Seite 1 von 2
Frage: Einschaltkontakt einer BliLo-Anlage
Verfasst: Di 12. Nov 2013, 20:02
von InterCargo
Guten Abend zusammen,
mal eine Fachfrage, ich suche ein Bild des Einschaltkontaktes einer BliLo-Anlage.
Kann mir da jemand helfen?
Fragt euer
InterCargo
Re: Frage: Einschaltkontakt einer BliLo-Anlage
Verfasst: Mi 13. Nov 2013, 18:04
von TroubadixRhenus
Welchen hätteste denn gerne? Einen Siemens MK, Pintsch Bamag ES66 oder eine alte "Elefantentretmine" S44. Tiefenbach gibbet auch noch. Oder (fotographisch eher schwer umzusetzen) Induktionsschleifen...
Re: Frage: Einschaltkontakt einer BliLo-Anlage
Verfasst: Mi 13. Nov 2013, 19:04
von InterCargo
TroubadixRhenus hat geschrieben:Welchen hätteste denn gerne? Einen Siemens MK, Pintsch Bamag ES66 oder eine alte "Elefantentretmine" S44. Tiefenbach gibbet auch noch. Oder (fotographisch eher schwer umzusetzen) Induktionsschleifen...
Grüß' dich TroubadixRhenus,
hhm, schwere Frage, ich habe da etwas annäherend dreieckiges im Kopf, dass in der Höhe der Rautentafel so an einer inneren Schiene angebracht ist, dass die Spurkränze noch berührungslos durchfahren.
Bin ich da richtig, ist das ein Einschaltkontakt einer BliLo - und hat mal jemand ein Bildchen?
ICG
Re: Frage: Einschaltkontakt einer BliLo-Anlage
Verfasst: Do 14. Nov 2013, 13:48
von eifelhero
Hallo intercargo,
brauchst du wieder Vorlagen für deine N-Ausschmückung?
Kaum sind die Kraniche weg, geht der intercargo in den Keller und macht an den N-Modulen weiter.
gruß Heinz
Re: Frage: Einschaltkontakt einer BliLo-Anlage
Verfasst: Do 14. Nov 2013, 20:52
von InterCargo
Hallo eifelhero,
es ist erschreckend, wie gut du mich inzwischen kennst
bin ich so leicht

zu durchschauen ...
Unser Ludwig will bereits im Januar 2014 wieder in d'r Schull in Lechenich eine Moba-Ausstellung fahren ...
Freundlich grüßt der
InterCargo
P.S. Kommst nach Stuttgart 21.-24.11.2013 ?
Re: Frage: Einschaltkontakt einer BliLo-Anlage
Verfasst: Fr 15. Nov 2013, 00:39
von Bad Camberger
Welche hätten se denn gern?
oder den
oder doch lieber den?
Oder Detailansicht? Damit kann ich nicht dienen.
Beste Grüße
Bad Camberger
Re: Frage: Einschaltkontakt einer BliLo-Anlage
Verfasst: Fr 15. Nov 2013, 10:53
von eifelhero
Januar ?
Lechenich ?
Wann, ich bin da !
gruß aus der Eifel
Heinz
Re: Frage: Einschaltkontakt einer BliLo-Anlage
Verfasst: Sa 16. Nov 2013, 08:49
von InterCargo
eifelhero hat geschrieben:Januar ?
Lechenich ?
Wann, ich bin da !
gruß aus der Eifel
Heinz
Hallo eifelhero,
Ludwig hat die Aula für der 18.+19. Januar für eine Moba-Ausstellung reserviert.
Näheres erfahre ich in Stuttgart auf der Messe.
Freundlich grüßt der
ICG
Re: Frage: Einschaltkontakt einer BliLo-Anlage
Verfasst: Sa 16. Nov 2013, 09:01
von InterCargo
Bad Camberger hat geschrieben:Welche hätten se denn gern?
oder den
oder doch lieber den?
Oder Detailansicht? Damit kann ich nicht dienen.
Beste Grüße
Bad Camberger
Hallo Bad Camberger,
k l a s s e

, genau so Bilder habe ich gesucht
Wie eifelhero bereits erraten hat, ist meine Idee eine BliLo-Anlage auf einem eingleisigen Modul in Spur N darzustellen.
Dazu möchte ich gerne an der Rautentafel auch das Modell eines Einschaltkontaktes nachbauen.
Wie im Bild des Originals zu sehen etwa trapezförmig, mit einem schwarzen Kabel das oben an dem Kontakt angeschlossen ist, unter der Außenschiene durchführt und über das Schotterbett bis zu einem gelben Anschlussgehäuse verlegt ist.
Nun muss ich mal schauen, wie ich das in Spur N mit Holz und/oder Pappe, Farbe und einem feinen Kabel hinbekomme ...
Vielen Dank für die Antworten und Bilder
vom
InterCargo
Re: Frage: Einschaltkontakt einer BliLo-Anlage
Verfasst: So 17. Nov 2013, 14:54
von Bernhard Reifenberg
Aber wie beim letzten Bild auf die Tarnung für das Kabel achten

Re: Frage: Einschaltkontakt einer BliLo-Anlage
Verfasst: So 17. Nov 2013, 17:27
von Basaltlunkerschotter
ein paar ergänzende Impressionen
Anlage mit Rautentafel
desgleichen "en detail"
Anlage mit Automatik EK

ich gebe ja zu, die Handy-Cam-Bilder bringen die Kabel am Gleisfuß kaum richtig ersehbar zur Geltung. (der TF fährt bremsend an die Tafel heran, muss warten, bis das Blili als ÜS freundlich blinkt, und darf danach erst seine Fahrt fortsetzen)
eine LO 57 Anlage mit ET (Einschalttaste; sieht bei einer Rangiertaste fast gleich aus, nur der Schlüssel ist anders)
die ET in Detail
Die zuführenden Kabel sind absichtlich gelb markiert worden.
Re: Frage: Einschaltkontakt einer BliLo-Anlage
Verfasst: Fr 22. Nov 2013, 21:58
von TroubadixRhenus
Jetzt bin ich zu spät... Aber den hätte ich auch zu bieten gehabt. Das sind die typischen Siemens Magnetkontakte, wie man sie vielfach noch sieht! Sind durchaus authentisch für Strecken im Gebiet der ehemaligen Bundesbahn - egal ob Haupt- oder Nebenbahnen (ausser Neubaustrecken, wo es auch sowieso kaum Bahnübergänge gibt). Bei Neuanlagen oder nach größeren Umbauten an Bahnübergängen werden sie heute meines Wissens nach aber nicht mehr verbaut. Da sind seit einigen Jahren Induktionsschleifen als Zugeinwirkungsstelle zum Ein- und Ausschalten von BÜ-Anlagen Standard. Da liegen dann nur noch ein paar unauffällige Kabelschleifen auf Höhe der BÜ2- oder BÜ3-Tafel zwischen den Schienen.
Basaltlunkerschotter hat geschrieben:
Anlage mit Automatik EK

ich gebe ja zu, die Handy-Cam-Bilder bringen die Kabel am Gleisfuß kaum richtig ersehbar zur Geltung. (der TF fährt bremsend an die Tafel heran, muss warten, bis das Blili als ÜS freundlich blinkt, und darf danach erst seine Fahrt fortsetzen)
Genau das ist eine Induktionsschleife! Hier in Verbindung mit einer "Automatik-HET". HET bedeutet Hilfseinschalttaste, die immer dann bedient werden muss, wenn die normale Zugeinwirkungsstelle aufgrund einer Störung oder aus betrieblichen Gründen nicht angesprochen hat. Klassischerweise ist die HET ein Schlüsseltaster unmittelbar vor dem BÜ. Eine Automatik-HET ist dagegen eine Induktionsschleife im Gleis unmittelbar vor dem BÜ, auf die der Zug einfach drauffährt, und dann stehen bleibt, bis der BÜ läuft und (falls vorhanden) das Überwachersignal den BÜ als gesichert signalisiert.Der Vorteil liegt auf der Hand: Weil der Lokführer gemütlich sitzen bleiben kann geht das Verfahren meist schneller.
