut. W?rdest du mir dieses Bild f?r meine Privatsammlung zumailen? Sch?n zu erkennen, dass mit dem Umbau der 'Mitte' das Anschlussgleis geopfert wurde und Gleis 3/4 im Vordergrund im Vergleich zu damals nach innen gezogen wurde, um den Bogen etwas zu begradigen.
Schon mal im voraus vielen Dank und
wenn Du das Bild an Wolfgang schickst k?nntest Du mich auch mit in den Verteiler aufnehmen. Ich bin froh das auch andere Forianer Bilderw?nsche haben. Bisher kam ich mir mit meinen "Bettelw?nschen" etwas komisch vor.
- Der_Bopparder
- Oberamtsrat A13
- Beiträge: 1771
- Registriert: So 31. Jul 2005, 20:40
Hallo Gerd,gt hat geschrieben:Lieber G?nter,
zu dem sehr interessanten Thema, das du hier aufgegriffen hast, ist dir wiedermal (wir sind ja nichts anderes gew?hnt ) eine erstklassige Bilderzusammenstellung gelungen!
Mein Hit ist nat?rlich das 7. Bild in KoL?. Wie es der Zufall will war ich heute mit Henning an der selben Stelle. Mit Tag 1 des neuen Digizeitalters bei mir, werde ich morgen meine ersten Bilder vom Rhein einstellen, so da? du auch den einst/jetzt Vergleich machen kannst. Vom rechten Gleis sind immerhin noch ein paar Schwellen vorhanden...
Beste Gr??e
Gerd
gibt's eigentlich einen schnelleren Weg dorthin als immer an der Moschee vorbei? Der Fuzzpunkt liegt doch h?chstwarscheinlich hinter dem Karneval-Ausstatter Staudt, oder? Wo parkst Du, wenn Du dort am fuzzen bist?
[/quote]
Hallo Gerd,
gibt's eigentlich einen schnelleren Weg dorthin als immer an der Moschee vorbei? Der Fuzzpunkt liegt doch h?chstwarscheinlich hinter dem Karneval-Ausstatter Staudt, oder? Wo parkst Du, wenn Du dort am fuzzen bist?[/quote]
Hallo J?rgen,
ich kenne nicht genau die Stra?enbezeichnungen in Koblenz, aber ?ber die Moschee biegst du vor der Unterf?hrung rechts ab. Da das Stellwerk weiter n?rdlich ist, ist es besser ca. 150 M. vor der Unterf?hrung links abzubiegen und dann siehst schon rechts einen gro?en Schotterplatz. Am Ende des in n?rdlicher Richtung angrenzend stehenden Geb?udes geht der Trampelpfad durchs Geb?sch.
Gr??e
Gerd
Hallo Gerd,
gibt's eigentlich einen schnelleren Weg dorthin als immer an der Moschee vorbei? Der Fuzzpunkt liegt doch h?chstwarscheinlich hinter dem Karneval-Ausstatter Staudt, oder? Wo parkst Du, wenn Du dort am fuzzen bist?[/quote]
Hallo J?rgen,
ich kenne nicht genau die Stra?enbezeichnungen in Koblenz, aber ?ber die Moschee biegst du vor der Unterf?hrung rechts ab. Da das Stellwerk weiter n?rdlich ist, ist es besser ca. 150 M. vor der Unterf?hrung links abzubiegen und dann siehst schon rechts einen gro?en Schotterplatz. Am Ende des in n?rdlicher Richtung angrenzend stehenden Geb?udes geht der Trampelpfad durchs Geb?sch.
Gr??e
Gerd
Hallo J?rgen,Der_Bopparder hat geschrieben:
Hallo Gerd,
gibt's eigentlich einen schnelleren Weg dorthin als immer an der Moschee vorbei? Der Fuzzpunkt liegt doch h?chstwarscheinlich hinter dem Karneval-Ausstatter Staudt, oder? Wo parkst Du, wenn Du dort am fuzzen bist?
stimmt. Der Fotopunkt ist besser von der Andernacher Str. aus zu erreichen. Beim Karneval-Ausstatter die Sackgasse rein, wie Gerd schon beschrieben. Da wurde offensichtlich ein Haus abgerissen, da kann man parken und durchs Geb?sch (vor 30 Jahren wars noch etwas einfacher) War vor kurzem auch nochmal da, Erinnerungen auffrischen.
- Der_Bopparder
- Oberamtsrat A13
- Beiträge: 1771
- Registriert: So 31. Jul 2005, 20:40
Hallo Gerd, Hallo Wolfgang,
danke f?r die Information. Ich werd' in den n?chsten Tagen mal dorthin fahren (vielleicht am Donnerstag f?r die vom Chef angek?ndigte 221).
P.S.: Das mit dem Geb?sch k?nnte sich schnell erledigt haben mein Kofferraum beinhaltet mitlerweile eine gutsortierte Garten- / Forstbetriebsausstattung
danke f?r die Information. Ich werd' in den n?chsten Tagen mal dorthin fahren (vielleicht am Donnerstag f?r die vom Chef angek?ndigte 221).
P.S.: Das mit dem Geb?sch k?nnte sich schnell erledigt haben mein Kofferraum beinhaltet mitlerweile eine gutsortierte Garten- / Forstbetriebsausstattung