Dieselpower hat geschrieben:Und wie immer siegt die Ökonomie über die Ökologie....
Es wird sicherlich fünf dutzend seriöse S-21-Strategen geben, die uns nachweisen können, daß dies zum Zwecke der Kostenminimierung auch nötig ist und im Prinzip kann man ihnen a priori nichts entgegenhalten, denn wahrscheinlich wäre die Verteilung des Abraumes rund um Stuttgart per LKW die andere Alternative gewesen.
Also lasse ich es persönlich erst einmal dabei bewenden, wobei die eigentliche Erkenntnis, daß S 21 insgesamt verzichtbar wäre, schon gar nicht mehr diskutiert wird.
So, wie es immer ist:
Das Projekt ist schon so weit fortgeschritten, daß ein Stopp unverhältnismäßig wäre...
Ich habe einen Kollegen, der mich früher sehr oft mit Verschwörungstheorien eingedeckt hat.
Er wollte mir klar machen, daß hinter solche Großprojekten ein Konsortium aus Banken und anderen Unternehmen steht, das zum Ziel hat, öffentliche Gelder systematisch in die eigene Tasche umzulenken, ob das Projekt nun Sinn macht, oder nicht.
Im Vertrauen auf und im Wissen um die vielen zwischengeschalteten Abstimmungs- und Zustimmungshürden war ich bisher immer der Meinung, das sei so einfach nicht durchführbar.
Inzwischen glaube ich dem Kollegen.
Ob BER, S 21 oder der Bahntunnel bei St Goar oder die bisher nur angedachte Idee eines Rheinstreckenneubaus, ich denke hier haben sich bereits interessierte Firmen placiert und sind dabei, ein Realisierungsnetzwerk zu errichten und in ein paar Jahren werden wir verblüfft vor der Frage stehen, wie es so weit kommen konnte.