Aldebaran hat geschrieben:Bei StadtLandBahn gibts übrigens nen Plan zu bestaunen, einfach mal bei Tante Google nach
"Lahnstein Güterbahnhof Masterplan" suchen.
Dasselbe Team, das unter dem Namen StadtLandPlus seit Jahren über den Hunsrück zieht, um einigermaßen gutsituierten Gemeinden noch den letzten Rücklageneuro mit "Machbarkeits- und Dorfentwicklungsstudien" oder "Dorfmoderationen" aus der Tasche zu ziehen, die allesamt zu hochkarätigen Resümees wie "Bäume sind im Sommer grün, aber verlieren am Ende der Vegetationsphase Laub" gipfeln.
Ich habe mich schon immer gefragt, wie weit man als Akademiker sinken kann, daß man dem Mitbürger Alltägliches und mühelos von jedem zu Beobachtendes -in kleidsame Floskeln gehüllt- kostspielig als Stein der Weisen verkauft.
Eine Gemeinde hier bei mir um die Ecke hat sich von diesem Büro für einen hohen vierstelligen Betrag einen Begrünungsplan erstellen lassen. Als mich der Ortsvorsteher mal zufällig in der Dorfkneipe gesehen hat, hat er mich beiläufig gefragt, ob das nicht ein bißchen teuer wäre.
Ich habe mir das Werk dann angesehen.
Für 20 % der Planungskosten hätte man nicht nur das gesamte Pflanzgut bekommen und es im Rahmen einer Freiwilligenaktion mit anschließendem zünftigen Erbsensuppenessen in die Erde gebracht, es wäre sogar für mich noch das obligatorische Riesling-Sixpack für die forstliche Beratung als freundschaftliche Nachbarschaftshilfe drin gewesen.
Seitdem ist das Büro hier nur noch unter nur dem Namen StadtLandGeld verschrien.
"Das „Start-up“ war ein Unternehmensmodell von jungen Unternehmern, die sich selbst „Gründer“ nannten, ihnen gelang es eine gut gelaunte „Produktionsfamilie“ aufzubauen, eine, die die Menschen auch objektive Verschlechterungen wie ein Weniger an Sicherheit, Freizeit, Bezahlung, Komfort als subjektive Gewinne, als ein Mehr an Gemeinschaft und Flexibilität, erfahren ließ bzw. dieses eindringlich „bedeutete“, schreibt z.B. der Soziologe Mathias Suhr schon 2010 in seiner Dissertation über diese Unart der New Economy.
Ein Verlust an Lebensqualität, Infrastruktur und Daseinsvorsorge verkauft als modernistischer Gewinn - man kann es an jedem (früheren) Bahnhof, heute Haltepunkt, beobachten.