nur mal so....vielleicht für den Einen oder Anderen ganz interressant.

1940

1944
Viele Grüße
Peter
Die ersten Züge um 1905 brauchten 5 Stunden und 20 Minuten, der letzte 1976 ziemlich genau 3 Stunden.Bernd Heinrichsmeyer hat geschrieben:Man beachte die fast 4h Fahrzeit für die 110km. Toll, danke fürs Einstellen.
Da bin ich absolut bei Dir!Horst Heinrich hat geschrieben:Die ersten Züge um 1905 brauchten 5 Stunden und 20 Minuten, der letzte 1976 ziemlich genau 3 Stunden.Bernd Heinrichsmeyer hat geschrieben:Man beachte die fast 4h Fahrzeit für die 110km. Toll, danke fürs Einstellen.
Das sind 21 bzw. 36 Stundenkilometer.
Selbst mit einer Optimierung der Streckenqualität, der Ausstattung aller Straßen-BÜ's mit Blinklichtanlagen, dem Wegfall von ca 50% der Feld- und Waldwege-BÜ's und dem Verzicht auf etwa ein Drittel der Haltepunkte könnte man sich heute einer Fahrtzeit von 2 Stunden 30 Minuten annähern, das wäre eine Reisegeschwindigkeit von ungefähr 45 km/h.
Damit wird deutlich, daß die Zukunft der Gesamtstrecke in der Ertüchtigung für Teilaspekte liegt.
(Bingerbrück-)Langenlonsheim - (Hahn-)Morbach für ÖPNV, der ins Rhein-Main-Gebiet orientiert ist, Morbach - Hermeskeil - Türkismühle für die touristische Erschließung des Nationalparks.
Das wäre mein Ansatz.
Der Forums-Chef hatte sogar mal einen passablen und gut ausgearbeiteten Fahrplan Frankfurt/Mainz - Hahn auf seiner HunsrückquerbahnhomepageI-O Freak hat geschrieben:Da bin ich absolut bei Dir!
Denkbar wäre ja beispielsweise:
- RE/RB Frankfurt - Mainz - Bingen - Simmern - Flughafen Hahn (2-stündlich)
- RB Bingen - Simmern - Flughafen Hahn - Morbach (2-stündlich)
-> überlagerter Stundentakt Bingen - Flughafen Hahn
-> Am Wochenende mit Anschluss an:
- RB Morbach - Hermeskeil - Türkismühle (2-stündlich)