In den Vorgärten von Rheine (7 B.)
Re: In den Vorgärten von Rheine (7 B.)
Tja Gerd, das war das Territorium für alle Eisenbahnfreunde, die noch kein Auto besaßen. In Rheine aussteigen und dann zu Fuß entlang der Strecke bis Bk. Bentlage (und natürlich wieder zurück zur DJH). Und alle 15 (gefühlte) Minuten ein Zug in die eine oder andere Richtung.
Schöne interessante Bilder
Liebe Grüße
Schöne interessante Bilder
Liebe Grüße
Re: In den Vorgärten von Rheine (7 B.)
Hallo Gerd,
tolle Bilderreihe von Dir. Und wie sauber die Bahndämme alle waren.....
Gruß Peter
tolle Bilderreihe von Dir. Und wie sauber die Bahndämme alle waren.....
Gruß Peter
Re: In den Vorgärten von Rheine (7 B.)
Hallo Gerd !
Die Gnade der frühen Geburt - das fällt mir spontan ein, wenn ich mir klar mache, dass Großtante Thea und Großonkel Alfred mitten in Rheine wohnten (Tante thea übrigens hochbetagt heute noch). Richtig grausam wird es dann, wenn ich daran denke, dass Tante Theas Bruder Erich Lokführer in Rheine war. Ich war allerdings fotografierend erst um 1979 / 1980 in Rheine, noch mit der Pocketkamera, da war die Dampferherrlichkeit nur noch anhand langer Reihen Schrottloks zu erahnen. Für mich Jungeisenbahnfreund sprang damals zwar ein Tag auf der V 60 oder eine Fahrt im Führerstand des 515 von Rheine nach Oberhausen (über die lange stillgelegte Strecke über Coesfeld), später sogar auf der 110 von Hannover nach Rheine heraus, zudem Bilder der 104 oder der 220 und 221, aber gedampft hat es leider nicht mehr.
Mann, Mann, Mann, wären das Optionen gewesen, Dampfparadies mit Familienanschluss ...
Da freue ich mich richtig über Deine Bilder! Vielleicht sollte ich aber auch mal meine "Rheiner Jahre" einscannen.
Viele Grüße,
Frank
Die Gnade der frühen Geburt - das fällt mir spontan ein, wenn ich mir klar mache, dass Großtante Thea und Großonkel Alfred mitten in Rheine wohnten (Tante thea übrigens hochbetagt heute noch). Richtig grausam wird es dann, wenn ich daran denke, dass Tante Theas Bruder Erich Lokführer in Rheine war. Ich war allerdings fotografierend erst um 1979 / 1980 in Rheine, noch mit der Pocketkamera, da war die Dampferherrlichkeit nur noch anhand langer Reihen Schrottloks zu erahnen. Für mich Jungeisenbahnfreund sprang damals zwar ein Tag auf der V 60 oder eine Fahrt im Führerstand des 515 von Rheine nach Oberhausen (über die lange stillgelegte Strecke über Coesfeld), später sogar auf der 110 von Hannover nach Rheine heraus, zudem Bilder der 104 oder der 220 und 221, aber gedampft hat es leider nicht mehr.
Mann, Mann, Mann, wären das Optionen gewesen, Dampfparadies mit Familienanschluss ...
Da freue ich mich richtig über Deine Bilder! Vielleicht sollte ich aber auch mal meine "Rheiner Jahre" einscannen.
Viele Grüße,
Frank
Re: In den Vorgärten von Rheine (7 B.)
Hallo Gerd,
diese tollen Bilder, die Du sicher hauptsächlich wegen den Dampfern gemacht hast, haben heute mit Blick auf die Wagenparks eine zusätzliche Bedeutung: Schnellzugloks mit vierachsigen Umbauwagen (der BDyg auf Bild 1 hat sogar noch preußische Regeldrehgestelle) oder die teilweise heute längst verschwundenen Arten von Güterwagen - ein besonderer Genuss!
Vielen Dank.
Es grüßt Dich
Günter
diese tollen Bilder, die Du sicher hauptsächlich wegen den Dampfern gemacht hast, haben heute mit Blick auf die Wagenparks eine zusätzliche Bedeutung: Schnellzugloks mit vierachsigen Umbauwagen (der BDyg auf Bild 1 hat sogar noch preußische Regeldrehgestelle) oder die teilweise heute längst verschwundenen Arten von Güterwagen - ein besonderer Genuss!
Vielen Dank.
Es grüßt Dich
Günter
Zuletzt geändert von Günter T am Mi 30. Jan 2013, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Obersekretär A7
- Beiträge: 287
- Registriert: Fr 16. Feb 2007, 14:59
Re: In den Vorgärten von Rheine (7 B.)

Hans.Dampf
Hans Dampf
Re: In den Vorgärten von Rheine (7 B.)
Hallo Gerd,
vielen Dank für die Bilder aus Rheine.
Zn Fuß kann man eine Strecke sehr gut erkunden. Mache ich am Rhein auch so. Leider kann ich nicht so gut fotografieren.
vielen Dank für die Bilder aus Rheine.

Zn Fuß kann man eine Strecke sehr gut erkunden. Mache ich am Rhein auch so. Leider kann ich nicht so gut fotografieren.
