Baubedingte Sperrung der Uww-Bahn (4.8. - 18.9.2017)
Verfasst: Sa 19. Aug 2017, 10:20
Bereits am Freitag, 04.08.2017 hat die Sperrung des Streckenabschnitts von Staffel bis Goldhausen begonnen, der bis zum
Betriebsbeginn am Montag, 18.09.2017 dauern soll. In den Bauinformationen der DB Netz ist zwar auch von einer Vollsperrung
der übrigen Streckenteile bis hin nach Siershahn die Rede, diese Meldungen können aufgrund des Tonverkehrs Siershahn-Monta-
baur - WwOuerbahn allerdings nur als "Fake-News" bewertet werden. Zwei Gravita bedienen von MT aus die Anschließer.
Während der Sperrung sollen die seit Frühjahr im Bau befindlichen drei neuen Brücken in die Trasse "integriert" werden. Dazu
wird in der kommenden Woche (Di/Mi) der Ersatz-Neubau der Odenwälder Brücke bei Dreikirchen in die vorbereitete Lücke
seitlich eingeschoben. Gleitbahnen und jeweils drei Hydraulikzylinder - nebst Verschiebe-Hydraulik - sind bereits installiert.
Bei der Brücke Tiefental (zwischen Ober- und Niedererbach) sind die drei Gewölbebögen bereits Geschichte und das knapp
30 m lange Rahmenbauwerk seitlich und oben mit Material aufgefüllt - ebenso die Reste der beiden Pfeiler. Jetzt wird der
Bahndamm weiter darüber aufgefüllt.
Die Sanierung der unter Denkmalschutz stehenden Talbrücke bei Niedererbach geht voran, derzeit ist die Brücke noch mit
grünen Netzen verhängt. Der Oberbau und die Aufmauerungen sind bis über die Gewölbe abgetragen. Angeblich lagern alle
knapp 50 vorgefertigeten Teile der neuen Fahrbahnplatten schon in Nentershausen und sollen mit einem derzeit im Aufbau
befindlichen Kran aus der Talsenke auf die Brücke eingehoben werden.
Wie die seitliche Verschiebung der neu gebauten Brücke in Girod (Kapellenstraße) realisiert werden soll ist mir noch unklar,
da das komplette Bauwerk mit den Widerlagern und der Fahrbahnplatte neben der (letzte Woche noch vorhandenen) alten
Brücke erbaut wurde, aber keinerlei Lastaufnahmepunkte hat, wie es bei der Odenwälder Brücke der Fall ist, die quer zur
Bahnstrecke erbaut wurde.
Gleisbau:
Zwischen Staffel und oberhalb der Niedererbacher Brücke wird bis zum Ende der Sperrung der Oberbau (abschnittsweise)
erneuert, darin enthalten sind vier kurze Abschnitte mit Schlammstellen (im Elzer Wald).
Auch im Bereich des Hp Girod bis Goldhausen sollen Schlammstellen beseitigt und der Oberbau (incl. Weiche zur Tongrube
- ehem. Marx) erneuert werden. Im Bhf Goldhausen wird schon seit kurz nach Beginn der Sperrung der "alte Modder" aus
Gleis 2 entfernt - und so hat es den Anschein, wenn man das Material sieht - durch "neuen Modder" ersetzt.
Letzte Baumaßnahme soll die Erneuerung der beiden vom SPNV genutzten Gleise im Bhf Siershahn sein. Leider konnte ich
dort eine vor kurzem gesichtete Stahlschwelle mit dem Walzzeichen "Phoenix 1894" [noch] nicht dokumentieren. Allerdings
haben in Siershahn bislang noch keine Gleisbauarbeiten begonnen (Stand 19.08.), sodass noch Chancen bestehen, die Schwelle
vor dem Schrotthändler zu bewahren. (Nur müsste ich sie wiederfinden ...)
Lokeinsatz:
Vor dem Beginn der Sperrung war am Abend des 2. August eine Ludmilla von DB Bahnbau (232 550-4) zwischen Limburg und
Montabaur (?) unterwegs. Nachdem ich sie in Limburg noch bei Licht fotografieren konnte, war es gegen 21:15 Uhr in Steine-
frenz so duster, dass sie eher als Schemen bei der Vorbeifahrt zu erkennen ist.
Dort war an diesem Abend 295 072-3 D-BMB von bm-Bahndienste mit fünf Fals 126-Kippern im Einsatz, die Material für den
Bodenaustausch (Schlammstellen) zu den Umbauorten bringen sollte.
Nach der Sperrung waren für die Bettungsreinigung im Bereich Staffel - Steinefrenz zwei Strabag-Ost-V100 mit Bunkerwagen
unterwegs (Recylingschotter von Steinefrenz zur Maschine / ausgebautes Altmaterial nach Staffel). Wie die rote 215 086 nach
Goldhausen kam, ist dort nachzulesen: ( http://www.das-rad-und-schiene-forum.de ... f=4&t=7262 ) .
Gruß
Ha-Pe
Edit: In Siershahn haben noch keine Arbeiten begonnen, daher habe ich die Angaben bei "Gleisbau" korrigiert.
Auch zum Lokeinsatz gibt es noch Ergänzungen!
Betriebsbeginn am Montag, 18.09.2017 dauern soll. In den Bauinformationen der DB Netz ist zwar auch von einer Vollsperrung
der übrigen Streckenteile bis hin nach Siershahn die Rede, diese Meldungen können aufgrund des Tonverkehrs Siershahn-Monta-
baur - WwOuerbahn allerdings nur als "Fake-News" bewertet werden. Zwei Gravita bedienen von MT aus die Anschließer.
Während der Sperrung sollen die seit Frühjahr im Bau befindlichen drei neuen Brücken in die Trasse "integriert" werden. Dazu
wird in der kommenden Woche (Di/Mi) der Ersatz-Neubau der Odenwälder Brücke bei Dreikirchen in die vorbereitete Lücke
seitlich eingeschoben. Gleitbahnen und jeweils drei Hydraulikzylinder - nebst Verschiebe-Hydraulik - sind bereits installiert.
Bei der Brücke Tiefental (zwischen Ober- und Niedererbach) sind die drei Gewölbebögen bereits Geschichte und das knapp
30 m lange Rahmenbauwerk seitlich und oben mit Material aufgefüllt - ebenso die Reste der beiden Pfeiler. Jetzt wird der
Bahndamm weiter darüber aufgefüllt.
Die Sanierung der unter Denkmalschutz stehenden Talbrücke bei Niedererbach geht voran, derzeit ist die Brücke noch mit
grünen Netzen verhängt. Der Oberbau und die Aufmauerungen sind bis über die Gewölbe abgetragen. Angeblich lagern alle
knapp 50 vorgefertigeten Teile der neuen Fahrbahnplatten schon in Nentershausen und sollen mit einem derzeit im Aufbau
befindlichen Kran aus der Talsenke auf die Brücke eingehoben werden.
Wie die seitliche Verschiebung der neu gebauten Brücke in Girod (Kapellenstraße) realisiert werden soll ist mir noch unklar,
da das komplette Bauwerk mit den Widerlagern und der Fahrbahnplatte neben der (letzte Woche noch vorhandenen) alten
Brücke erbaut wurde, aber keinerlei Lastaufnahmepunkte hat, wie es bei der Odenwälder Brücke der Fall ist, die quer zur
Bahnstrecke erbaut wurde.
Gleisbau:
Zwischen Staffel und oberhalb der Niedererbacher Brücke wird bis zum Ende der Sperrung der Oberbau (abschnittsweise)
erneuert, darin enthalten sind vier kurze Abschnitte mit Schlammstellen (im Elzer Wald).
Auch im Bereich des Hp Girod bis Goldhausen sollen Schlammstellen beseitigt und der Oberbau (incl. Weiche zur Tongrube
- ehem. Marx) erneuert werden. Im Bhf Goldhausen wird schon seit kurz nach Beginn der Sperrung der "alte Modder" aus
Gleis 2 entfernt - und so hat es den Anschein, wenn man das Material sieht - durch "neuen Modder" ersetzt.
Letzte Baumaßnahme soll die Erneuerung der beiden vom SPNV genutzten Gleise im Bhf Siershahn sein. Leider konnte ich
dort eine vor kurzem gesichtete Stahlschwelle mit dem Walzzeichen "Phoenix 1894" [noch] nicht dokumentieren. Allerdings
haben in Siershahn bislang noch keine Gleisbauarbeiten begonnen (Stand 19.08.), sodass noch Chancen bestehen, die Schwelle
vor dem Schrotthändler zu bewahren. (Nur müsste ich sie wiederfinden ...)
Lokeinsatz:
Vor dem Beginn der Sperrung war am Abend des 2. August eine Ludmilla von DB Bahnbau (232 550-4) zwischen Limburg und
Montabaur (?) unterwegs. Nachdem ich sie in Limburg noch bei Licht fotografieren konnte, war es gegen 21:15 Uhr in Steine-
frenz so duster, dass sie eher als Schemen bei der Vorbeifahrt zu erkennen ist.
Dort war an diesem Abend 295 072-3 D-BMB von bm-Bahndienste mit fünf Fals 126-Kippern im Einsatz, die Material für den
Bodenaustausch (Schlammstellen) zu den Umbauorten bringen sollte.
Nach der Sperrung waren für die Bettungsreinigung im Bereich Staffel - Steinefrenz zwei Strabag-Ost-V100 mit Bunkerwagen
unterwegs (Recylingschotter von Steinefrenz zur Maschine / ausgebautes Altmaterial nach Staffel). Wie die rote 215 086 nach
Goldhausen kam, ist dort nachzulesen: ( http://www.das-rad-und-schiene-forum.de ... f=4&t=7262 ) .
Gruß
Ha-Pe
Edit: In Siershahn haben noch keine Arbeiten begonnen, daher habe ich die Angaben bei "Gleisbau" korrigiert.
Auch zum Lokeinsatz gibt es noch Ergänzungen!