Aus den Jugendjahren der 215 - Teil 1 (1970-83, 18B)
Verfasst: Mo 6. Jul 2015, 12:43
Hallo,
die Baureihe 215 interessierte mich zu Beginn der 1970er Jahren recht wenig, da sie ja bekanntlich die Dampflokomotiven der DB ablösen helfen sollte. So entstanden eigentlich nur wenige Gelegenheitsbilder, die ich hier – zeitlich geordnet – zeigen werde. Erst im Sommer 1985 widmeten Andreas und ich uns diesen Maschinen und dokumentierten beispielsweise die Einsätze des Bw Ulm (Folgen 2 und 3).
Einige Bilder hatte ich vor etlichen Jahren schon einmal gezeigt. Alle Dias dieser Reihe wurden aber jetzt neu digitalisiert und erscheinen in höherer Auflösung.
Bild 1:
Am 25. Oktober 1970 – einem trüben Herbsttag – waren KHR und ich in Frankfurt am Main unterwegs und durften nach Vorlage eines alten Pfiff-Klub-Ausweises (!) u. a. das Bw 2 besichtigen. Ziemlich versteckt stand da die erst ein halbes Jahr alte Limburger 215 094 zwischen Wagen und Gestrüpp. Weil der uns begleitende Bahnbeamte die Maschine auch von innen präsentieren wollte, machte ich zuvor noch draußen ein Sichtungsbild.
Bild 2:
Der Führerstand 1 der 215 094 wirkte geordnet bzw. übersichtlich.
Bild 3:
Die Ulmer 215 072 war am 6. April 1971 erst 5 Monate alt, als sie am Morgen in Aschaffenburg ankam. Man fuhr damals im Durchlauf über Aalen - Lauda - Miltenberg nach Aschaffenburg .
Bild 4:
215 145 verließ am Morgen des 25. Juli 1978 ihre Schlafstätte im Aschaffenburger Ringlokschuppen.
Bild 5:
Einen Augenblick später zeigte sie mir auf der Drehscheibe noch ihre reizvolle Seite.
Bild 6:
Am Nachmittag des 25. Juli 1978 war die Aschaffenburger 215 139 mit ihrem 7813 (Schweinfurt 13.26 – Kitzingen-Etwashausen 14.47) im Zielbahnhof eingetroffen. Der 7813 war damals der letzte verbliebene Reisezug, der die Strecke zwischen Gerolzhofen und dem Streckenende in Etwashausen befuhr („Alibizug“).
Das traurige Schicksal der sog. Steigerwaldbahn soll der folgende Kartenausschnitt verdeutlichen:
Wie an vielen anderen Stellen hatte die deutsche Wehrmacht gegen Ende des Zweiten Weltkrieges vermeintlich strategisch bedeutende Brücken gesprengt und so auch in der Nacht vom 4. auf den 5. April 1945 die Kitzinger Mainbrücke auf ewig unbrauchbar gemacht. Seither waren einige Stunden nötig, um auf dem Schienenweg von Kitzingen in den nur reichlich 2 Kilometer entfernt liegenden Vorort Etwashausen zu gelangen.
Wegen dieser interessanten Betriebssituation füge ich noch zwei weitere Bilder des 7818 am 25. Juli 1978 in Kitzingen-Etwashausen bei, der die Reihung
MDyg + Byg + Bye aufwies.
Bild 7
Bild 8
Bild 9:
Anlässlich eines kurzen Aufenthaltes in Siegen am 5. Mai 1979 kam mir die 215 121 (Bw Köln-Nippes) vor die Kamera, als sie mit dem E 3326 (Berleburg 13.31 – 14.53 Siegen 15.06 – Köln Hbf 16.40) rangierte.
Bild 10:
Wenige Minuten später war sie bereit, den Eilzug über die damals kurz vor der Elektrifizierung stehende Siegstrecke zu führen.
Bild 11:
Ich verließ den E 3326 in Troisdorf, um auf der rechten Rheinstrecke weiter zu fahren. Dabei begegnete ich der 215 128 (Bw Köln-Nippes) mit dem 6519 (Köln Hbf 16.22 – Au 17.47) am Haken.
Bild 12:
Mein Tramper-Monats-Ticket bescherte mit vier Tage später (am 9. Mai 1979) weitere Treffen mit 215ern, die in Ulm beheimatet waren. Hier die 215 030 im Bahnbetriebswerk Kempten.
Bild 13:
Die Ulmer 215 072 steht am 25. Februar 1980 mit ihrem 7915 (Heidelberg Hbf 9.22 – Heilbronn Hbf 10.58) im Bahnhof Neckargemünd.
Bild 14:
In Köln-Deutz traf ich am 24. September 1981 die 215 129 aus dem Bw Köln-Nippes an.
Bild 15:
Einträchtig nebeneinander: 110 133 (Bw Dortmund Bbf) und 215 118 (Bw Köln-Nippes) am 24. September 1981 im Bahnhof Köln-Deutz.
Bild 16:
Nochmal Köln-Deutz am 24. September 1981: 215 037 vom Bw Trier kommt mit dem Park für den E 3619 (Köln-Deutz 16.00 – Jünkerath 17.50) vom Abstellbahnhof herauf.
Bild 17:
215 121 (Bw Köln-Nippes) fährt am 24. September 1981 mit ihrem 6430 (Brügge (W) 15.43 – Dieringhausen – Köln Hbf 17.33 – Jünkerath 19.36) in den Kölner Hauptbahnhof ein.
Bild 18:
Zum Schluss für heute die Aschaffenburger 215 150 am 14. Juli 1983 in Schnabelwaid.
In einem Teil 2 werde ich von einer Tour im Jahr 1985 mit Andreas in das Land der Ulmer 215er berichten, die teilweise auch mit den „Allgäu-Zollern-Bahn“ beschrifteten vierachsigen Umbauwagen umherfuhren:
http://www.forum.hunsrueckquerbahn.de/v ... 32&t=49457
Link zu Teil 3:
http://www.forum.hunsrueckquerbahn.de/v ... 32&t=49539
Bis dahin grüßt Euch
Günter
edit: am 16.09.2018 verlorene Bilder neu eingepflegt
die Baureihe 215 interessierte mich zu Beginn der 1970er Jahren recht wenig, da sie ja bekanntlich die Dampflokomotiven der DB ablösen helfen sollte. So entstanden eigentlich nur wenige Gelegenheitsbilder, die ich hier – zeitlich geordnet – zeigen werde. Erst im Sommer 1985 widmeten Andreas und ich uns diesen Maschinen und dokumentierten beispielsweise die Einsätze des Bw Ulm (Folgen 2 und 3).
Einige Bilder hatte ich vor etlichen Jahren schon einmal gezeigt. Alle Dias dieser Reihe wurden aber jetzt neu digitalisiert und erscheinen in höherer Auflösung.
Bild 1:
Am 25. Oktober 1970 – einem trüben Herbsttag – waren KHR und ich in Frankfurt am Main unterwegs und durften nach Vorlage eines alten Pfiff-Klub-Ausweises (!) u. a. das Bw 2 besichtigen. Ziemlich versteckt stand da die erst ein halbes Jahr alte Limburger 215 094 zwischen Wagen und Gestrüpp. Weil der uns begleitende Bahnbeamte die Maschine auch von innen präsentieren wollte, machte ich zuvor noch draußen ein Sichtungsbild.
Bild 2:
Der Führerstand 1 der 215 094 wirkte geordnet bzw. übersichtlich.
Bild 3:
Die Ulmer 215 072 war am 6. April 1971 erst 5 Monate alt, als sie am Morgen in Aschaffenburg ankam. Man fuhr damals im Durchlauf über Aalen - Lauda - Miltenberg nach Aschaffenburg .
Bild 4:
215 145 verließ am Morgen des 25. Juli 1978 ihre Schlafstätte im Aschaffenburger Ringlokschuppen.
Bild 5:
Einen Augenblick später zeigte sie mir auf der Drehscheibe noch ihre reizvolle Seite.
Bild 6:
Am Nachmittag des 25. Juli 1978 war die Aschaffenburger 215 139 mit ihrem 7813 (Schweinfurt 13.26 – Kitzingen-Etwashausen 14.47) im Zielbahnhof eingetroffen. Der 7813 war damals der letzte verbliebene Reisezug, der die Strecke zwischen Gerolzhofen und dem Streckenende in Etwashausen befuhr („Alibizug“).
Das traurige Schicksal der sog. Steigerwaldbahn soll der folgende Kartenausschnitt verdeutlichen:
Wie an vielen anderen Stellen hatte die deutsche Wehrmacht gegen Ende des Zweiten Weltkrieges vermeintlich strategisch bedeutende Brücken gesprengt und so auch in der Nacht vom 4. auf den 5. April 1945 die Kitzinger Mainbrücke auf ewig unbrauchbar gemacht. Seither waren einige Stunden nötig, um auf dem Schienenweg von Kitzingen in den nur reichlich 2 Kilometer entfernt liegenden Vorort Etwashausen zu gelangen.
Wegen dieser interessanten Betriebssituation füge ich noch zwei weitere Bilder des 7818 am 25. Juli 1978 in Kitzingen-Etwashausen bei, der die Reihung
MDyg + Byg + Bye aufwies.
Bild 7
Bild 8
Bild 9:
Anlässlich eines kurzen Aufenthaltes in Siegen am 5. Mai 1979 kam mir die 215 121 (Bw Köln-Nippes) vor die Kamera, als sie mit dem E 3326 (Berleburg 13.31 – 14.53 Siegen 15.06 – Köln Hbf 16.40) rangierte.
Bild 10:
Wenige Minuten später war sie bereit, den Eilzug über die damals kurz vor der Elektrifizierung stehende Siegstrecke zu führen.
Bild 11:
Ich verließ den E 3326 in Troisdorf, um auf der rechten Rheinstrecke weiter zu fahren. Dabei begegnete ich der 215 128 (Bw Köln-Nippes) mit dem 6519 (Köln Hbf 16.22 – Au 17.47) am Haken.
Bild 12:
Mein Tramper-Monats-Ticket bescherte mit vier Tage später (am 9. Mai 1979) weitere Treffen mit 215ern, die in Ulm beheimatet waren. Hier die 215 030 im Bahnbetriebswerk Kempten.
Bild 13:
Die Ulmer 215 072 steht am 25. Februar 1980 mit ihrem 7915 (Heidelberg Hbf 9.22 – Heilbronn Hbf 10.58) im Bahnhof Neckargemünd.
Bild 14:
In Köln-Deutz traf ich am 24. September 1981 die 215 129 aus dem Bw Köln-Nippes an.
Bild 15:
Einträchtig nebeneinander: 110 133 (Bw Dortmund Bbf) und 215 118 (Bw Köln-Nippes) am 24. September 1981 im Bahnhof Köln-Deutz.
Bild 16:
Nochmal Köln-Deutz am 24. September 1981: 215 037 vom Bw Trier kommt mit dem Park für den E 3619 (Köln-Deutz 16.00 – Jünkerath 17.50) vom Abstellbahnhof herauf.
Bild 17:
215 121 (Bw Köln-Nippes) fährt am 24. September 1981 mit ihrem 6430 (Brügge (W) 15.43 – Dieringhausen – Köln Hbf 17.33 – Jünkerath 19.36) in den Kölner Hauptbahnhof ein.
Bild 18:
Zum Schluss für heute die Aschaffenburger 215 150 am 14. Juli 1983 in Schnabelwaid.
In einem Teil 2 werde ich von einer Tour im Jahr 1985 mit Andreas in das Land der Ulmer 215er berichten, die teilweise auch mit den „Allgäu-Zollern-Bahn“ beschrifteten vierachsigen Umbauwagen umherfuhren:
http://www.forum.hunsrueckquerbahn.de/v ... 32&t=49457
Link zu Teil 3:
http://www.forum.hunsrueckquerbahn.de/v ... 32&t=49539
Bis dahin grüßt Euch
Günter
edit: am 16.09.2018 verlorene Bilder neu eingepflegt