DB Museum Koblenz. Dieseltage 29./30.09.2012
Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 12:46
Dieseltage im DB Museum Koblenz
Elektro- und Dieselloks treffen sich am 29. und 30. September 2012 im DB Museum Koblenz - Lützel. Anlass ist die Präsentation einer aufgearbeiteten Diesellok der Baureihe 218. Nach neunmonatiger Restaurationszeit erstrahlt 218 137 in der Farbgebung kieselgrau-orange, die sie bereits zwischen 1984 und 1994 trug.
Damit erinnert das DB Museum Koblenz an das Projekt CityBahn. Dafür wurden zehn Loks sowie viele Nahverkehrswagen in kieselgrau-orange umgestaltet. Die Züge verkehrten von 1984 bis 1995 zwischen Köln und Gummersbach im neu eingeführten Stundentakt, anfangs sogar bis nach Marienheide. Das neue Konzept begeisterte. Neben der Möglichkeit der Bewirtung im CityBahn-Bistro waren die Züge mit Getränkeautomaten ausgestattet. Die Neuerungen wurden von den Fahrgästen angenommen. Deren Anteil verdoppelte sich binnen kürzester Zeit. Schlussendlich wurde der Weiterbetrieb der Bahnstrecke Köln-Marienheide, die in den achtziger Jahren kurz vor der Stilllegung stand, gesichert.
Das Eisenbahnmuseum wird an beiden Tagen ab 9 Uhr seine Tore öffnen. Dem Besucher werden viele Höhepunkte geboten. Für Führerstandsmitfahrten stehen die Betriebsloko-motiven E 69 03 und E 40 128 am Stellwerk „Km“ bereit. Die Modellbahngruppen „LGB“ und „TRIX-EXPRESS“ stellen ihre Anlagen aus. Auf der Gartenbahn können die Besucher sogar mit dem Fahrpult einen Zug fahren. Die Kindereisenbahn dreht auf der Freifläche ihre Runden. In der Halle ist ein Loksimulator aufgestellt. Der Besucher kann an einem Führerstandstisch einer Lok über eine Simulation einen Zug fahren.
Am Samstag startet ab 14 Uhr die traditionelle Lokparade. Dabei werden hauptsächlich Diesel-, aber auch einige Elektroloks verschiedener Baureihen präsentiert. Mit 220 053 und 221 116 werden gleich zwei traditionelle Dieselloks aus den Anfängen der Bundesbahn vorgestellt. Mit von der Partie werden Lokomotiven der V 160-Familie, eine V 100, zwei V 90 und V 60 aus der Bundesbahnzeit sein. Als Besonderheit ist die Präsentation der Diesellok „Ludmilla“ vorgesehen. Sie erhielt den Spitznamen auf Grund ihrer russischen Herkunft und ist unter Eisenbahnfreunden sehr beliebt. Aus betrieblichen Gründen, damit leider auch kurzfristig, können sich Änderungen bei den teilnehmenden Fahrzeugen ergeben.
Am Sonntag wird der Drehscheibenbereich ein zentraler Punkt der Dieseltage sein. Hier werden die teilnehmenden Loks auf der Drehscheibe präsentiert.
Ein weiterer Höhepunkt sind die Pendelfahrten mit der historischen Altbaulokomotive E 69 03. In diesem Jahr feiert sie ihren 100. Geburtstag. Am 16.12.1912 wurde die Elektrolok als LAG 3 auf der Strecke Murnau – Oberammergau in Dienst gestellt. Seit 2008 bereichert die kleine Rote mit dem Spitznamen „Hermine“ den Lokbestand des Museums.
Ab Museumsbahnsteig (Gleis 54) wird E 69 03 viermal eine je einstündige Rundfahrt durchführen. Um 09:50 Uhr, 11:46 Uhr, 13:47 Uhr und um 15:47 Uhr wird der malerische Ort Kobern-Gondorf an der Mosel angefahren. Der Fahrweg führt über Koblenz-Mosel und Winningen nach Kobern-Gondorf. Dort wird E 69 03 umsetzen. Der Zug fährt an der Mosel den gleichen Weg zurück.
Aktuelle Informationen zum Sommerfest sind auf unseren Internetseiten http://www.dbmuseum-koblenz.de und https://www.facebook.com/DBMuseum.Koblenz abrufbar.
Elektro- und Dieselloks treffen sich am 29. und 30. September 2012 im DB Museum Koblenz - Lützel. Anlass ist die Präsentation einer aufgearbeiteten Diesellok der Baureihe 218. Nach neunmonatiger Restaurationszeit erstrahlt 218 137 in der Farbgebung kieselgrau-orange, die sie bereits zwischen 1984 und 1994 trug.
Damit erinnert das DB Museum Koblenz an das Projekt CityBahn. Dafür wurden zehn Loks sowie viele Nahverkehrswagen in kieselgrau-orange umgestaltet. Die Züge verkehrten von 1984 bis 1995 zwischen Köln und Gummersbach im neu eingeführten Stundentakt, anfangs sogar bis nach Marienheide. Das neue Konzept begeisterte. Neben der Möglichkeit der Bewirtung im CityBahn-Bistro waren die Züge mit Getränkeautomaten ausgestattet. Die Neuerungen wurden von den Fahrgästen angenommen. Deren Anteil verdoppelte sich binnen kürzester Zeit. Schlussendlich wurde der Weiterbetrieb der Bahnstrecke Köln-Marienheide, die in den achtziger Jahren kurz vor der Stilllegung stand, gesichert.
Das Eisenbahnmuseum wird an beiden Tagen ab 9 Uhr seine Tore öffnen. Dem Besucher werden viele Höhepunkte geboten. Für Führerstandsmitfahrten stehen die Betriebsloko-motiven E 69 03 und E 40 128 am Stellwerk „Km“ bereit. Die Modellbahngruppen „LGB“ und „TRIX-EXPRESS“ stellen ihre Anlagen aus. Auf der Gartenbahn können die Besucher sogar mit dem Fahrpult einen Zug fahren. Die Kindereisenbahn dreht auf der Freifläche ihre Runden. In der Halle ist ein Loksimulator aufgestellt. Der Besucher kann an einem Führerstandstisch einer Lok über eine Simulation einen Zug fahren.
Am Samstag startet ab 14 Uhr die traditionelle Lokparade. Dabei werden hauptsächlich Diesel-, aber auch einige Elektroloks verschiedener Baureihen präsentiert. Mit 220 053 und 221 116 werden gleich zwei traditionelle Dieselloks aus den Anfängen der Bundesbahn vorgestellt. Mit von der Partie werden Lokomotiven der V 160-Familie, eine V 100, zwei V 90 und V 60 aus der Bundesbahnzeit sein. Als Besonderheit ist die Präsentation der Diesellok „Ludmilla“ vorgesehen. Sie erhielt den Spitznamen auf Grund ihrer russischen Herkunft und ist unter Eisenbahnfreunden sehr beliebt. Aus betrieblichen Gründen, damit leider auch kurzfristig, können sich Änderungen bei den teilnehmenden Fahrzeugen ergeben.
Am Sonntag wird der Drehscheibenbereich ein zentraler Punkt der Dieseltage sein. Hier werden die teilnehmenden Loks auf der Drehscheibe präsentiert.
Ein weiterer Höhepunkt sind die Pendelfahrten mit der historischen Altbaulokomotive E 69 03. In diesem Jahr feiert sie ihren 100. Geburtstag. Am 16.12.1912 wurde die Elektrolok als LAG 3 auf der Strecke Murnau – Oberammergau in Dienst gestellt. Seit 2008 bereichert die kleine Rote mit dem Spitznamen „Hermine“ den Lokbestand des Museums.
Ab Museumsbahnsteig (Gleis 54) wird E 69 03 viermal eine je einstündige Rundfahrt durchführen. Um 09:50 Uhr, 11:46 Uhr, 13:47 Uhr und um 15:47 Uhr wird der malerische Ort Kobern-Gondorf an der Mosel angefahren. Der Fahrweg führt über Koblenz-Mosel und Winningen nach Kobern-Gondorf. Dort wird E 69 03 umsetzen. Der Zug fährt an der Mosel den gleichen Weg zurück.
Aktuelle Informationen zum Sommerfest sind auf unseren Internetseiten http://www.dbmuseum-koblenz.de und https://www.facebook.com/DBMuseum.Koblenz abrufbar.