Seite 1 von 2

[EBA] GSM-R für Hunsrückbahn (weitere Standorte)

Verfasst: Mo 19. Aug 2013, 21:44
von eta176
Im UVP-Screening der EBA Ast Ffm/SB am 19.08.2013 veröffentlicht:

Neubau der GSM-R Basisstation Ehr; km 40,815; Strecke 3020 Simmern - Boppard
im Bereich der Verbandsgemeinde Emmelshausen, Ortsgemeinde Halsenbach


http://www.eba.bund.de/cln_031/SharedDo ... /RP039.pdf

Re: [EBA] GSM-R für Hunsrückbahn (weitere Standorte)

Verfasst: Do 26. Sep 2013, 01:56
von eta176
Am 21.08.2013 stellte die EBA Ast Ffm folgende Verfügung online:

Neubau der GSM-R Basisstation Fleckertshöhe; km 43,643;
Strecke 3020 Simmern – Boppard; im Bereich der Stadt Boppard.

http://www.eba.bund.de/cln_031/SharedDo ... /RP042.pdf
_______________________________________________________________

Am 28.08.2013 wurden zwei weitere Verfügungen online gestellt:

Neubau der GSM-R Rauherberg Tunnel; Bahn-km 49,668 und 49,867;
Strecke 3020 Simmern – Boppard; im Bereich der Stadt Boppard.

http://www.eba.bund.de/cln_031/SharedDo ... /RP044.pdf

Neubau der GSM-R Basisstation Buchholz; km 46,813;
Strecke 3020 Simmern – Boppard; im Bereich der Stadt Boppard.

http://www.eba.bund.de/cln_031/SharedDo ... /RP045.pdf

Re: [EBA] GSM-R für Hunsrückbahn (weitere Standorte)

Verfasst: Fr 7. Mär 2014, 14:17
von eta176
Am 19.02.2014 stellte die EBA Ast Ffm folgende Verfügung online:

Errichtung einer GSM-R – Anlage in Bahn-km 48,204 der Strecke 3020 Simmern – Boppard;
Standort: Hinterburden Tunnel,
Plangenehmigung gem. § 18 AEG i. V. m. § 74 (6) VwVfG und § 18 AEG

http://www.eba.bund.de/SharedDocs/Publi ... onFile&v=1

Mag ja sein, dass es aus umweltschutztechnischen Gründen daran nichts zu bemängeln
gibt, aber wie sieht es von Seiten des Denkmalschutzes mit dem gewählten Standort aus?
An der Lahntalbahn hat man den ausdrücklich als Denkmal gelisteten Bereich des West-
portals Laurenburger Tunnel mit dem anschließenden Bahnwartsgebäude gleich doppelt
beeinträchtigt: Ein kurzer (funktechnisch ungeeigneter) Mast steht unmittelbar vor und
ein weiterer hoher Mast und die großvolumigen Schaltkästen direkt auf dem Tunnelportal ...


Aus dem sehr sehenswerten Beitrag von gsl (vom 16.03.2012) :arrow: viewtopic.php?f=8&t=39307
hier eine Aufnahme aus dem Bereich des zukünftigen GSM-R-Standorts (km 48,204 = Standort des Fotografen?) :
gsl hat geschrieben: Bild
In besserer Schrittgeschwindigkeit hat der RS1 soeben den 64m langen Hinterburden-Tunnel 1 durchquert, um so gleich in den nur 1m längeren Hinterburden-Tunnel 2 einzutauchen.

Re: [EBA] GSM-R für Hunsrückbahn (weitere Standorte)

Verfasst: Fr 7. Mär 2014, 16:57
von Lochris
Hallo,

An der Steilstrecke sind die Positionen der Masten bereits erkennbar. An den entsprechenden Stellen stehen weiße Kästen und auf eine Schwelle ist mit Sprühfarbe "Mast" geschrieben mit einem Pfeil, der die Gleisseite angibt.

Hier ein paar Bilder zur Veranschaulichung, alle vom 24.02.14.

Bild

Bild

Bild

Bild

Viele Grüße,
Christian

Re: [EBA] GSM-R für Hunsrückbahn (weitere Standorte)

Verfasst: Fr 7. Mär 2014, 18:02
von Bad Camberger
Also gibts auch auf dieser Strecke bald das obligatorische "Tuut-Tuut-Tuut-Tuut" bei jeder Tunneleinfahrt und bei jeder Kurve. :D Die armen Tfs.

Bad Camberger

Re: [EBA] GSM-R für Hunsrückbahn (weitere Standorte)

Verfasst: Di 14. Okt 2014, 16:06
von Lochris
Lochris hat geschrieben: Bild
Das war im Februar, nun ist Oktober und heute bot sich am Rauherberg dieses Bild:
Bild

Das Ensemble mit dem deutlich kompakteren Vorgänger und dem tollen "Eingangsbereich":
Bild
(Wieso hat der Eingang der Rampe, die direkt am Gleisbereich endet, ein Schild "Betreten für Unbefugte verboten"? :roll: )

Der neue Mast am bergseitigen Portal ist etwas höher, muss er doch bis zum Hinterburden-Tunnel strahlen:
Bild

Von oben ist das auch nicht gerade eine Bereicherung der Landschaft:
Bild

Immerhin ist das hier noch mastfrei möglich :P :
Bild

Viele Grüße,
Christian

Re: [EBA] GSM-R für Hunsrückbahn (weitere Standorte)

Verfasst: Mi 15. Okt 2014, 09:51
von hochwald
Puh das ist ja an Häßlichkeit kaum zu überbieten, aber so ist sie die moderne Bahn ...

Re: [EBA] GSM-R für Hunsrückbahn (weitere Standorte)

Verfasst: Mi 15. Okt 2014, 10:29
von Horst Heinrich
Ein schöner neuer Platz für nächtlichen Vandalismus, Schmierereien und alkohollastige Dates.
Man kann recht komfortabel auf den Treppchen sitzen, mit dem Gasfeuerzeug etwas die Kabel ankokeln und auch Metalldiebe haben es auch nicht allzu schwer.
Wen interessieren denn schon Landschaftsbild und Fotomotive?
Wir brauchen einen kostenreduzierten Bahnbetrieb und jede Störung, deren Ursache in unüberlegten Planungen ihre Ursache findet, erhöht die Fahrpreise doch nur zum ein paar Prozent.

Re: [EBA] GSM-R für Hunsrückbahn (weitere Standorte)

Verfasst: Mi 15. Okt 2014, 10:40
von Bernd Heinrichsmeyer
Ich finde die Masten auch reichlich unschön. Aber GSM-R ist durchaus eine deutliche Erhöhung der Betriebssicherheit und für die Personale eine echte Entlastung. Man sollte also vielleicht nicht alles Neue gleich Verteufeln ;-).

Re: [EBA] GSM-R für Hunsrückbahn (weitere Standorte)

Verfasst: Mi 15. Okt 2014, 10:43
von Dieselpower
Das ist richtig, aber auf meinen UK-Reisen sehe ich immer wieder, daß man sowohl GSM-R- als auch normale Mobilfunkmasten deutlich dezenter konstruieren und setzen kann...

Re: [EBA] GSM-R für Hunsrückbahn (weitere Standorte)

Verfasst: Mi 15. Okt 2014, 16:42
von Bernd Heinrichsmeyer
Stimmt. Aber das ist halt typisch deutsch. Warum etwas Funktionales auch schön oder unauffällig gestalten, wenn es auch anders geht ... ;-).

Re: [EBA] GSM-R für Hunsrückbahn (weitere Standorte)

Verfasst: Mi 15. Okt 2014, 17:14
von Knipser1
Ok, ich sehe ja ein, das diese Technik Sinn macht und da auch mal Masten gesetzt werden müssen.

Aber gerade auf dieser landschaftlich sehr schönen Strecke hätte man ja Masten und Antennen ja auch mal lackieren können - z. Bsp. grün oder braun.
Ging bei "uns" auf der KBS 478 doch auch - da stehen zwischen Mayen und Kaisersesch braune Masten...