[CA] Sommer 2012 Teil 2–Polar Bear Express[m51(!)B]
Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 00:41
Vorwarnung:
Zugegebenermaßen ist dieser Teil von der Bilderanzahl her völlig jenseits von gut und böse.
Aber ich konnte mich einfach nicht für eine kleinere Auswahl entscheiden und ich habe Euch ja in der Überschrift vor den 51 Bildern gewarnt.
Aber vielleicht findet dieser Teil ja trotzdem - auch weil er eine zu unrecht viel zu selten beachtete Strecke behandelt – Euer Interesse
02.07.2012
Heute sollte es nur einen Tagesausflug geben. Deshalb war wenigstens kein Kofferpacken angesagt.
Wobei das auf Rucksackreisen ja eh immer kein langwieriges Unterfangen ist
Die Fahrkarte hatte ich schon am Vorabend nach der Ankunft in Cochrane gekauft (der Fahrkartenschalter in Toronto konnte leider nur für den Northlander verkaufen aber nicht für den Polar Bear Express).
Also musste ich nur zu gegebener Zeit die Treppe runter und raus auf den Bahnsteig – Bahnhofshotels sind doch praktisch...
Dort nutzte ich die Zeit bis zur Abfahrt um mir die Fahrzeuge und die rege Gepäckverladung anzuschauen.
Für die Energie im Zug sollte heute ONT 204 sorgen, ein aus der F7B „89B“ der „Milwaukee Road“ entstandener Generatorwagen

Dahinter liefen mehrere Gondolas wie etwa ONT 2556 der hier gerade mit Stückgut beladen wird.
In diesen Wagen wird alles mögliche und unmögliche transportiert was weiter im Norden benötigt wird und nicht mit dem mehrmals die Woche verkehrenden reinen Güterzug läuft.
An den „Flagstops“ unterwegs (der Zug hält auf Wunsch fast überall in der straßenlosen Wildniss werden so durchaus ganze erlegte Elche in die Wagen gehievt usw.
Außerdem dient einer der Wagen, ausgerüstet mit langen Alurampen zum anlegen in der Tür, zum Transport von Quads und Schneescootern

Der schwere 6-achsige Gepäckwagen ONT 412 wird mit Reisegepäck beladen

Eines der 3-achsigen Schwanenhalsdrehgestelle

Gepäckschalter

Polar Bear Express - Logo

Weitere Gondolas standen am Ladegleis gegenüber vom Empfangsgebäude bereit

Beim Einsteigen erst mal auf die Sicherheitshinweise geachtet

Und dann in den schweren 6-achsigen „Superdome“ „Otter Rapids“ begeben. Leider habe ich natürlich keine Innenaufnahmen im über die ganze Länge durchgehenden Oberdeck gemacht...
Jedenfalls ist es ein zwar schon etwas verbrauchter Wagen der aber eine herrliche Aussicht über den Zug und die Landschaft bietet
Auf nach Norden

Hinter den Loks laufen die Flachwagen für den Autotransport und ein Gondola (vermutlich der Quad-Transporter). Der Kanu-Wagen war leider nicht im Zug, wird vermutlich nur auf Voranmeldung mitgeführt (einzelne können ja auch so mitgenommen werden).

Danach ging es erst mal in den Buffetwagen

Weiter nach Norden

Durch viel schöne Landschaft

Der Baumbestand wird allmählich immer spärlicher. Die Kratzer im Himmel sind eine Hochspannungsleitung die die Strecke in diesem Abschnitt linkerhand begleitet

Das dürfte jetzt so allmählich der letzte BÜ auf dem Weg nach Norden gewesen sein

Otter Rapids Generating Station, die große Staustufe des Abitibi River

Halt an einem „Flagstop“ irgendwo im Nirgendwo

Aha, es ist Coral Rapids Hauptbahnhof

Auch wenn es schon der 02.07.2012 ist sind die Feiern zum Canadas Day scheinbar noch in vollem Gange

In langsamer Fahrt wird auf einer langen Brücke der Moose River überquert

Wildnis Pur

Sofort nach der Ankunft in Moosonee begann das Rangiergeschäft

Snack Car ONT 1408

Leider meine einzige Außenansicht vom Superdome...

Die Autos werden an die Kopframpe rangiert wo sie anschließend von Bahnmitarbeitern nach dem entfernen der Zurrketten rückwärts von den Waggons gefahren und den Besitzern wieder übergeben werden. Im Sommer keine große Sache – es gibt aber Aufnahmen aus dem Winter wo die Autos nach der langen Fahrt praktisch nur noch Schneeklumpen sind...


Während die Loks nach dem Abhängen in Richtung Gleisdreieck zum drehen fahren (die alten hochnäsigen setzt man auf Strecke scheinbar möglichst nicht mehr als führende Lok ein) kommt links der ÖzFvD (örtlich zuständiger Fotograf vom Dienst
) Paul Lantz (auf dessen Seite http://paullantz.smugmug.com/ ich seitdem immer mal wieder gerne unterwegs bin) aus dem Gebüsch.

Über die Facebook-Gruppe zur Ontario Northland stellte ich fest das er an dem Tag auch fotografiert hatte (hab ihn erst nachher auf meinen Bildern entdeckt) und als Antwort kam dann das folgende Bild (jaja, selbst am A... der Welt ist man nicht sicher)

Die Loks kommen gedreht zurück

Und noch mal Nase 1603 im Profil

Anschließend machte ich einen Rundgang durch Moosonee
Waburn Road

„Two Bay Enterprises“, die Tankstelle und Autowerkstatt in der Ferguson Road.
Dazu sei gesagt das es im Sommer keinerlei Straßen gibt die Moosonee verlassen, abgesehen von der Fähre hinüber auf die überwiegend von First Nations bewohnte und auf einer Insel liegende Siedlung Moose Factory. Man kann also nur innerorts und die paar km zum Flughafen fahren.
Im Winter kommen dann Winter Roads, teils über das Eis, hinzu.

Reger Betrieb am Anleger der privaten und öffentlichen Personenfähren hinüber zum rechts im Hintergrund liegenden Moose Factory

Revellion Road entlang des Moose River

Die Vertretung verschiedener Landesbehörden von Ontario

Mit solchen Pontons werden die per Bahn angelieferten Waren – also alles was in Moose Factory und den verschiedenen Siedlungen und Bergbaubetrieben an der James Bay benötigt wird – im Sommer weiter transportiert. Heute gibt es z.B. scheinbar eine große Ladung Styropor, einen Betonmischer und den Sattelauflieger eines Sanitär/Heizungsbetriebes aus Kapuskasing/Ontario

Box Cars auf den Ladegleisen am Rand der Ferguson Road

Baumaterial

Kleinere Arbeitsboote und die Fähre „Niska I“, noch mit dem „Chevron“-Logo der Ontario Northland

Die schweren Trucks von „Cree Transport“ halten Sommerschlaf und warten darauf in den Wintermonaten, so lange die Flüsse ausreichend dick zugefroren sind, so viel wie möglich Fracht in dem straßenlosen Gebiet um die James Bay zu verteilen. Ein hartes Geschäft das bestimmt auch nicht immer gut geht.

Dazu gibt es natürlich auch ausreichend Sattelauflieger und in Moosonee ein kleines Tanklager mit Gleisanschluß

„The Eagle has landed“ - frei nach Neil Armstrong

Ganz schön flott...

First Street

Ordentlich großer Supermarkt

In dem alten Gepäckwagen befindet sich ein Museum zur Kulturgeschichte der Region (war aber geschlossen)

Der Zug ist fertig für die Rückfahrt am Bahnsteig bereitgestellt, dabei stehen die Loks fotogen auf der Brücke über den Store Creek


Dann ging es wieder auf den Rückweg nach Cochrane
Station Moose River, in Richtung Cochrane direkt hinter der langen Brücke über den Moose River im straßenlosen Nichts gelegen

Der Einstiegsbereich eines der älteren Wagen nach der Ankunft in Cochrane. Die nach innen aufschlagenden Außentüren sind zweiteilig, der obere Teil kann einzeln geöffnet werden

Und mit einem Bahnsteigbild in der Dämmerung ging ein toller Tag zu Ende.
Dafür erschienen dann aber auch schlagartig unvorstellbare Mengen von Mücken. Also ging es nur noch kurz zum Sandwichladen und dann aufs Zimmer.

Ich hoffe auch dieser Teil hat – trotz der übertriebenen Bilderflut – wieder Euer Interesse gefunden.
Im nächsten Teil geht es dann wieder mit dem Northlander nach Toronto zurück, nur um von dort mit dem Leihwagen gleich wieder in Richtung Cochrane aufzubrechen
Gruß
Carsten
Zugegebenermaßen ist dieser Teil von der Bilderanzahl her völlig jenseits von gut und böse.
Aber ich konnte mich einfach nicht für eine kleinere Auswahl entscheiden und ich habe Euch ja in der Überschrift vor den 51 Bildern gewarnt.
Aber vielleicht findet dieser Teil ja trotzdem - auch weil er eine zu unrecht viel zu selten beachtete Strecke behandelt – Euer Interesse

02.07.2012
Heute sollte es nur einen Tagesausflug geben. Deshalb war wenigstens kein Kofferpacken angesagt.
Wobei das auf Rucksackreisen ja eh immer kein langwieriges Unterfangen ist

Die Fahrkarte hatte ich schon am Vorabend nach der Ankunft in Cochrane gekauft (der Fahrkartenschalter in Toronto konnte leider nur für den Northlander verkaufen aber nicht für den Polar Bear Express).
Also musste ich nur zu gegebener Zeit die Treppe runter und raus auf den Bahnsteig – Bahnhofshotels sind doch praktisch...
Dort nutzte ich die Zeit bis zur Abfahrt um mir die Fahrzeuge und die rege Gepäckverladung anzuschauen.
Für die Energie im Zug sollte heute ONT 204 sorgen, ein aus der F7B „89B“ der „Milwaukee Road“ entstandener Generatorwagen

Dahinter liefen mehrere Gondolas wie etwa ONT 2556 der hier gerade mit Stückgut beladen wird.
In diesen Wagen wird alles mögliche und unmögliche transportiert was weiter im Norden benötigt wird und nicht mit dem mehrmals die Woche verkehrenden reinen Güterzug läuft.
An den „Flagstops“ unterwegs (der Zug hält auf Wunsch fast überall in der straßenlosen Wildniss werden so durchaus ganze erlegte Elche in die Wagen gehievt usw.

Außerdem dient einer der Wagen, ausgerüstet mit langen Alurampen zum anlegen in der Tür, zum Transport von Quads und Schneescootern

Der schwere 6-achsige Gepäckwagen ONT 412 wird mit Reisegepäck beladen

Eines der 3-achsigen Schwanenhalsdrehgestelle

Gepäckschalter

Polar Bear Express - Logo

Weitere Gondolas standen am Ladegleis gegenüber vom Empfangsgebäude bereit

Beim Einsteigen erst mal auf die Sicherheitshinweise geachtet

Und dann in den schweren 6-achsigen „Superdome“ „Otter Rapids“ begeben. Leider habe ich natürlich keine Innenaufnahmen im über die ganze Länge durchgehenden Oberdeck gemacht...

Jedenfalls ist es ein zwar schon etwas verbrauchter Wagen der aber eine herrliche Aussicht über den Zug und die Landschaft bietet
Auf nach Norden

Hinter den Loks laufen die Flachwagen für den Autotransport und ein Gondola (vermutlich der Quad-Transporter). Der Kanu-Wagen war leider nicht im Zug, wird vermutlich nur auf Voranmeldung mitgeführt (einzelne können ja auch so mitgenommen werden).

Danach ging es erst mal in den Buffetwagen

Weiter nach Norden

Durch viel schöne Landschaft

Der Baumbestand wird allmählich immer spärlicher. Die Kratzer im Himmel sind eine Hochspannungsleitung die die Strecke in diesem Abschnitt linkerhand begleitet

Das dürfte jetzt so allmählich der letzte BÜ auf dem Weg nach Norden gewesen sein

Otter Rapids Generating Station, die große Staustufe des Abitibi River

Halt an einem „Flagstop“ irgendwo im Nirgendwo

Aha, es ist Coral Rapids Hauptbahnhof


Auch wenn es schon der 02.07.2012 ist sind die Feiern zum Canadas Day scheinbar noch in vollem Gange


In langsamer Fahrt wird auf einer langen Brücke der Moose River überquert

Wildnis Pur

Sofort nach der Ankunft in Moosonee begann das Rangiergeschäft

Snack Car ONT 1408

Leider meine einzige Außenansicht vom Superdome...

Die Autos werden an die Kopframpe rangiert wo sie anschließend von Bahnmitarbeitern nach dem entfernen der Zurrketten rückwärts von den Waggons gefahren und den Besitzern wieder übergeben werden. Im Sommer keine große Sache – es gibt aber Aufnahmen aus dem Winter wo die Autos nach der langen Fahrt praktisch nur noch Schneeklumpen sind...


Während die Loks nach dem Abhängen in Richtung Gleisdreieck zum drehen fahren (die alten hochnäsigen setzt man auf Strecke scheinbar möglichst nicht mehr als führende Lok ein) kommt links der ÖzFvD (örtlich zuständiger Fotograf vom Dienst


Über die Facebook-Gruppe zur Ontario Northland stellte ich fest das er an dem Tag auch fotografiert hatte (hab ihn erst nachher auf meinen Bildern entdeckt) und als Antwort kam dann das folgende Bild (jaja, selbst am A... der Welt ist man nicht sicher)


Die Loks kommen gedreht zurück

Und noch mal Nase 1603 im Profil

Anschließend machte ich einen Rundgang durch Moosonee
Waburn Road

„Two Bay Enterprises“, die Tankstelle und Autowerkstatt in der Ferguson Road.
Dazu sei gesagt das es im Sommer keinerlei Straßen gibt die Moosonee verlassen, abgesehen von der Fähre hinüber auf die überwiegend von First Nations bewohnte und auf einer Insel liegende Siedlung Moose Factory. Man kann also nur innerorts und die paar km zum Flughafen fahren.
Im Winter kommen dann Winter Roads, teils über das Eis, hinzu.

Reger Betrieb am Anleger der privaten und öffentlichen Personenfähren hinüber zum rechts im Hintergrund liegenden Moose Factory

Revellion Road entlang des Moose River

Die Vertretung verschiedener Landesbehörden von Ontario

Mit solchen Pontons werden die per Bahn angelieferten Waren – also alles was in Moose Factory und den verschiedenen Siedlungen und Bergbaubetrieben an der James Bay benötigt wird – im Sommer weiter transportiert. Heute gibt es z.B. scheinbar eine große Ladung Styropor, einen Betonmischer und den Sattelauflieger eines Sanitär/Heizungsbetriebes aus Kapuskasing/Ontario

Box Cars auf den Ladegleisen am Rand der Ferguson Road

Baumaterial

Kleinere Arbeitsboote und die Fähre „Niska I“, noch mit dem „Chevron“-Logo der Ontario Northland

Die schweren Trucks von „Cree Transport“ halten Sommerschlaf und warten darauf in den Wintermonaten, so lange die Flüsse ausreichend dick zugefroren sind, so viel wie möglich Fracht in dem straßenlosen Gebiet um die James Bay zu verteilen. Ein hartes Geschäft das bestimmt auch nicht immer gut geht.

Dazu gibt es natürlich auch ausreichend Sattelauflieger und in Moosonee ein kleines Tanklager mit Gleisanschluß

„The Eagle has landed“ - frei nach Neil Armstrong


Ganz schön flott...

First Street

Ordentlich großer Supermarkt

In dem alten Gepäckwagen befindet sich ein Museum zur Kulturgeschichte der Region (war aber geschlossen)

Der Zug ist fertig für die Rückfahrt am Bahnsteig bereitgestellt, dabei stehen die Loks fotogen auf der Brücke über den Store Creek


Dann ging es wieder auf den Rückweg nach Cochrane
Station Moose River, in Richtung Cochrane direkt hinter der langen Brücke über den Moose River im straßenlosen Nichts gelegen

Der Einstiegsbereich eines der älteren Wagen nach der Ankunft in Cochrane. Die nach innen aufschlagenden Außentüren sind zweiteilig, der obere Teil kann einzeln geöffnet werden

Und mit einem Bahnsteigbild in der Dämmerung ging ein toller Tag zu Ende.
Dafür erschienen dann aber auch schlagartig unvorstellbare Mengen von Mücken. Also ging es nur noch kurz zum Sandwichladen und dann aufs Zimmer.

Ich hoffe auch dieser Teil hat – trotz der übertriebenen Bilderflut – wieder Euer Interesse gefunden.
Im nächsten Teil geht es dann wieder mit dem Northlander nach Toronto zurück, nur um von dort mit dem Leihwagen gleich wieder in Richtung Cochrane aufzubrechen

Gruß
Carsten