Unmittelbar über dem Rheinfall liegt Schloss Laufen.

Der Rheinfall in der Totalen mit Ausflugsbooten.

Die Felsgruppe in der Mitte kann von den Ausflugsbooten aus bestiegen werden.

Trocken kommt man da nicht durch!

Mittlerweile wurden die Wolken richtig bedrohlich und wir machten, daß wir auf den Rückweg kamen.

Wir kamen noch trocken bis ins Auto. Auf der Rückfahrt mußten wir aber dann durch einen gewaltigen Platzregen, wo nur noch sehr langsame Fahrweise möglich war.
Dafür wurden wir am nächsten Tag mit schönstem Wetter belohnt. In Erstfeld angekommen sahen wir, daß die Aufräumarbeiten nach der Feier in vollem Gange waren.
Der Rote Pfeil (Doppelpfeil) "Churchill" RAe 4/8 1021 stand auf Gleis 2 hinter Vorspannlok Re 4/4 11268 (420 268) "Gottardo 2016" ,da diese mit dem ETCS Level 2 ausgerüstet ist, zur Rücküberführung bereit.


Kurz vor der Abfahrt gesellte sich BLS Re 465 016 "Black Pearl" im Auftrag für railCare auf Gleis 3 mit dem Lebensmittelzug für Oensingen dazu.

Im Blockabstand folgte die "Black Pearl" dem Roten Pfeil.


Be 4/6 wurde ebenfalls zur Rücküberführung rangiert.


Der RAe TEE II "Gottardo" stand noch im Ausstellungsbereich des Depots Erstfeld.


Für uns ging es nun mit dem nächsten Interregio hoch nach Göschenen und von dort mit dem Bus zurück nach Wassen bzw. nur bis Wattingen.
Auf der Chärstelenbachbrücke.

Blick zurück.

Mittlere Ebene bei Wassen vor der mittleren Meienreussbrücke.

Wassen mit Kirche in der Morgensonne.

Von Wattingen aus wanderten wir ein kurzes Stück bis wir zu einem Punkt seitlich oberhalb des Nordportals des Wattinger Kehrtunnels kamen. Von dort bot sich ein guter Ausblick auf alle drei Ebenen der Bahnstrecke.
Ein talwärts fahrender ETR 610 auf der mittleren Meienreussbrücke.

Durchfahrt Bahnhof Wassen.

Kurz darauf kam er aus dem Wattinger Kehrtunnel und fuhr weiter Richtung Erstfeld.


Eine Minute nachdem er im Kirchbergtunnel von Wassen verschwunden war, tauchte aus demselben geballte SBB-Power auf. Ein schwerer Zug des Kombinierten Ladungsverkehrs (KLV) mit einer Vierfachtraktion Re 20/20 an der Spitze und einer weiteren Re 4/4 als Schiebelok. Das dürften dann so ca. 40.000 PS an einem Zug sein!


Durch die Wattinger Kurve sieht man auch lange Züge in ihrer kompletten Länge bis zur Schiebelok. Es führt RE 6/6 11679 "Cadenazzo", an zweiter Stelle Re 4/4 11281, dritte Maschine ist die Re 4/4 11335 und Zuglok ist Re 6/6 11639 "Murten".


Nachgeschoben wird der Zug von Re 4/4 11338 (421 338).

Bei der Durchfahrt durch die Station Wassen.

Über die mittlere Meienreussbrücke und hinter der Kirche von Wassen her fährt der Zug Richtung Leggistein-Kehrtunnel.


Nach Durchfahren des Leggistein-Kehrtunnels hat der Zug die obere Ebene erreicht und überquert die Kellerbachbrücke.


Im Gegenverkehr rollt ein Interregio mit Re 4/4 talwärts über die mittlere Meienreussbrücke. Anschließend passiert er die Station Wassen.


Geführt von Re 4/4 11190 kommt der Interregio aus dem Wattinger Kehrtunnel und fährt unterhalb der Kirche von Wassen weiter talwärts Richtung Erstfeld.


Bevor der Beitrag zu groß wird, Schluß für heute.
Hier geht's weiter.
Gruß
Heiner