Hallo,
heute einige Fotos des Gasturbinen-VT 602.
Bild 1:
Am 23. und 24. April 1977 verkehrte anl?sslich des Tages der Offenen T?r des Koblenzer Hauptbahnhofs eine 602-Garnitur auf der Rundstrecke Koblenz Hbf - Koblenz-L?tzel - Neuwied - Ehrenbreitstein - Niederlahnstein - Horchheimer Br?cke - Koblenz Hbf. Die Fahrzeit betrug etwa eine Stunde.
Das Foto vom Vormittag des 24. April 1977 zeigt den 602 002 in Koblenz Hbf.
Bild 2:
Die n?chsten drei Bilder wurden in Niederlahnstein von diesem 602 gemacht.
Bild 3:
Bild 4:
Bild 5:
Am 26. August 1978 entdeckte ich gegen 18.30 Uhr im Bahnhof R?desheim am Rhein einen Sonderzug, der am n?rdlichen Zugteil mit dem 602 003 ausgestattet war. Dahinter befand sich der Abteilwagen 901 111-5.
Dieser Sonderzug sollte am Abend die Reisenden nach D?sseldorf (?) zur?ckbringen.
Bild 6:
Hier der Blick vom Stellwerk Rf auf den 602.
Bild 7:
Auf der s?dlichen Zugseite war der 601 004 positioniert.
Bild 8:
Nochmal der 601.
Bild 9:
Wenig sp?ter zeigte sich im Mittelrheintal kurz die untergehende Sonne, die ihre letzten Strahlen am Binger Loch aussandte.
Wie gerne w?rde ich heute eine solche Fahrgelegenheit nutzen ....
Es gr??t euch
G?nter
Sonderfahrten des Gasturbinen-VT 602 am Mittelrhein (m9B)
Hallo G?nter,
wirklich interessant, dass du auch im April 1977 in KO warst. Ich bin am 24.4. zwei Runden mit dem VT11.5 gefahren und habe f?r die DGEG im Zug Postkarten verkauft. Zwischen Niederlahnstein und KO durfte ich dann bei der 2. Tour im F?hrerstand mitfahren. War unwahrscheinlich beeindruckend, da der F?hrerstand ja sehr hoch ist, auf die Menschenmenge am Bahnsteig herabzublicken, selbstverst?ndlich bei ge?ffnetem Seitenfenster und stolzgeschwellter Brust.
Dazu noch folgende kleine Anekdote:
Bei meiner ersten Runde hatte ich einen ganzen Satz Fotos vom VT 11.5 dabei, weil wir dachten, die Leute wollten sie gerne als Erinnerung mitnehmen. Aber das Gesch?ft ging kurioserweise sehr schleppend, bis ich herausbekam, dass die meisten gerne mit dem ET 403 gefahren w?ren, aber wegen st?ndiger ?berf?llung nicht mehr mitgenommen werden konnten. Bei der n?chsten Runde hatte ich dann eine gro?e Menge von ET 403-Fotos dabei, die mir f?rmlich aus der Hand gerissen wurden. In Neuwied war ich bereits ausverkauft.
Herzlichen Dank f?rs Einstellen, du hast bei mir herrliche Erinnerungen geweckt.
Gru? Wolfgang
wirklich interessant, dass du auch im April 1977 in KO warst. Ich bin am 24.4. zwei Runden mit dem VT11.5 gefahren und habe f?r die DGEG im Zug Postkarten verkauft. Zwischen Niederlahnstein und KO durfte ich dann bei der 2. Tour im F?hrerstand mitfahren. War unwahrscheinlich beeindruckend, da der F?hrerstand ja sehr hoch ist, auf die Menschenmenge am Bahnsteig herabzublicken, selbstverst?ndlich bei ge?ffnetem Seitenfenster und stolzgeschwellter Brust.
Dazu noch folgende kleine Anekdote:
Bei meiner ersten Runde hatte ich einen ganzen Satz Fotos vom VT 11.5 dabei, weil wir dachten, die Leute wollten sie gerne als Erinnerung mitnehmen. Aber das Gesch?ft ging kurioserweise sehr schleppend, bis ich herausbekam, dass die meisten gerne mit dem ET 403 gefahren w?ren, aber wegen st?ndiger ?berf?llung nicht mehr mitgenommen werden konnten. Bei der n?chsten Runde hatte ich dann eine gro?e Menge von ET 403-Fotos dabei, die mir f?rmlich aus der Hand gerissen wurden. In Neuwied war ich bereits ausverkauft.
Herzlichen Dank f?rs Einstellen, du hast bei mir herrliche Erinnerungen geweckt.
Gru? Wolfgang
Hallo zusammen,
zun?chst einmal einen gro?en Dank an G?nter T f?r die vielen sch?nen und abwechslungsreichen Fotos. Gro?es Eisenbahn Kino!
Interessanterweise war ich im April 1977 auch in Koblenz und habe mich als damals f?nfzehnj?hriger Jungfuzzy mehr f?r die modernen Fahrzeuge interessiert. So gelang es mir auch f?r 2.- DM eine Fahrkarte f?r die begehrten Rundfahrten zu ergattern. Dann ging es wie eine Sardine in der B?chse auf den fast einst?ndigen Rundkurs (Laufweg siehe Fahrkarte). Stolz wie Oskar, mit Deutschlands modernstem Zug gefahren zu sein, musste dann die gute Agfa Silette LK noch f?r ein (!) Foto herhalten. Filme waren halt teuer. Die Erinnerung bleibt.
zun?chst einmal einen gro?en Dank an G?nter T f?r die vielen sch?nen und abwechslungsreichen Fotos. Gro?es Eisenbahn Kino!
Interessanterweise war ich im April 1977 auch in Koblenz und habe mich als damals f?nfzehnj?hriger Jungfuzzy mehr f?r die modernen Fahrzeuge interessiert. So gelang es mir auch f?r 2.- DM eine Fahrkarte f?r die begehrten Rundfahrten zu ergattern. Dann ging es wie eine Sardine in der B?chse auf den fast einst?ndigen Rundkurs (Laufweg siehe Fahrkarte). Stolz wie Oskar, mit Deutschlands modernstem Zug gefahren zu sein, musste dann die gute Agfa Silette LK noch f?r ein (!) Foto herhalten. Filme waren halt teuer. Die Erinnerung bleibt.
@ Siebengebirgsblick:
Die Veranstaltung in Koblenz war f?r mich sehr zukunftstr?chtig, da ich hierdurch nach 2-j?hriger Bahn-Abstinenz wieder zu diesem sch?nen Hobby zur?ckgefunden habe.
Hier noch einmal der Fahrplan der drei Triebwagen:
@ Wilsenr?ther:
Die Brandgefahr war in der Tat hoch; bei den 210ern hatte es mehrere Vorkommnisse gegeben.
Hinsichtlich der 602 ist mir jedoch nichts dergleichen in Erinnerung geblieben. Im Moment komme ich auch nicht an diese Unterlagen heran.
Es gr??t euch
G?nter
Die Veranstaltung in Koblenz war f?r mich sehr zukunftstr?chtig, da ich hierdurch nach 2-j?hriger Bahn-Abstinenz wieder zu diesem sch?nen Hobby zur?ckgefunden habe.
Hier noch einmal der Fahrplan der drei Triebwagen:
@ Wilsenr?ther:
Die Brandgefahr war in der Tat hoch; bei den 210ern hatte es mehrere Vorkommnisse gegeben.
Hinsichtlich der 602 ist mir jedoch nichts dergleichen in Erinnerung geblieben. Im Moment komme ich auch nicht an diese Unterlagen heran.
Es gr??t euch
G?nter