Adventsdampf im Kahlgrund (m10B)
Verfasst: Mo 17. Dez 2012, 13:06
gestern fand die traditionelle Dampffahrt der Museumseisenbahn Hanau nach Schöllkrippen statt. Gleichzeitig hatten die Modellbahnfreunde Kahlgrund ihre Tore geöffnet, um den Besuchern ihre Werke zu zeigen, u.a. auch die Spessartrampe zu Zeiten des Dampfbetriebes.
Irgendwie traditionell war das Wetter unterirdisch. Die ISO-Werte schossen unkontrolliert in die Höhe. Aber wenn man schon mal sonst nix zu tun hat .....
Einfahrt des Zuges in Mömbris
und ein gepflegter Nachschuss muss auch noch sein
in Schöllkrippen begann dann das große Rangieren. Da der Bahnhof sowohl von der HLB als auch der WFB zugeparkt ist und somit die 50er nicht umfahren konnte, leistete 628 327 Schwerstarbeit, die Wagen erst aus dem Bahnhof zu ziehen ....
die 50er schob behutsam nach
... um sie dann alleine - unter Aufbringung aller vorhandenen Kräfte - in die Abstellung zu schieben. Die Radreifen waren hinterher ausserordentlich blank geputzt. Offensichtlich fehlt dem Tw etwas Reibungsgewicht.
nach dem Abziehen des Tw konnte dann die 50er wieder vor den Zug fahren
Das Paar im Vordergrund nutzte die Kulisse für ein Fotoshooting
Zum Schluss noch zwei Impressionen vom Alltag in Schöllkrippen:
Seit einiger Zeit setzt die HLB auch GTW 2/6 auf der Strecke ein. Das nervtötende Quietschen der 642er scheint man wohl nicht zufriedenstellend in den Griff zu bekommen
und vom Gleisende am Hausbahnsteig ein Blick zurück auf das historische Bahnhofsschild und den letzten NE81-Tw der Region. Das Gleis war früher durch eine Weiche mit dem Hauptgleis verbunden. Nach dem Neubau der Halle wurde es gestutzt. Somit entfiel die frühere Möglichkeit für Loks, auch längere Züge umfahren zu können.
Der dann einsetzende Regen vertrieb mich wieder ins Warme zurück.
P.S. die 50 firmiert hochoffiziell unter 053 552 - 0 D, ist schon etwas gewöhnungsbedürftig
Irgendwie traditionell war das Wetter unterirdisch. Die ISO-Werte schossen unkontrolliert in die Höhe. Aber wenn man schon mal sonst nix zu tun hat .....
Einfahrt des Zuges in Mömbris
und ein gepflegter Nachschuss muss auch noch sein
in Schöllkrippen begann dann das große Rangieren. Da der Bahnhof sowohl von der HLB als auch der WFB zugeparkt ist und somit die 50er nicht umfahren konnte, leistete 628 327 Schwerstarbeit, die Wagen erst aus dem Bahnhof zu ziehen ....
die 50er schob behutsam nach
... um sie dann alleine - unter Aufbringung aller vorhandenen Kräfte - in die Abstellung zu schieben. Die Radreifen waren hinterher ausserordentlich blank geputzt. Offensichtlich fehlt dem Tw etwas Reibungsgewicht.
nach dem Abziehen des Tw konnte dann die 50er wieder vor den Zug fahren
Das Paar im Vordergrund nutzte die Kulisse für ein Fotoshooting
Zum Schluss noch zwei Impressionen vom Alltag in Schöllkrippen:
Seit einiger Zeit setzt die HLB auch GTW 2/6 auf der Strecke ein. Das nervtötende Quietschen der 642er scheint man wohl nicht zufriedenstellend in den Griff zu bekommen
und vom Gleisende am Hausbahnsteig ein Blick zurück auf das historische Bahnhofsschild und den letzten NE81-Tw der Region. Das Gleis war früher durch eine Weiche mit dem Hauptgleis verbunden. Nach dem Neubau der Halle wurde es gestutzt. Somit entfiel die frühere Möglichkeit für Loks, auch längere Züge umfahren zu können.
Der dann einsetzende Regen vertrieb mich wieder ins Warme zurück.
P.S. die 50 firmiert hochoffiziell unter 053 552 - 0 D, ist schon etwas gewöhnungsbedürftig