Ein Tag RHEINBRAUN (m22B)

gsl
Amtmann A11
Beiträge: 767
Registriert: Fr 12. Aug 2005, 21:43

Ein Tag RHEINBRAUN (m22B)

Beitrag von gsl »

Heute habe ich an einer von RWE in der letzen und diesen Woche angebotenen Besucherf?hrung im Tagebau Garzweiler teilgenommen. Davor und danach ergab sich die g?nstige Gelegenheit, den stattlichen Verkehr auf einem Teil der f?r mich bis dato g?nzlich unbekannten RWE Gruben- und Kraftwerksanschlussbahnen fotografisch festzuhalten.

Bild
Insgesamt verf?gt RWE Power im Rheinischen Braunkohlerevier ?ber ein ca. 52km langes Hauptliniennetz (Nord-S?d-Bahn und Hambachbahn), welches elektrisch mit Einphasenwechselstrom 6 kV und 50 Hz betrieben wird. Die Aufnahmen sind an der laut RWE legend?ren Nord-S?d-Bahn sowie am Anschluss des Kraftwerks Neurath entstanden.

Bild
Los gings am Vormittag bei km 28 der Nord-S?d-Bahn, wo mir nach kurzer Wartezeit dann auch schon einer von ca. 50 Braunkohlependelz?gen pro Tag, als Leerzug zum Tagebauch Garzweiler begegnete

Bild
Die jeweils 14 Wagen umfassenden Kohlependeleinheiten werden, zumindest auf der Nord-S?d planm??ig Richtung Tagebau geschoben. Hier ist es Lok 510, eine von 10 vorhandenen und 1999 gebauten ADtranz Maschinen der Baureihe EL 2000 mit 3040 kW Nennleistung!

Bild
Von der Verladeanlage f?r Abraum und Kohle in Garzweiler war leider nur diese Aufnahme aus dem Bus, w?hrend der F?hrung m?glich. Die f?r den Transport des Abraums eingesetzten Einheiten unterscheiden sich durch die Bauart der daf?r verwendeten Wagen

Bild
Ebenfalls aus dem Bus gelang eine weiteres Bild der Lok 510, welche am Endpunkt auf das Vorr?cken zur Verladeanlage wartet, im Hintergund der Kohlebunker von Garzweiler I

Bild
Nach der F?hrung traf ich Nachmittags zwischen Garzweiler und Frimmersdorf zuf?llig auf diese Fuhre

Bild
Kurze Zeit sp?ter k?ndigte sich durch das bei den geschobenen Garnituren ?bliche fiepen, bereits der n?chste Leerzug an

Bild
Nachschuss Richtung Garzweiler. Lok 542 geh?rt zu einer von 109 Maschinen der ?lteren Baureihe EL 1 aus den 60er Jahren, immerhin die ersten E-Loks der Welt mit Thyristorsteuerung!

Bild
Keine 10 Minuten sp?ter folgte ihr Schwesterlok 563 mit einem leeren Abraumzug

Bild
Bild
Kurzer Abstecher zur DB, in Gustorf begegnete mir zuf?llig 628 663 mit Ziel D?sseldorf

Bild
Im direkt am Kraftwerk gelegenen Bahnhof Frimmersdorf wartete ich anschlie?end auf den n?chsten Kohlependel Richtung Neurath, der etwas auf sich warten lie?

Bild
Gleiswechsel des gleichen Zuges

Bild
Danach gings nach Neurath, Lok 547 bringt Nachschub f?r das Braunkohlekraftwerk

Bild
Weil sie so sch?n ist :wink:

Bild
Ein Blick auf die gewaltige Anlage und die Werksdiesellok als interessanter Gr??envergleich...

Bild
W?hrend der Entladung erreicht bereits der n?chste Pendel das Werk und muss daher erstmal an der Einfahrt warten

Bild
Der "Steuerwagen" war mir noch einen genaueren Blick wert

Bild
Gl?ckstreffer - Eine der wenigen Rheinbraun Dieselloks in Form des Einzelg?ngers von Kaelble & Gmeinder (Betriebsnummer?) ?berholt den Kohlependel auf dem Gegengleis...

Bild
...und holt oder bringt Braunkohlestaub

Bild
Nachdem die Strecke wieder frei ist kann die 547 Neurath verlassen

Bild
Anschlie?end ist die Einfahrt endlich frei f?r den Zug, welchen ich vorher in Frimmersdorf abgelichtet hatte

Bild
Inzwischen hat sich auch die Diesellok mit ihren 20 Wagen eingef?delt und rangiert sie in den Werksanschluss

Bild
Das Highligt w?hrend der Fahrt durch Garzweiler I m?chte ich nat?rlich auch nicht vorenthalten!
Blick in den Tagebau mit d e m Schauffelradbagger schlechthin im Hintergrund

Bild
Der 1978 von Krupp Industrietechnik gebaute Schaufelradbagger "288" ist seit seiner Inbetriebnahme bis heute der gr??te Bagger der Welt! Ich denke die Dimensionen werden deutlich und sprechen f?r sich oder?

Bild
Ber?hmtheit erlangte der "288" unter anderem durch seine spektakul?re Umsetzung aus dem Tagebau Hambach zum Tagebau Garzweiler im Jahr 2001. Man beachte den Mann auf H?he des Schauffelrades!

So, dass wars! Hoffe auf eine gute Resonanz.


Mfg.
Benutzeravatar
töff-töff
Oberrat A14
Beiträge: 1925
Registriert: Mo 15. Aug 2005, 23:05

Beitrag von töff-töff »

Hallo Stephan,

das sind ja tolle Bilder. Mal was ganz anderes.
Um sich so einen Schauffelradbagger anzusehen, kann man auch mal nach Ferropolis http://www.ferropolis.de/ fahren. Kann ich nur empfehlen, ist echt klasse, und vorallem sind die Dinger zum Teil auch begehbar.
Und da gibts auch gleich noch das passende Eisenbahnmuseum dazu http://www.fbe-bahn.de/.
Das alles l?sst sich super mit einem Urlaub im Hart verbinden, sind glaube ich so knapp 2 Stunden Autofahrt.
Grüße aus Bendorf

Martin
gsl
Amtmann A11
Beiträge: 767
Registriert: Fr 12. Aug 2005, 21:43

RHEINBRAUN

Beitrag von gsl »

Erstmal vielen Dank f?r die positiven R?ckmeldungen bisher!
Ralf1972 hat geschrieben:Wu?te gar nicht das die ?ber hundert von ihren windschnittigen wunderh?bschen Maschinen haben, dachte immer die h?tten 10-15 Loks, mehr nicht.
Hat mich auch gewundert, von den EL 2000 gibt es wie bereits erw?hnt 10 Exemplare. Was die EL 1 betrifft, so wurden zwischen 1954 und 1965 zumindet 109 Loks abgeliefert, ob sie alle noch bei RWE Power im Einsatz stehen kann ich leider nicht sagen.
Ralf1972 hat geschrieben:War auch im Glauben die h?tten mehr "qualm", sprich Power. 3000 KW geht ja noch, hat ja fast ne 141, und die ziehen keinen Hering vom Teller.
Die Garnituren bei den Kohlez?gen sind auch auf 14 Wagen begrenzt, mehr mutet man beiden Baureihen grunds?tzlich nicht zu!
Ralf1972 hat geschrieben:Was mir aber nicht ganz klar ist wie die ihre Z?ge schieben. Ist dann niemand auf der Zugspitze? Klar haben die Lokomotiven diese "balkonartigen" ausladenden F?hrerst?nde, finde das trotzdem merkw?rdig.Bei der unserer Bahn mu? die Zugspitze immer besetzt sein, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen.

Die geschobenen Z?ge werden ausschlie?lich von der Lok gesteuert und ?berwacht, an der Zugspitze befindet tats?chlich niemand!! Wenn man sich mal die Nahaufnahme des "Steuerwagens" anschaut, f?llt sofort auf, dass es da auch keine M?glichkeit gibt jemanden dauerhaft zu postieren. Die EL 2000 haben eine H?chstgeschwindigkeit von 70 km/h, jedoch habe ich keinen Zug gesehen der sch?tzungsweise schneller als 50 km/h unterwegs war, bei den geschobenen hatte ich den Eindruck, dass sie alle noch etwas langsamer und nicht schneller als 40 km/h unterwegs waren. Wie Du schon angedeutet hast, besitzten die Loks ja spezielle F?hrerst?nde, trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass die F?hrer bei 14 Wagen immer einen Blick auf die Zugspitze haben, gerade in bestimmten Kurven... Scheint aber trotzdem alles gut zu funktionieren, auch bei Signalen und es gibt ja auch noch den Warnton, eine sehr praktische Einrichtung, da entgeht einem wirklich keiner dieser Z?ge, sp?testens 3 Minuten vor dem Erscheinen ist das Fiepen bereits zu vernehmen. :wink: Das diese Betriebsart bei der DB unvorstellbar ist, zumal ?ber so lange Distanzen und auf offener Strecke, habe ich mir auch gedacht als sich die erste Einheit an mir vorbeischob. :roll:
Ralf1972 hat geschrieben:Fahren die auf ihrem Netz auch Personenz?ge? So eine Art Mitarbeiterz?ge zum und vom Tagebau?
Nein davon war nicht die Rede, mir ist auch nichts derartiges begegnet und ein Blick in die Fahrzeugliste von RWE Power gibt Aufschluss dar?ber, dass mit Ausnahme eines MAN Triebwagens f?r Streckenbereisungen, keine entsprechenden Fahrzeuge zum Personentransport vorhanden sind!
Ralf1972 hat geschrieben:Der Bagger, naja, soooo gro? ist der ja nicht. Hab ich schon gr??ere gesehen :lol: . Ne, schon der Wahnsinn, park den mal r?ckw?rts ein :lol:
Wobei anzumerken ist, dass der "288" im Ganzen auf den Boden wohl nicht mehr Druck aus?bt, als eine Frau mit St?ckelschuhen! Wahnsinn ist der Anblick auf jeden Fall, vor allem wenn man direkt drunter steht und er sich in Bewegung setzt!


Mfg.
Benutzeravatar
KPO9
Hauptsekretär A8
Beiträge: 335
Registriert: Fr 7. Apr 2006, 16:18

Beitrag von KPO9 »

Moin,

ich hab da was in Erinnerung als h?tte man bei RheinBraun h?here Achslasten.Weist du etwas dar?ber?
gsl
Amtmann A11
Beiträge: 767
Registriert: Fr 12. Aug 2005, 21:43

RHEINBRAUN E-Loks

Beitrag von gsl »

KPO9 hat geschrieben:Moin,

ich hab da was in Erinnerung als h?tte man bei RheinBraun h?here Achslasten.Weist du etwas dar?ber?
Moin,

Ja es wurde darauf hingewiesen, dass der Gleisk?rper auf dem RWE Streckennetz aufgrund der h?heren Achslasten verst?rkt ausgef?hrt ist, daher k?nnen zwar auch Triebafahrzeuge anderer Bahnen bei Rheinbraun verkehren, allerdings nicht umgekehrt! Was die EL 2000 betrifft, so habe ich herausgefunden, dass die Achslast einer Lok bei einem Gesamtgewicht von 140 Tonnen und 4 Achsen eigentlich 35 Tonnen entsprechen m?sste. Die Anfahrzugkraft der Maschinen soll ?brigens 500 kN betragen, zu den EL 1 liegen mir keine Angaben vor, ein Kohlezug soll bei RWE Power bis zu 1400 Tonnen schwer sein.

Mfg.
Benutzeravatar
Jörg Neidhöfer
Amtmann A11
Beiträge: 852
Registriert: Sa 27. Aug 2005, 20:22

Beitrag von Jörg Neidhöfer »

Hallo Steph,

klasse und beeindruckende Bilder, vielen Dank daf?r!
Vor ein paar Jahren (der "neue" Block in Niederau?em war gerade in der Testbetriebsphase) hab ich mit unserer Elektro-Innung das Kraftwerk und den Tagebau auch mal besichtigt. Das sind schon gigantische Dimensionen, die man dort antrifft. Als wir mit unserem Reisebus ziemlich dicht vor dem Baggerchen gewendet haben, konnte man sch?n nach oben auf die Ketten sehen. 8) Damals hab ich mich ge?rgert, dass ich keine Knipsmaschine dabei hatte.

Man m?sste wirklich mal versuchen, dort ne F?hrung speziell auf die Werksbahn ausgerichtet hinzubekommen... *gr?bel*
GrüZe aus Zell an der MoZelschleife,
Jörg
Gregor Schaab
Amtsrat A12
Beiträge: 1122
Registriert: Mi 16. Mär 2005, 12:14
Kontaktdaten:

Beitrag von Gregor Schaab »

Mal zwei Bilder der neuen 500er

Bild

Bild
Gregor

heiße zwar nicht Chef, bin es hier aber *grins*
- besucht auch:
www.revisionsdaten.de - Die Fahrzeugdatenbank im Internet
gsl
Amtmann A11
Beiträge: 767
Registriert: Fr 12. Aug 2005, 21:43

Beitrag von gsl »

J?rg Neidh?fer hat geschrieben: Vor ein paar Jahren (der "neue" Block in Niederau?em war gerade in der Testbetriebsphase) hab ich mit unserer Elektro-Innung das Kraftwerk und den Tagebau auch mal besichtigt. Das sind schon gigantische Dimensionen, die man dort antrifft.
Das m?sste dann der sogenannte "BOA Block" gewesen sein, mit ihm erreicht man einen Wirkungsgrad von 42,3%.
J?rg Neidh?fer hat geschrieben:Als wir mit unserem Reisebus ziemlich dicht vor dem Baggerchen gewendet haben, konnte man sch?n nach oben auf die Ketten sehen. 8) Damals hab ich mich ge?rgert, dass ich keine Knipsmaschine dabei hatte.

Das Erlebnis Offroadbus <-> (Bagger)ketten hatten wir gestern auch, einfach genial das Teil. :)
J?rg Neidh?fer hat geschrieben:Man m?sste wirklich mal versuchen, dort ne F?hrung speziell auf die Werksbahn ausgerichtet hinzubekommen... *gr?bel*
Jo, dass w?re mal was! Hat schon ein paar Sonderfahrten von aussen her gegeben, wo dann mit Schienenbus u.?. alle Strecken abgefahren und der Betrieb erkl?rt wurde. Theoretisch k?nnte man sogar mit nem ?ldampfer da reinfahren, dass w?re die Kr?nung :D

Gregor Schaab hat geschrieben:Mal zwei Bilder der neuen 500er
Mir f?llt auf, dass die Angaben mit den uns gestern genannten etwas abweichen, der Tafel in der Lok sollte man wohl aber mehr Glauben schenken. :roll: Sch?nen Dank f?r die interessante Erg?nzung, wie kam es zu den Bildern, einfach den Tf gefragt?


Mfg.
Gregor Schaab
Amtsrat A12
Beiträge: 1122
Registriert: Mi 16. Mär 2005, 12:14
Kontaktdaten:

Beitrag von Gregor Schaab »

Stephan hat geschrieben:Sch?nen Dank f?r die interessante Erg?nzung, wie kam es zu den Bildern, einfach den Tf gefragt?
Offizieller Besichtigungstermin
Gregor

heiße zwar nicht Chef, bin es hier aber *grins*
- besucht auch:
www.revisionsdaten.de - Die Fahrzeugdatenbank im Internet
Benutzeravatar
Jörg Neidhöfer
Amtmann A11
Beiträge: 852
Registriert: Sa 27. Aug 2005, 20:22

Beitrag von Jörg Neidhöfer »

Stephan hat geschrieben:
J?rg Neidh?fer hat geschrieben:Man m?sste wirklich mal versuchen, dort ne F?hrung speziell auf die Werksbahn ausgerichtet hinzubekommen... *gr?bel*
Jo, dass w?re mal was! Hat schon ein paar Sonderfahrten von aussen her gegeben, wo dann mit Schienenbus u.?. alle Strecken abgefahren und der Betrieb erkl?rt wurde. Theoretisch k?nnte man sogar mit nem ?ldampfer da reinfahren, dass w?re die Kr?nung :D
Hallo Stephan,

hmm... eigentlich w?r das schon was feines, mit Schienenbus oder Dampfer...

Aber eine ?berlegung ist auch: wenn man den Betriebsalltag des Bahnbetriebes dort erleben m?chte, kann man das besser von "neben der Strecke" als auf der Strecke mit einem Schienenfahrzeug, das den "normalen" Betrieb in dem Fall st?rt.

Daher w?re nach meiner Meinung (bitte schlagt mich jetzt nicht!) in diesem speziellen Fall ein Bus das geeignetere Transportmittel.

Oder sehe ich da was verkehrt?

...aber wir machen uns hier gerade eh? Gedanken ?ber ungelegte Eier! :lol:
GrüZe aus Zell an der MoZelschleife,
Jörg
gt

Re: RHEINBRAUN

Beitrag von gt »

Stephan hat geschrieben:Erstmal vielen Dank f?r die positiven R?ckmeldungen bisher!
Wir haben zu danken. Der Beitrag vom dir ist sehr informativ und bringt zumindest f?r mich viel neues r?ber.

Besten Dank

Gerd
gsl
Amtmann A11
Beiträge: 767
Registriert: Fr 12. Aug 2005, 21:43

Beitrag von gsl »

Ralf1972 hat geschrieben:Nicht das ich dem?chst meinen IC nach Luxemburg ziehe und dann einfach nach KKO zur?ckschiebe. Das w?r ein mulmiges Gef?hl :lol:

Jo und man stelle sich mal die DB Lok (BR 181.2!?) mit dazu passendem "balkonartigen" F?hrerstand vor, damit Du von hinten in den vielen Kurven auf dem R?ckweg nach KKO, vorne auch ja nichts ?bersiehst. :shock: :lol:


Gr??e,
Gesperrt