Glück auf, Friedrich Heinrich!
Verfasst: Mi 19. Dez 2012, 20:44
Wenn am 21. Dezember die letzte Schicht auf Friedrich Heinrich/Bergwerk West in Kamp-Lintfort verfahren ist, endet damit auch die lange Bergbautradition am Niederrhein. Im Jahre 1911 war im Zuge dar Abteufarbeiten der Doppel-Schachtanlage das Carbon erreicht worden und 1912 wurde die Förderung von Ess- und Fettkohlen aufgenommen.
In den letzten Jahren war es noch möglich, den typischen Zechenbahnbetrieb mit Kohle- und Bergeverkehren auf der Grubenanschlußbahn zum Übergabebahnhof Rheinkamp zu dokumentieren. Auch charakteristische Zechenbahn-Dieselloks waren anzutreffen.
Der markante Förderturm über Schacht 1 ist in der niederrheinischen Landschaft weithin sichtbar.
![Bild](http://www.abload.de/img/bergwerkwest03jun11_aauuri.jpg)
Schacht 2 mit seinem Stahlfachwerk-Fördergerüst dient der Material- und Seilfahrt.
![Bild](http://www.abload.de/img/bergwerkwest05apr07_ctxunw.jpg)
Die Fördermaschine (AEG/Demag, Baujahr 1940) im nördlichen Maschinenhaus von Schacht 2 konnte am Tag der offenen Tür anläßlich des 100jährigen Jubiläums im Juni 2012 in Aktion besichtigt werden ...
![Bild](http://www.abload.de/img/aegfrdermaschinebergw3tkj8.jpg)
Krauss-Maffei-Loks des Typs M700C werden vor allem im Bergeverkehr eingesetzt.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh578bergeverladungbbzuuq.jpg)
Die Bergeumladeanlage befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Pattberg-Schächte und wird über die Grubenanschlußbahn erreicht. Da dort nicht umgesetzt werden kann, kommen "Selbstbau"-Steuerwagen zum Einsatz, von denen aus die schiebende Lok funkferngesteuert wird. Bemerkenswert auch die Seitenentlader für den Bergetransport.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbhbergeumladeanlagepenuro.jpg)
Dieser Bergezug hat soeben den Bü Haarbeckstraße in Kamp-Lintfort passiert. Die Lok RBH 512 ist inzwischen an eine Recyclingfirma in DU-Ruhrort verkauft.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh512mitbergezugkamp57u1t.jpg)
Im Jahre 2007 wurden die Bergezüge noch mit Henschel DHG500C befördert, der weit verbreiteten Zechenbahn-Diesellok.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh441dgh500kamp-lint07ul9.jpg)
Zum Schluß möchte ich eine weitere Zechenbahn-Veteranin vorstellen, die Henschel DHG1200. Vier dieser Loks wurden 1966 von der Rheinpreussen AG in Dienst gestellt. Im Jahre 2011 waren die beiden letzten Exemplare im Einsatz zu sehen; inzwischen existiert nur noch RBH 641.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh641und643bergwerkwz5uva.jpg)
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh641und643bergwerkwrqjrx.jpg)
Nochmal die DHG1200: RBH 643 befördert einen Kohlenzug über die Anschlußbahn zum Übergabebahnhof Rheinkamp.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh643pattberg09oct09l9u4t.jpg)
Mit der Schließung des Bergwerks wird ein weiteres Kapitel einer langen Industrie- und Eisenbahngeschichte geschlossen. Und spätestens 2018 wird der Steinkohlenbergbau in Deutschland Geschichte sein ...!
Viele Grüße - und Glück auf!
ED1600
In den letzten Jahren war es noch möglich, den typischen Zechenbahnbetrieb mit Kohle- und Bergeverkehren auf der Grubenanschlußbahn zum Übergabebahnhof Rheinkamp zu dokumentieren. Auch charakteristische Zechenbahn-Dieselloks waren anzutreffen.
Der markante Förderturm über Schacht 1 ist in der niederrheinischen Landschaft weithin sichtbar.
![Bild](http://www.abload.de/img/bergwerkwest03jun11_aauuri.jpg)
Schacht 2 mit seinem Stahlfachwerk-Fördergerüst dient der Material- und Seilfahrt.
![Bild](http://www.abload.de/img/bergwerkwest05apr07_ctxunw.jpg)
Die Fördermaschine (AEG/Demag, Baujahr 1940) im nördlichen Maschinenhaus von Schacht 2 konnte am Tag der offenen Tür anläßlich des 100jährigen Jubiläums im Juni 2012 in Aktion besichtigt werden ...
![Bild](http://www.abload.de/img/aegfrdermaschinebergw3tkj8.jpg)
Krauss-Maffei-Loks des Typs M700C werden vor allem im Bergeverkehr eingesetzt.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh578bergeverladungbbzuuq.jpg)
Die Bergeumladeanlage befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Pattberg-Schächte und wird über die Grubenanschlußbahn erreicht. Da dort nicht umgesetzt werden kann, kommen "Selbstbau"-Steuerwagen zum Einsatz, von denen aus die schiebende Lok funkferngesteuert wird. Bemerkenswert auch die Seitenentlader für den Bergetransport.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbhbergeumladeanlagepenuro.jpg)
Dieser Bergezug hat soeben den Bü Haarbeckstraße in Kamp-Lintfort passiert. Die Lok RBH 512 ist inzwischen an eine Recyclingfirma in DU-Ruhrort verkauft.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh512mitbergezugkamp57u1t.jpg)
Im Jahre 2007 wurden die Bergezüge noch mit Henschel DHG500C befördert, der weit verbreiteten Zechenbahn-Diesellok.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh441dgh500kamp-lint07ul9.jpg)
Zum Schluß möchte ich eine weitere Zechenbahn-Veteranin vorstellen, die Henschel DHG1200. Vier dieser Loks wurden 1966 von der Rheinpreussen AG in Dienst gestellt. Im Jahre 2011 waren die beiden letzten Exemplare im Einsatz zu sehen; inzwischen existiert nur noch RBH 641.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh641und643bergwerkwz5uva.jpg)
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh641und643bergwerkwrqjrx.jpg)
Nochmal die DHG1200: RBH 643 befördert einen Kohlenzug über die Anschlußbahn zum Übergabebahnhof Rheinkamp.
![Bild](http://www.abload.de/img/rbh643pattberg09oct09l9u4t.jpg)
Mit der Schließung des Bergwerks wird ein weiteres Kapitel einer langen Industrie- und Eisenbahngeschichte geschlossen. Und spätestens 2018 wird der Steinkohlenbergbau in Deutschland Geschichte sein ...!
Viele Grüße - und Glück auf!
ED1600