zunächst möchte ich Euch auf diesem Weg ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gutes neues Jahr wünschen. Und als kleines Präsent gibt es ein paar Bilder aus Blankenburg am Nordrand des Harz, dem Ausgangspunkt der bekannten und auch heute für den (dieselbetriebenen) Güterverkehr bedeutsamen und damals zu „DDR-Zeiten“ als Teststrecke für 50 Hz elektrifizierten „Rübelandbahn“. Wer mehr zur Rübelandbahn, der dortigen 6%-Steilstrecke, der Elektrifizierung mit 50 Hz, der teilweisen Neutrassierung, der Baureihe 171 und dem aktuell traurigen Zustand erfahren möchte, sollte hier schauen: http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCbelandbahn und http://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_E_251
Als ich im Jahr 2002 im Rahmen eines Familienurlaubs für eine Woche in Hasselfelde war, waren wir für einen Höhlenbesuch nach Rübeland gefahren, wo eher zufällig über zwei dort wartende Loks der Baureihe stolperten. Dann macht man halt mal ein Foto..... Immerhin war auch – wenig fotogen - die grüne 171 002 anwesend, die in diesen Tagen wohl die letzten Planeinsätze fuhr, außerdem ein damals bereits (wegen der nichtelektrifizierten Anbindung nach Halberstadt) dieselbetriebener Personenzug.

2002.05.20-01 -20 Rübeland 171003 171002.jpg

2002.05.20-01 -21 Rübeland 171003 171002 218435 RB.jpg
Imerhin war mein Interesse geweckt, so dass es am Folgetag bei dem Besuch des Schaubergwerks zu einem weiteren „zufälligen“ Bild kam, als ein Güterzug aus Rübeland ausfuhr,

2002.05.21-03 -27 Rübeland 171008 171011.jpg
sowie zu zwei Kurzbesuchen im in einem Gleisdreieck gelegenen und daher eher schwer zu erreichenden Bahnbetriebswerk Blankenburg (wobei ich Euch die reinen Lokbilder der Baureihe 171 erspare). Da war dort noch richtig Leben, sowohl im Bereich von Drehscheibe und Lokschuppen als auch auf den Güter- und Streckengleisen.
Beginnen wir in der Nordostecke, so neben einer 232 und der zerlegten 171 007 die betriebsfähige 171 009 stand.

2002.05.22-03 -00 BlankenburgBw 171007 171.jpg
Blick vom südlichen Ende auf das Gelände, links das Bw mit Drehscheibe und Lokschuppen, rechts Gütergleise mit Güterzug und 171 013, welcher später westlich des Bw Richtung Rübeland ausfuhr.

2002.05.22-05 -05 BlankenburgBw 171013 Gz.jpg

2002.05.22-05 -09 BlankenburgBw 171013 Gz 232407.jpg
Quasi als Gegenleistung die Personenzugleistung RB 37664 und 218 435.

2002.05.22-06 -04 BlankenburgBw 218435 RB37664.jpg
Zum Abschluss dieses Erstbesuchs ein Blick auf den westlich des Bw gelegenen Wasserkran und die dort stehende 232 407

2002.05.22-07 -07 BlankenburgBw 232407.jpg
und die östlich geparkten 232er.

2002.05.22-08 -08 BlankenburgBw 232529 171009.jpg
Zwei Tage später wandte ich mich noch einmal der Drehscheibe und dem Lokschuppen zu, wo neben 171 002 (angeblich bereits aus dem Plandienst herausgenommen) auch „ASF 9“ zu sehen war:
Zuvor aber ein blick auf die optimal plazierten 171 013 und 171 004:

2002.05.24-02 -30 BlankenburgBw 171013 171004.jpg

2002.05.24-03 -25 BlankenburgBw Lokschuppen.jpg

2002.05.24-03 -32 BlankenburgBw Lokschuppen.jpg

2002.05.24-04 -26 BlankenburgBw ASF9.jpg
Und zum Abschied noch ein letzter Blick auf den Personenzug RB 37664.

2002.05.24-07 -33 BlankenburgBw 218104 RB37664.jpg
Welch ein trauriges Bild in diesem Sommer, als ich mal wieder in Blankenburg vorbeischaute: Die Oberleitung zwischenzeitlich außer Betrieb genommen, der Personenverkehr eingestellt, das Bw leer und verkrautet: Es war eigentlich zum Heulen ...

kIMG_0854 2012.06.09-05 BlankenburgBw.jpg

kIMG_0856 2012.06.09-05 BlankenburgBw.jpg
Ein besinnliches Weihnachtsfest wünschend
Andreas T