Aus den Jugendjahren der 215 - Teil 3 (1985-91, 21B)
Verfasst: Mi 22. Jul 2015, 22:29
Hallo,
nun der letzte Teil meiner 215er-Trilogie. Einige Bilder hatte ich vor etwa 10 Jahren schon einmal gezeigt. Aber jetzt wurden alle Dias noch einmal neu gescannt.
Am 26. Juli 1985 zogen Andreas und ich an den südwestlich von Ulm gelegenen Teil der Donaubahn.

Genau genommen bewegten wir uns an jenem Vormittag bzw. Mittag zwischen Blaubeuren und Allmendingen:

Wir wollten noch einmal richtig 215er bei der Arbeit im Reisezugverkehr erleben, wobei auch nach Möglichkeit komplette Zuggarnituren abgelichtet werden sollten.

Bild 33:
Vor dem Frühstück begaben wir uns nach Schmiechen. Gegen 6.30 Uhr fuhr dort 215 067 mit dem 6405 (Ehingen 6.17 – Ulm 6.58) am Haltepunkt los - auf dem Bock ein gut gelaunter Triebfahrzeugführer, der sich über die beiden frühaufstehenden Fans am Schienenstrang amüsierte.

Bild 34:
Östlich des Haltepunktes befindet sich ein Felsen, der wohl Kogelstein heißt – ideal für ein Foto aus der „Modellbahner-Perspektive“. Kurz vor 7 Uhr rollte dann die 215 139 mit dem E 3761 (Sigmaringen 6.00 – Ulm 7.22) ein.

Bild 35:
Ortswechsel nach Allmendingen. Kurz nach 9 Uhr fuhr dort die 215 150 mit ihrem E 3352 (Ulm 8.38 – Immendingen 10.47) ab.

Bild 36:
Kurz vor 10 Uhr dann die 215 055 mit dem 6416 (Ulm 9.15 – Ehingen 9.56).

Bild 37:
Diese herrliche Komposition mit dem Stellwerk verdiente eine nähere Betrachtung.

Foto: Andreas Tscharn
Bild 38:
In Erwartung des E 3355 (Immendingen 8.44 – Ulm 10.46) teilten wir uns in Blaubeuren auf. Andreas begab sich nach Westen an das landschaftlich sehr reizvolle Achtal und lichtete 215 143 an der Dr.-Georg-Spohn-Straße ab.

Bild 39:
Ich stand auf der östlich des Bahnhofs Blaubeuren auf der über die Bahn führenden Bundesstraße 28.

Bild 40:
Das Bild von der Ausfahrt galt der Zuggarnitur.
Das Wetter entwickelte sich zunehmend nachteilig – es zog Dunst auf. Wir verlegten in ein Gebiet nördlich von Allmendingen, wo praktisch kaum Gebüsch den Blick auf die Züge störte.

Bild 41:
Gegen 11.50 Uhr standen wir an dem Abzweig der Kommunalstraße 7334 von der B 492, als 215 005 mit dem 6420 (Ulm 11.12 – Munderkingen 12.04) vorbeirollte.

Bild 42:
Gegen 12.20 Uhr dann 1 km nördlich von Allmendingen die 215 055 mit dem 6422 (Ulm 11.52 – Ehingen 12.30).
Ein echter Ortswechsel lohnte sich kaum, denn es ging jetzt Schlag auf Schlag:

Bild 43:
Etwa 12.30 Uhr der E 3354 (Ulm 12.10 – Freiburg (Breisgau) 16.30) mit der 215 143.
Hier fällt hier die Größe der Fenster des Mitteleinstieg-Eilzugwagens auf.

Bild 44:
Nur reichlich fünf Minuten später am Bahnübergang bei km 25,5 die 215 005 mit ihrem 6427 (Munderkingen 12.10 – Ulm 13.03).
Die Lichtbedingungen wurden kritisch und wir richteten uns auf die Heimfahrt am Nachmittag ein. Aber es sollten nördlich von Schelklingen noch ein paar Bilder entstehen.

Bild 45:
Am Bahnüberhang nahe des Klärwerkes kurz nach 13 Uhr eine Aufnahme der 215 108 mit dem 6426 (Ulm 12.32 – Schelklingen 13.04).

Bild 46:
Dort auch 20 Minuten später die 215 055 mit dem 6429 (Ehingen 13.09 – Ulm 13.46).

Bild 47:
Kurz nach 13.30 Uhr dann ein Abschiedsbild mit der 215 005, die mit dem 6430 (Ulm 13.10 – Ehingen 13.46) heranröhrte.
Dann fuhren wir wieder heimwärts ......

Bild 48:
Am 24. April 1988 konnte ich in Obernhof auf der Lahntalbahn einen Pilgersonderzug mit der Krefelder 215 032 aufnehmen.

Bild 49:
Dieses und die beiden folgenden Bilder entstanden am 17. März 1990 im Bahnbetriebswerk Ehrang, das mittlerweile ein Schatten seiner selbst geworden war.
Man sieht hier – von links nach rechts - die Trierer 215er mit den Ordnungsnummern 046, 035, 040 sowie 045.

Bild 50:
215 046 und 215 035 etwas näher.

Bild 51:
Auch die 215 045 ließ sich gut ablichten.

Bild 52:
Gleichfalls am Nachmittag des 17. März 1990 entstand dieses Bild der Trierer 215 048 in ihrem Heimat-Bw.

Bild 53:
Zum Schluss für heute ein Foto von der linken Rheinstrecke südlich Oberwinter. 215 121 war am 13. April 1991 mit einem Arbeits- oder Hilfszug nach Neuwied unterwegs, wo es wohl Arbeit gab.
Die 215 an sich war für mich – und das gilt wohl auch für die meisten unter uns – keine sonderlich bemerkenswerte Lok, wenn nicht andere Umständer wie fremde Regionen oder heute verschwundene Zugkompositionen dazukamen. Gleichwohl ist sie – nicht zuletzt in diesen hier gezeigten Lackierungen – für mich ein Repräsentant einer früheren, schönen Bahnwelt.
Es grüßt Euch
Günter
nun der letzte Teil meiner 215er-Trilogie. Einige Bilder hatte ich vor etwa 10 Jahren schon einmal gezeigt. Aber jetzt wurden alle Dias noch einmal neu gescannt.
Am 26. Juli 1985 zogen Andreas und ich an den südwestlich von Ulm gelegenen Teil der Donaubahn.

Genau genommen bewegten wir uns an jenem Vormittag bzw. Mittag zwischen Blaubeuren und Allmendingen:

Wir wollten noch einmal richtig 215er bei der Arbeit im Reisezugverkehr erleben, wobei auch nach Möglichkeit komplette Zuggarnituren abgelichtet werden sollten.

Bild 33:
Vor dem Frühstück begaben wir uns nach Schmiechen. Gegen 6.30 Uhr fuhr dort 215 067 mit dem 6405 (Ehingen 6.17 – Ulm 6.58) am Haltepunkt los - auf dem Bock ein gut gelaunter Triebfahrzeugführer, der sich über die beiden frühaufstehenden Fans am Schienenstrang amüsierte.

Bild 34:
Östlich des Haltepunktes befindet sich ein Felsen, der wohl Kogelstein heißt – ideal für ein Foto aus der „Modellbahner-Perspektive“. Kurz vor 7 Uhr rollte dann die 215 139 mit dem E 3761 (Sigmaringen 6.00 – Ulm 7.22) ein.

Bild 35:
Ortswechsel nach Allmendingen. Kurz nach 9 Uhr fuhr dort die 215 150 mit ihrem E 3352 (Ulm 8.38 – Immendingen 10.47) ab.

Bild 36:
Kurz vor 10 Uhr dann die 215 055 mit dem 6416 (Ulm 9.15 – Ehingen 9.56).

Bild 37:
Diese herrliche Komposition mit dem Stellwerk verdiente eine nähere Betrachtung.

Foto: Andreas Tscharn
Bild 38:
In Erwartung des E 3355 (Immendingen 8.44 – Ulm 10.46) teilten wir uns in Blaubeuren auf. Andreas begab sich nach Westen an das landschaftlich sehr reizvolle Achtal und lichtete 215 143 an der Dr.-Georg-Spohn-Straße ab.

Bild 39:
Ich stand auf der östlich des Bahnhofs Blaubeuren auf der über die Bahn führenden Bundesstraße 28.

Bild 40:
Das Bild von der Ausfahrt galt der Zuggarnitur.
Das Wetter entwickelte sich zunehmend nachteilig – es zog Dunst auf. Wir verlegten in ein Gebiet nördlich von Allmendingen, wo praktisch kaum Gebüsch den Blick auf die Züge störte.

Bild 41:
Gegen 11.50 Uhr standen wir an dem Abzweig der Kommunalstraße 7334 von der B 492, als 215 005 mit dem 6420 (Ulm 11.12 – Munderkingen 12.04) vorbeirollte.

Bild 42:
Gegen 12.20 Uhr dann 1 km nördlich von Allmendingen die 215 055 mit dem 6422 (Ulm 11.52 – Ehingen 12.30).
Ein echter Ortswechsel lohnte sich kaum, denn es ging jetzt Schlag auf Schlag:

Bild 43:
Etwa 12.30 Uhr der E 3354 (Ulm 12.10 – Freiburg (Breisgau) 16.30) mit der 215 143.
Hier fällt hier die Größe der Fenster des Mitteleinstieg-Eilzugwagens auf.

Bild 44:
Nur reichlich fünf Minuten später am Bahnübergang bei km 25,5 die 215 005 mit ihrem 6427 (Munderkingen 12.10 – Ulm 13.03).
Die Lichtbedingungen wurden kritisch und wir richteten uns auf die Heimfahrt am Nachmittag ein. Aber es sollten nördlich von Schelklingen noch ein paar Bilder entstehen.

Bild 45:
Am Bahnüberhang nahe des Klärwerkes kurz nach 13 Uhr eine Aufnahme der 215 108 mit dem 6426 (Ulm 12.32 – Schelklingen 13.04).

Bild 46:
Dort auch 20 Minuten später die 215 055 mit dem 6429 (Ehingen 13.09 – Ulm 13.46).

Bild 47:
Kurz nach 13.30 Uhr dann ein Abschiedsbild mit der 215 005, die mit dem 6430 (Ulm 13.10 – Ehingen 13.46) heranröhrte.
Dann fuhren wir wieder heimwärts ......

Bild 48:
Am 24. April 1988 konnte ich in Obernhof auf der Lahntalbahn einen Pilgersonderzug mit der Krefelder 215 032 aufnehmen.

Bild 49:
Dieses und die beiden folgenden Bilder entstanden am 17. März 1990 im Bahnbetriebswerk Ehrang, das mittlerweile ein Schatten seiner selbst geworden war.
Man sieht hier – von links nach rechts - die Trierer 215er mit den Ordnungsnummern 046, 035, 040 sowie 045.

Bild 50:
215 046 und 215 035 etwas näher.

Bild 51:
Auch die 215 045 ließ sich gut ablichten.

Bild 52:
Gleichfalls am Nachmittag des 17. März 1990 entstand dieses Bild der Trierer 215 048 in ihrem Heimat-Bw.

Bild 53:
Zum Schluss für heute ein Foto von der linken Rheinstrecke südlich Oberwinter. 215 121 war am 13. April 1991 mit einem Arbeits- oder Hilfszug nach Neuwied unterwegs, wo es wohl Arbeit gab.
Die 215 an sich war für mich – und das gilt wohl auch für die meisten unter uns – keine sonderlich bemerkenswerte Lok, wenn nicht andere Umständer wie fremde Regionen oder heute verschwundene Zugkompositionen dazukamen. Gleichwohl ist sie – nicht zuletzt in diesen hier gezeigten Lackierungen – für mich ein Repräsentant einer früheren, schönen Bahnwelt.
Es grüßt Euch
Günter