ein kleinerer Beitrag über die Vorserien-218 soll noch vor meinem Urlaubsende gezeigt werden:
Bild 1:

Am 12. Juli 1983 passiert gegen 8.25 Uhr 218 004 mit ihrem 6511 (Schwandorf 7.27 - Furth i Wald 8.35), bestehend aus einem BDyg sowie einem Byg, das östlich gelegene Einfahrtssignal von Kothmaißling.
Bild 2:

Am selben Vormittag fuhren Andreas und ich nördlich Furth im Wald an die Grenze zur damaligen Tschechoslowakei und erwischten wieder die 218 004, die einen Kesselwagenzug aus Cesca Kubice (ehem. Böhmisch Kubitzen) nach Bayern beförderte. Der Fotostandort schien ruhig-idyllisch zu sein - Grenzanlagen konnten wir nicht ausmachen.
Bild 3:

Drei Tage später, am 15. Juli 1983, sahen wir die 218 004 gemeinsam mit einer unbekannten Schwester erneut in Oberkotzau vor dem D 308 (München 12.45 - Berlin Stadtbahn 22.38; damals musste man viel Zeit für eine solche Reise mitbringen).
Der nachfolgende Reihungsplan weist aus, dass hinter den Zugloks 2 Bn als Verstärkung mitliefen.

Bild 4:

Am Morgen des 15. Juli 1983 sahen wir 218 005 in Bayreuth Hbf mit einem Militärzug für die US-Streitkräfte.
Bild 5:

218 007 konnte ich am 8. Mai 1979 von der Fußgängerbrücke im Bahnhof Schwandorf aufnehmen. Die ungewöhnliche Perspektive störte mich nicht, da es mir bei diesem Bild auf das Dach der 218 ankam. Auch die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Güterwagen sind mir für die Anbringung von Betriebsspuren heute wichtig.
Bild 6:

Damit sind wir heute schon bei der letzten Szene, die mir damals am 7. Mai 1979 in Schwandorf einen unvergesslichen Eindruck bescherte:
Kurz vor 19 Uhr - eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang / die Sommerzeit gab es damals noch nicht - stand 218 009 mit dem 5940 (Regensburg 18.20 - Marktredwitz 20.13) im glühend rot-gelben Abendlicht.
Bild 7:

Bis bald.
Günter